Stadtportale: Die schönste Stadt Deutschlands – Teil 1
22. Wiesbaden
Wiesbaden.de | Der Auftritt wurde erst vor wenigen Monaten umfassend relauncht, und das merkt man dem Portal auch an. Die hessische Landeshauptstadt sorgt von der Startseite aus für Begeisterung und zeigt, was für Städte im Web möglich ist.
Das Leben in Wiesbaden ist bunt. Zumindest suggeriert dies der Webauftritt. „Bunt“ wohlgemerkt im Sinne von vielfältig, denn schrill oder schräg ist der Auftritt an keiner Stelle – im Gegenteil. Ein sehr fein abgestimmtes Stadtportal erwartet den Besucher.
Design / 25 Punkte
Jung und frisch ist die Gestaltung. Das Wappensymbol (Fleur-de-Lis) als Hintergrundtapete, das hat was. Im Header finden sich das Stadtlogo, jeweils ein Fotomotiv (offenbar speziell für das extreme Querformat aufgenommen) sowie eine gut strukturierte Hauptnavigation. Ein angenehmes Farbklima, genügend Weißraum und zu jederzeit gut gewählte Abstände erzeugen in Kombination mit dem Fotomaterial, der Typographie und dem Linientypus einen sehr ansprechenden Webauftritt. Ein flexibles Spaltenkonzept sorgt für Abwechslung und liefert, abhängig vom Inhalt, bedarfsgerechte Teaser-Module. Als Gesamtpaket eine überaus ansprechende Gestaltung, die viel Liebe fürs Detail vermittelt.
Nutzerführung / 24 Punkte
Vier Klicks werden benötigt, um Detailinfos zu einem Amt oder einer Sehenswürdigkeit zu erhalten. Mit einer Hauptnavi, die den Zugang zur zweiten Ebene ermöglichte, ließen sich die Wege im Auftritt verkürzen. Die Position im Auftritt ist dank Hervorhebung der angeklickten Menüpunkte plus Brotkrumenpfad zu jeder Zeit ersichtlich. Je Rubrik greift ein eigener Farbwert, wodurch nicht nur die Optik gewinnt, sondern auch das Zurechtfinden erleichtert wird. Mit Hilfe der Farbkonstanten Blau und Grau navigiert der Nutzer durchs Portal. Lediglich das Fehlen der Bildverlinkungen fällt negativ auf.
Programmierung / 22 Punkte (HTML 13, CSS 5, SEO 4)
Von Heiko Stiegert | In Anspielung auf den Wahl-Slogan von Barack Obama, gibt es zur Programmierung dieses Stadtportals nur folgendes zu sagen – Yes, they can! Auch, wenn die Webseite kleine Fehler beinhaltet ist die Umsetzung dieses Stadtportal, wie bspw. die strikte Trennung von Content & Layout, mehr als vorbildlich. Auffällig bei der Begutachtung der verwendeten Ressourcen sind allerdings zwei Werbebanner-Animationen im rechten Bereich des Portals, die mit sage und schreibe 700KB(!) zu Buche schlagen. Ein Wert, den so manches Portal mit sämtlichen Ressourcen nicht erreicht. Hier sollte man sich daher, ebenso wie über eine Komprimierung des CSS-Codes und eine Reduzierung der HTTP-Requests (hervorgerufen durch viele kleine Icons und Hintergrundelemente), im Sinne einer verbesserungswürdigen Ladezeit der Webseite, dringend Gedanken machen. Wenn dies geschieht, ist wiesbaden.de aus Sicht der Umsetzung des Quellcodes eines der Stadtportale, die es im Kampf um Platz 1 zu schlagen gilt.
