Die UFA, bereits 1917 gegründetes deutsches Filmunternehmen, ordnet ihre Konzernstruktur neu und legt sich in diesem Zuge einen neuen Unternehmensauftritt zu. Beides soll, wie es heißt, „angesichts der rasanten Veränderungen im Medienmarkt […] die Zukunfts- und Innovationsfähigkeit des Hauses stärken“. Für die visuelle Struktur zeichnet ein namhafter britischer Designer verantwortlich.
Font Bureau
Spüre den typographischen Unterschied bei Ford
In kleinen, leisen Schritten führt Ford ein neues Corporate Design ein, zumindest bis heute war es leise. Im Mittelpunkt einer veränderten Designlinie, die in den USA vom „Team Detroit“ gesteuert wird, steht eine neue Hausschrift, namens „FordAntenna“. Während die bisherige, auf der Helvetica basierende Type vorzugsweise in dünnen Schriftschnitten zum Einsatz kam und dadurch für ein eher neutrales, sachliches Schriftbild sorgte, schlägt Ford mit der neuen Hausschrift eine andere Richtung ein. Die FordAntenna ist nicht nur kräftiger und flächiger, sie ist auch technischer, was ja durchaus kein schlechter Charakterzug für eine automobile Marke darstellt.
Welcher Font verkörpert den Wechsel?
Sam Berlow and Cyrus Highsmith arbeiten beide im Font Bureau Inc. of Boston. Sie haben sich für The Boston Globe die Logos und Wortmarken der noch im Rennen befindlichen Präsidentschaftskandidaten unter die Lupe genommen.