Skip to content

Gesucht: Ein Logo für das Stadtjubiläum in Rostock

Entwürfe der Jubiläumslogos

Rostock feiert. 800 Jahre Stadtrechtsbestätigung und 600 Jahre Universität. Erstgenanntes Jubiläum soll 2018 gewürdigt werden, während die Feierlichkeiten zur Gründung der Uni für 2019 geplant sind. Für dieses ungewöhnliche Doppeljubiläum sucht die Stadtverwaltung nun ein passendes Logo.

Zwölf Logos hat das städtische Koordinierungsbüro für die Vorbereitungen zum Stadtjubiläum vor wenigen Tagen präsentiert. Bis zum 18. Oktober 2016 kann nun über die Logos abgestimmt werden, auch online. Die verantwortlichen Grafiker und Agenturen wurden im Vorfeld eingeladen, entsprechende Entwürfe einzureichen. Wie mir auf Anfrage seitens der Stadtverwaltung mitgeteilt wurde, erfolgte die Auswahl nach den folgenden Kriterien, die hier in zitierter Form aufgelistet werden: „1. alle TeilnehmerInnen sind Rostocker Bürger, 2. alle TeilnehmerInnen beweisen seit Jahren ihre Kompetenz, 3. alle TeilnehmerInnen haben bereits im Vorfeld Interesse signalisiert, sich im Rahmen der Feierlichkeiten zum Stadtjubiläum zu engagieren.“

Alle Büros, die sich mit einem Entwurf beteiligt haben, erhalten eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 800 Euro. Die Entwicklung des Corporate Designs, das auf Grundlage des letztlich ausgewählten Logos erfolgt, ist mit 10.000 Euro dotiert. Dass für eine solche kreative Vorleistung eine Aufwandsentschädigung gezahlt wird, ist in der Branche leider nicht selbstverständlich.

Ungeachtet der zur Wahl stehenden zwölf Logos sind bis Mitte Oktober alle Rostockerinnen und Rostocker aufgerufen, eigene Logoentwürfe einzureichen. Auch diese Vorschläge sollen in der entscheidenden Jurysitzung berücksichtigt werden. Geld gibt es in diesem Fall allerdings keines.

Unter rostock.de/logo800600 werden die Entwürfe samt Erklärungstext im Einzelnen vorgestellt. Die eigene Stimme abgeben kann online allerdings nur, wer sich auch die Zeit nimmt, ein komplettes Formular auszufüllen.

Das geht auch schneller. Am Ende des Artikels können dt-Leser ihren Favoriten benennen.

[Update 14.09.2016: Mittlerweile wurden weitere Logos eingereicht. Unter dem folgenden Link ist die komplette Liste aller Logos einsehbar. Höchst ungewöhnlich, dass ein solches Nachreichen von Entwürfen vorgesehen ist.]

1

werk3.jpg.62411

2

Buettner-und-Lippmann62471

3

pinax.jpg.62423

4

matthias_dettmann.jpg.62429

5

Logo_Fanni Gaebert.jpg.62487

6

kempka&scholz.jpg.62441

7

h2f.jpg.62447

8

grafik@genten.jpg.62453

9

frischfang.jpg.62459

10

da!designakademie-julia_doerre.jpg.62477

11

da!designakademie_marcel_marnach.jpg.62435

12

boettcher_stadtsignetentwurf_1.jpg.62481

Abstimmung

Welches Logo gefällt dir am besten?

Ergebnis anzeigen

Wird geladen ... Wird geladen ...

Dieser Beitrag hat 31 Kommentare

  1. Für die 1 gestimmt da es sich um ein Jubiläum handelt. Da darf es verspielt und bunt sein.
    3,4 und 7 finde ich auch gut, sehen aber sehr förmlich aus.
    Und Nummer 6 bitte ohne diese 80er Gedächtnisquadrate. ;)

    Die anderen finde ich gar nicht gelungen.

  2. Ich frage mich, ob 1 nicht auch einfach deshalb Favorit ist, weil es das ist, was man als erstes aufs nüchterne Auge zu Gesicht bekommt, weils eben alles einfach in einer Liste kommt?
    Naja, bei mir ist es dennoch Nummer 7 geworden. Wohl auch, weil ich erstmal den Knoten in meinem Hirn entwirren musste, den die Nullen in Nummer 6 verursacht haben ;)
    5, 8, und 10 finde ich erstaunlich uninspiriert und frage mich, wie sowas überhaupt in so eine Auswahl kommt.

