Die Deutsche Presse Agentur hat eine neues Logo.
“Wir wollen unsere Positionierung stärken, uns modernisieren und eine Verbindung zwischen der Mutter und den Tochterunternehmen ermöglichen” so die offizielle Pressemeldung (Quelle: presseportal.de). Und weiter “Der bisherige Markenauftritt der dpa – getragen vor allem durch die bekannten drei Buchstaben – bot kaum Möglichkeiten, dabei neue Akzente zu setzen. Das neue Design gewährleistet einen homogenen Gesamtauftritt aller Gesellschaften und Untermarken. Die Gestaltung stellt eine sanfte Weiterentwicklung des bisherigen Auftritts dar, der eine eigenständige und unverwechselbare Typik besitzt und einen über die Jahre aufgebauten Wert darstellt.”
- www.dpa.de
- dpa: Neues Logo, neue Angebote, mehr Gewinn | dwdl.de
- dpa setzt Wachstum im Wandel fort – Unternehmensgruppe und Produktportfolio erweitert | presseportal.de
Danke an Markus für den Hinweis!
Das Logo fand ich vorher schon nicht besonders gut und beim neuen sehe ich jetzt immer ein Maschinengewehr. Die hätten erst einmal ihre Webseiten überarbeiten müssen, ist ja grausam. ;)
Ahaaaa… Nach ein paar mal Hinsehen erkenne ich auch den Grund für die drei Punkte. Kein schlechte Idee. Auch wenn das Grün etwas pastellig rüberkommt. Fast etwas schüchtern. Da wäre eine etwas solidere Farbe ruhig drin gewesen. Die Typo nicht zu ändern, finde ich dagegen eine gute wahl.
Das neue dpa-Logo ist auf jeden Fall modernisiert worden. Mir gefällts ganz gut auch wenn ich die Erläuterung dazu etwas schwach finde. Hatte zunächst angenommen, die drei Punkte stehen für die drei Gründer DENA, dpd und Südena. Wie das mit “allen Gesellschaften und Untermarken” gemeint ist, ist mir nicht klar.
Dennoch; dem Zweck finde ich es angemessen und ansehnlich.
I’ve found the secret treasure
BigWhoop
Endlich mal ein Unternehmen, das nicht radikal sein Logo umwirft. Wobei ich den drei pastellenen Punkte nicht sooo viel abgewinnen kann.
Dass die Punkte die negativformen von dem dpa fällt nur dem geschulten Beobachter auf. Ich hätte es besser gefunden, wenn die 3 Punkte noch eine Bewegung symbolisieren, etwa eine Sinusverzögerung (___*___*__*__).
Bei einer Presseagentur sollte schon sowas drin sein. Man muss ja zeigen, dass man sowohl nüchtern, ohne pushing, mit Nachrichten, Meldungen zutun hat, aber auch weltweit den ganzen Globus abdeckt.
Die Typo finde ich etwas langweilig, aber mit dem Argument der Tradition kann ich mich zufrieden geben. (D-rund mit Stich, P-rund mit Stich, A-rund mit Strich).
schönes Wochenende,
Robert
mir gefällt es sehr gut, kauf ich :)
Mutig ist es schon, den Namen wegzulassen – aber sehr konsequent, da dpa einen unglaublichen Bekanntheitsgrad besitzt. Und Stefan, danke für den Hinweis, dann habe ich es auch gesehen. Pluspunkte ebenfalls für die alte, unveränderte Typo; Minuspunkte für die sehr zurückhaltende Farbe (eine Presseagentur braucht doch eigentlich gar keine Farbe, vielleicht deshalb die Bescheidenheit). Ein Glück, daß Metadesign den job nicht bekommen hat
Die Abstände zwischen den Buchstaben find ich in der Größe aber schlechter, besonders zwischen p und a.
Also, dass die Startseite für den Internet Explorer optimiert wurde und dabei der Firefox vergessen wurde, ist schon ziemlich arm. Gerade bei so einer Firma erwartet man etwas anderes.
Zum Logo: Also ich finde das Logo richtig gut. Dass die Typo gleich geblieben ist sehe ich nur positiv und die gewählte Farbe ist absolut mein Geschmack.
Also entweder ich hab was auf den Augen oder sie haben was mit der Typo aufgeführt… Denn das sieht nun sehr unruhig aus wie das a da steht.
Grauwert aufhellen schön und gut (muss auch sein bei dem Kontrast zwischen “dpa” und den Punkten), aber die Abstände zwischen den Buchstaben hätten sie wirklich ausgewogener machen können. Wirkt sehr unruhig, das a steht zu weit ab, wie ptd schon erwähnte. Ansonsten wirkt es schön, auch wenn die 3 Punkte für mich völlig aussagelos sind.
Die Typo ist übrigens NICHT unverändert, die Buchstabenformen wurden leicht angepasst… man vergleiche z.B. die Punzen.