Information / 23 Punkte
Potenzielle Besucher der Stadt bekommen viel geboten. Ein umfangreiches Sehenswürdigkeiten-Angebot sowie „virtuelle Rundgänge“ machen Lust, die Stadt online und in Natura zu entdecken. Die Rubrik „Themen und Touren“ beinhaltet zudem bedürfnisorientierte Vorschläge. Das kann sich wirklich sehen lassen. Auch die Rathaus-Verwaltung nennt sich „virtuell“, was angesichts von derzeit sieben Online-Diensten vielleicht etwas hochtrabend klingt, und dennoch lässt dieser Bereich kaum Wünsche offen. Wer auf den gut strukturierten Seiten auf Anhieb nicht fündig wird, kommt per eigens implementierter Ämter-Suche ans Ziel. Auch, wer wissen will, was in Wiesbaden los ist, der ist in diesem Stadtportal gut aufgehoben. Der Veranstaltungskalender sowie die auf den Übersichtsseiten eingestellten Freizeittipps laden zum Stöbern ein.
Gesamtpunktzahl 94
21. Karlsruhe
Karlsruhe.de | Die ehemalige Residenzstadt Karlsruhe wurde im 18. Jahrhundert am Reißbrett geplant und entworfen. Dem Stadtportal hingegen fehlt jegliche Linie. Konzept- und ideenlos präsentiert sich Karlsruhe im Web.
Die Tristesse in Sachen Gestaltung und Inhalt könnte nicht auffälliger sein, vor allem, wenn man gerade aus Wiesbaden herüber gekommen ist. „Internethauptstadt Deutschlands“ möchte man sein, was natürlich angesichts des eigenen Webauftritts einer gewissen Tragik nicht entbehrt.
Design / 2 Punkte
Vor 25 Jahren wurde in der Universität der Stadt die erste E-Mail in Deutschland empfangen. Das städtische Portal trägt die gleichen historischen Züge. Von Design keine Spur. Auch den Bereich Konzeption scheint man bei der Realisierung schlicht übersprungen zu haben. Ein Branding findet nicht statt. Dem Stadtlogo wurde eine grau gesetzte Verdana als HTML-Text zur Seite gestellt. Normalerweise sitzt unter der Bildmarke die in Frutiger angelegte Wortmarke. Mit dem Logo und seiner Schutzzone nimmt man es nicht so genau. Das Stadtportal bietet vor allem eines: jede Menge Raum zur Entfaltung eines Negativ-Images. Die 2 Punkte in dieser Kategorie gibt es für die Darstellung des ausgelagerten Tourismus-Bereichs.
Nutzerführung / 4 Punkte
Textlinks führen das Attribut „visited“, wodurch sie sich optisch von anderen Links unterscheiden. Heutzutage werden derlei unterschiedliche Linkfarben vorzugsweise von echten Web-Urgetümen, wie der Craigslist und auch eBay verwendet. Auch die sehr geringe Schriftgröße zeugt nicht gerade von einer modernen Webanwendung. Wenn man etwas länger im Webportal klickt, kann es passieren, dass man sich im Wald verläuft. Im Web zeigt sich die „Stadt der Gärten“ von seiner sprödesten Seite. Was Karlsruhe wirklich nötig hätte, wäre ein Masterplan für den Umgang mit den digitalen Medien.
Programmierung / 8 Punkte (HTML 5, CSS 2, SEO 1)
Von Heiko Stiegert | Wer sich den Quellcode von karlsruhe.de ansieht, bei dem wird sich das Gefühl breit machen, man befinde sich im letzten Jahrtausend. Schlecht strukturierter Code, dessen Inhalte in den seltensten Fällen durch ihrer Bedeutung entsprechende HTML-Tags ausgezeichnet werden. Zudem ist das fließende Layout, welches sich auf die volle zur Verfügung stehenden Breite des Browserfensters ausdehnt, vor allem bei größeren Monitoren oder Displays nahezu unbrauchbar. Denn Webseiteninhalte wie die Navigation geraten auf diese Weise fast außerhalb des Blickfeldes des Betrachters und verlieren somit jegliche Funktion und Wirkung. Das wiederum führt dazu, dass die Laufweite so manchen Textes somit zu einem echten Seh- & Konzentrationtest wird. Eine Randbemerkung der Verantwortlichen im Bereich FAQ weißt im Übrigen darauf hin, dass die Seiten überwiegend mit dem Browser Firefox entwickelt werden. Randbemerkung von mir: Wurde die Webseite für die Macher des Portals umgesetzt oder für die (potentiellen) Besucher? Einer der wenigen Pluspunkte der Seite ist, dass sie sich aufgrund eines nicht existenten Designs und somit dem Nichtvorhandensein entsprechender CSS-Eigenschaften und Bild-Elemente ein schnelles Ladeverhalten aufweist.