  3. Entwurf 6 finde ich am kreativsten gelöst. Wie Adrian schrieb natürlich ohne die grausamen Quadrate. Zudem würde ich eine dunkelblau/rot Kombi nehmen. Dadurch hebt sich die 600 besser von der 800 ab und die Stadtfarben sind auch allesamt vertreten.

  4. bin ich der einzige, der bei 4 direkt den Mittelfinger assoziiert?
    Nummer 1, mein Favorit… auch wenn ich die 2 rein formal ganz schön finde…

  5. Ich bin auch klar für die 1, wie Adrian schon sagte, bei einem Jubiläum darf es bunt und verspielt (und in diesem Fall “trendy” sein).

    2: sieht nach Kindergeburtstag aus
    5: ist zu unscheinbar… gerade da Jubiläumslogos gerne in Kombination mit zahlreichen weiteren Logos genutzt werden
    6: empfinde ich von der Idee als gut, die kreative Lösung hat aber deutliche Schwächen, da die 600 komplett untergeht
    7: scheint ein großskaliertes Lesezeichen-Icon zu sein ;-)
    11: die Kieler Woche ist jetzt in Rostock ;-)

    Zudem: Schon beim Übersichtbild am Anfang des Artikels bin ich bei Entwurf 1 hängen geblieben, obwohl er da links unten und nicht an erster Stelle ist – scheint also doch mehr zu sein als nur die Platzierung in der Auflistung

  6. Ich hatte sofort den gleichen Ansatz, als nicht Rostocker. Mein erster Gedanke 600 und 800 zu verschmelzen. Gute Arbeit Nummer 1. Liebe Grüße aus der Hansestadt Bremen.

  7. Sind einige schöne dabei. Aber auch ein, zwei eher einfallslose.

    Als Kölner freue ich mich natürlich für die (und mit der) Mit-Hansestadt. Allerdings wirkte Nr. 4 auf mich so altbacken, so 90er, dass Nr. 4 auch aufgrund der jüngeren Vorkommnisse in der Bundesrepublik leider Assoziationen mit Rostock-Lichtenhagen (–> Asylbewerberheimbrandanschlag 1992) hervorgerufen hat.

    Meine Favos sind 3 und 5. Vielleicht wäre eine gewisse Mischung aus beiden (= das Stadtlogo der 3 + im Untertitel, Nr. 3, die farbliche Unterscheidung aus Nr. 6) nett. Aber Nr. 6 ist an sich schon sehr feierlich. Find ich.

  8. Erstmal, danke für alle ergüsse. als nicht-rostocker, würde ich mich raushalten. Nō 7, ist das einzige, was in die richtige richtung geht. Vergleich: rathaus- vs. Uni-fassade … alles richtig gemacht. Es müsste noch gefeilt werden. Ein logo muss auch – nur mal so – einfarbig fkt.

  9. Mir gefällt (mal wieder) kein Vorschlag. Aber was kann man für 800 Euro schon erwarten. Alles irgendwie mainstreamiges Lieschen-Müller-Design aus den 80ern. Zum Füßeeinschlafen öde.

  10. Das erste Logo bleibt bei mir am ehesten hängen. Leider verliert der Entwurf auf größerer Entfernung deutlich an Präsenz. Das veranschaulicht auch das Eingangsbild sehr deutlich, wo er unter allen abgebildeten Einsendungen eine der schlechtesten Fernwirkungen hat. Außerdem müsste man noch einmal etwas an der 8 arbeiten, da sie im Vergleich zu den Nullen deutlich zu klein wirkt.

  11. Nunja, was soll ich sagen? Ich finde keins wirklich gut. Schade, daß mich keiner eingeladen hat einen Entwurf beizusteuern. Von den 800 € wäre ich heute Abend schön essen gegangen.