Ich habe einmal den Wechsel in der Typo dargestellt. Jerome hat ja richtigerweise darauf hingewiesen, dass sich die Punzen (Buchstabeninnenräume) aufgrund einer generellen leichten Verschlankung der Buchstaben geändert haben. Allerdings wären doch gerade die neuen Punkte gemeinsam mit der alten Typo – also mit runden Punzen – eine logische Folgerung. Die Punkte würden so die Buchstaben in inverser Form fortführen.

Ich hätte die Farbe auch gerne kräftiger bzw. in einer anderen “mutigeren” Farbe (z.B.Rot) gesehen. Vermutlich wäre die Anpassung auf die Tochtergesellschaften und Unternehmenszweige aber zu aufwendig.
https://www.picture-alliance.com/
https://www.dpa-info.com/
https://www.globus-infografik.de/
etc.
das “a” läuft irgendwie weg vom “p”… das kerning ist noch nicht gut. ansonsten schön, dass ein unternehmen das logo beibehält.
Endlich mal eine richtig konstruktive Debatte, so muss das sein hier. :)
@kux: stimmt, das Kernig ist nicht 100,00 % korrekt, aber im Zusammenspiel mit den drei Punkten finde ich es trotzdem sehr ausgewogen. Beim Kerning ist es auch immer so eine Sache: der eine Setzer meint “hü”, der andere meint “hott” – da ist halt sehr viel Subjektivität im Spiel. Mir passt das Logo so – bis auf die dezente Farbe, wie Achim auch schon meinte.
Trotzdem: Lob, Lob… :)
Vielleicht wäre es auch eine Möglichkeit gewesen, die Form der (nicht mehr exakt runden) Punzen als leicht dynamisierte Punkte aufzugreifen. Oder auch die Achse der Punzen zur Senkrechten leicht verschieben. Dadurch entstünde eine unaufdringliche dynamisierung, was ja bei der Nachrichtenbranche durchaus passen könnte. Das nicht ganz passende Kerning (ich finde das ist nicht nur subjektiv) und die relativ großen Buchstabenabstände zusammen mit der Verschlankung macht sich in einer Vergrößerung , finde ich, nicht gut. Logo fällt auseinander.
Die drei Punkte sollen die Negativformen des “dpa” sein ?! Ja klar, sicher.
Besonders wenn die drei Punkte mal für sich stehen sollen, wird das bestimmt jedem sofort klar….
Im Ernst: Sehe ich als völlig ausdrucksloses Logo – 3 Punkte eben, mehr nicht.Das Blaupunkt-Logo hat wenigstens noch den Namen auf den Punkt (sorry konnt ich mir nicht verkneifen) gebracht.Den neuen Trend, möglichst generische Designelemente zu verwenden und dann so zu tun, als würde/müsste/könnte alle Welt diese Generika nun ausschliesslich mit dieser Marke zu assoziieren finde ich lächerlich.
Ausserdem birgt es – wie z.b. bei RTL/Unity, T-Com etc gesehen – die Gefahr von Verwechslungen und Urheberrechtsstreits.
Gehe jede Wette ein, dass es auf der Welt noch einige Logos mehr gibt, die aus 3 Punkten nebeneinander stehen.
Klar, solange das “dpa” nebendran steht, gibt es nix zu verwechseln, aber ein gutes Logo zeichnet sich u.a. eben auch dadurch aus, dass das Icon/Bildmarke auch für sich stehen kann und *immer noch* die Makre identifiziert.
Ist bei drei parallelen Punkten definitiv nicht gegeben.
@ Frank: Ich kenne sogar eines mit NEUN Punkten… ;)
Wenn der Grafiker nix weiss, macht er einen Kreis!
Oh, ein Punkt weniger als Beiersdorf (bdf), welch innovatives Logo! Also ich finde es eher nichtssagend.
Die Navigation auf der Startseite funktioniert zwar mit Firefox immer noch nicht richtig. Die Schriften überlagern sich, sieht ziemlich unprofessionell aus.
und für solches zeug werden leute bezahlt und unbezahlte leute zerbrechen sich anschliessend im internet den kopf darüber?
“D”-sein oder nicht “D”-sein (das kümmert doch nur apple-user)
Geldvernichtungsmaschine.
Am Montag hat die dpa wieder Hand angelegt:
https://www.presseportal.de/pm/8218/4865589
Besten Dank nomis! Soeben wurde ein entsprechender Beitrag veröffentlicht: Neues Erscheinungsbild für Deutsche Presse-Agentur (dpa)
[…] Ausland. Größere Anpassungen am Erscheinungsbild hatte das Unternehmen zuletzt 2007 vorgenommen (dt berichtete). Nun wurde das Corporate Design auf eine zeitgemäße Optik sowie auf mehr Flexibilität hin […]