In der vergangenen Woche wurde hier im dt im Rahmen einer Umfrage erfragt, ob es innerhalb der Kreativszene eine Präferenz hinsichtlich einer auf das Gendern bezogene Schreibvariante in Fachmedien gibt. Das Ergebnis der Befragung, mehr als 1.000 Personen haben die Fragen beantwortet, wird hier nun vorgestellt.
Sprache
Umfrage: Gendersensible Sprache in Fachmedien (Kontext Design)
In den letzten Jahren sind immer mehr Verlage und Medienhäuser dazu übergegangen, Texte und Bücher in gendergerechter bzw. gendersensibler Sprache zu veröffentlichen, auch solche, in denen die Themen Design, Gestaltung, Branding und Marketing beleuchtet werden. Meist überlassen die Verlage die Entscheidung, wie oder ob gegendert wird, ihren Autoren und Autorinnen. Als Autor und Blogger, der regelmäßig Fachbücher liest und rezensiert, habe ich mich gefragt, wie es eigentlich anderen Designinteressierten bezüglich der vielen unterschiedlichen Schreibweisen damit ergeht. Ob es eine Präferenz hinsichtlich einer bestimmten Schreibweise gibt. Deshalb habe ich eine Umfrage erstellt, in der explizit dies abgefragt wird.
Pelt ist „okay“
Ein kleiner Abstecher in unser Nachbarland Belgien, wo die beiden Gemeinden Overpelt und Neerpelt im kommenden Jahr unter neuem Namen fusionieren werden. „Pelt“, so der neue Name, wird sich aus diesem Anlass ein neues visuelles Erscheinungsbild zulegen. Ein Handzeichen und dessen Bedeutung stehen dabei im Mittelpunkt.
Wurstdesign: oder warum „Design“ einem nicht vollkommen Wurst sein sollte
Sprache und Design haben gemein, dass sie, vorausgesetzt der Ausdruck beziehungsweise die Form stimmen, Dinge größer und bedeutender erscheinen lassen können als sie tatsächlich sind. Das ist übrigens ein Grund, weshalb Politiker ein so komisches Deutsch sprechen, das immer weniger Menschen verstehen. Wer Lügen wohlklingend und formschön verpackt, der braucht sich nicht wundern, wenn Menschen sich abwenden.
Zitate, Sinnsprüche, Aphorismen und Thesen über Design
Ich sammle ja leidenschaftlich gerne… Buchstaben, CD-Manuals und so was. Was bislang gefehlt hat, ist eine handverlesene Sammlung mit Zitaten über Design. Tadaaaa!
Websprech – die Sprache im Umgang mit Webanwendungen
Websprech befasst sich mit der Sprache im Web, insbesondere mit der Sprache und der Terminologie im Umgang mit Webanwendungen. Die in der Praxis bewährten „idealen“ Begriffe werden auf Websprech vorgestellt und diskutiert. Auf diese Weise entsteht ein Sprachwiki, vom dem nicht nur Webentwickler, -Designer und -Konzepter profitieren, sondern letztendlich jeder Webnutzer.