  12. “Vollkommenheit entsteht offensichtlich nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.” Dieses Zitat entspricht ziemlich genau meiner Vorstellung von einem gelungenen Design. Beim Durchschauen der Kommentare habe ich allerdings das Gefühl, dass “w3r auch immer” versucht, einen aus meiner Sicht mittelmäßigen Logoentwurf durch eigene Kommentare, ins richtige Licht zu rücken. Mich würde dann aber mal interessieren wie der Logoentwurf-1 in der Größe 1cm mal 1 cm einfarbig aussieht oder gestickt auf einem Polo-Shirt. Ich bin persönlich für einen fairen Wettkampf, ganz nach dem Motto: “Möge der Beste gewinnen”. Deshalb bin ich auf den Sieger gespannt, habe natürlich auch einen klaren Favoriten, den ich aber hier nicht preisgeben möchte.

  13. Ich habe mir überlegt, welches Logo mich als Touristen, der von den beiden Jubiläen noch gar nichts weiß, am ehesten ohne weitere Erklärung über das Ereignis aufklären kann. Das sind die Entwürfe 5, 6 und 12, von denen mir gestalterisch die “6” am besten gefällt.

  14. Ich finde die Nr.1 auch optisch ansprechend, jedoch kommuniztiert dieser Entwurf garnicht, dass es sich um ein Jubiläum, und vor allem nicht um welches, bzw. welche Jubiläeen es sich handelt.

    Aus diesem Grund finde ich keines der gezeigten Logos überzeugend!

  15. Wenn ein Entwurf passen sollte dann Nummer 7, meiner Meinung nach. Da ich vor kurzem selbst in Rostock unterwegs war, habe ich auch einen guten Eindruck von der Stadt erhalten. Das Logo sollte die Stadt bestmöglich repräsentieren (oder irre ich mich?). Bei Entwurf 1 denkt man, dass Rostock eine Stadt ist, voller Freude, immer-was-los, Kultur und noch mehr guter Laune. Tatsächlich ist Rostock und die Menschen die dort wohnen sehr nüchtern. Sie verstehen Spaß, aber sind grundsätzlich eher ruhig und nicht hipp & modern wie es Entwurf 1 verspricht. Deshalb für mich ganz klar Entwurf 7, da es genau meinen Eindruck von Mensch & Umwelt in Rostock widerspiegelt.

  16. numer 1 ist definitv kein logo. die fernwirkung ist katastrophal. viel zu bunt, ein logo sollte im besten fall auch s/w funktionieren. die pixelgrafik mit der uni und dem rathaus hat am meisten potential wobei die typo recht einfach und langweilig gesetzt wurde.

    denke mal das erste logo wird das rennen zumindest gewinnen weil es gefällig ist. rein formal sicherlich ansprechend aber nunmal kein logo.

  17. Nur 10.000 Euro für ein komplettes Corporate-Design, für eine Stadt wie Rostock?

    Darf ich mal vorrechnen:
    Für einem Minimalaufwand würde ich mal von 2 Personen für drei Wochen Arbeit augehen (Was vermutlich niemals reicht!) UNd ich komme da schon auf fast doppelt so hohe Gehaltskosten!
    8 Stunden x 80 Euro (Brutto) x 2Personen x 15 Tage (drei Arbeitswochen) = 19.200 Euro

    Vermutlich sind darum so viele echt schlechte Entwürfe abgegeben worden, denn Agenturen die davon leben können müssen UND auch noch einen hohen Anspruch an ihre Arbeit haben, können da nicht auf ihre Kosten kommen!

    1. Nur 10.000 Euro für ein komplettes Corporate-Design, für eine Stadt wie Rostock?

      präzisierend sei ergänzt, dass in diesem Fall mit „Corporate-Design“ nicht das Erscheinungsbild der Stadt/Stadtverwaltung gemeint ist, sondern lediglich das saisonale Erscheinungsbild, das im Zuge des Stadtjubiläums greift. Letzteres ist keineswegs so komplex wie das CD einer Stadt.

Schreibe einen Kommentar

Die Netiquette ist zu beachten. Vor dem Hintergrund einer transparenten, sachlich-fairen Debatte wird die Nutzung eines Klarnamens empfohlen.

Folgende HTML-Elemente können verwendet werden: <b> <i> <img src="bildurl"> <a> <blockquote>

An den Anfang scrollen