Information / 13 Punkte
Dank eigener Redaktion, die die Printausgabe der Stadtzeitung steuert, stellt das Portal ein durchaus umfangreiches und vielfältiges Informationsangebot dar. Inhalt und Form lassen sich allerdings nur schwer getrennt von einander betrachten und so muss man die Aufbereitung der Meldungen einfach kritisieren. Ein Stadtfest zum 300-jährigen Bestehen – mit überraschend schönem Logo – könnte kaum dröger präsentiert werden. Der Tourismus-Bereich ist als eigener Auftritt herausgelöst und entspricht schon eher den Erwartungen. Auf den Rathaus-Seiten wird schließlich noch einmal deutlich, wie tief Karlsruhe in der Steinzeit des Webs steckt. Dort werden „elektronische Formulare im PDF-Format“ offeriert, die zwar „am Bildschirm ausgefüllt werden können, aber „persönlich abgegeben“ werden müssen. eGovernment 0.1.
Gesamtpunktzahl 27
Zwischenfazit
Bereits jetzt deutet sich an, dass Stadtportale an einem dreispaltigen Aufbau nur schwer vorbeikommen. Karlsruhe.de schießt den Vogel ab und präsentiert sich als Spooky-Kandidat. Wiesbaden hingegen legt die Latte hoch. Mal sehen, welche Stadt hier noch drüber springen kann.
Punkte
Stadtportal | Design | Nutzerführung | Programmierung | Information | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
Gelsenkirchen | 08 | 12 | 08 | 12 | 40 |
Augsburg | 13 | 11 | 10 | 08 | 42 |
Münster | 11 | 12 | 18 | 08 | 49 |
Wiesbaden | 25 | 24 | 22 | 23 | 94 |
Karlsruhe | 02 | 04 | 08 | 13 | 27 |
In wenigen Tagen folgt Teil 2. Dann besuchen wir die Stadtportale von Mannheim, Bonn, Bielefeld, Wuppertal und Bochum.
Update 29.10.2010:
Ich hab das gefühl das dies eine sehr schöne und Interessante Serie wird.
Weiter So!
Bei den 11 Nutzerführungspunkten für Augsburg wart ihr aber gnädig. Sämtliche Augsburger würden da weniger vergeben. Ich suche regelmäßig lieber gleich mit Google nach Inhalten auf der Seite, als mich durch die Seite zu kämpfen. Wobei das besprochene Portal ja schon erneuert und zugegebenerweise besser als zuvor ist. Bis vor nicht allzu langer Zeit war es noch drei Ecken unübersichtlicher.
Zu Farbunterschieden von “visited”-Links bei Karlsruhe:
Finde ich prinzipiell eine gute und benutzerfreundliche Sache. Gerade auf komplexen Websites mit vielen/dynamischen Links (wie eben eBay oder Stadtportalen) ist es sehr hilfreich auf einem Blick zu sehen, wo man bereits war.
als gebürtiger Karlsruhe steht mir die Scham ins Gesicht geschrieben … peinlichpeinlich …
Gute Idee. Sauber aufbereitet. Macht richtig Lust auf die nächsten Städte !
Spannend! Und sicher eine Menge Arbeit. Danke!
Die Serie finde ich super… ich freue mich schon sehnsüchtig auf den nächsten Teil.
Daumen hoch!
… schade, dass Zwickau erst auf Platz 87 steht. Deine Bewertung hätte mich doch sehr interessiert ; )
Naja, ich denke http://www.duesseldorf.de wird sich auch bald in diese traurige Aufzählung einreihen.
Ich kann mich dem allgemeinen Lob nur anschließen, eine sehr gute Idee, die sicher manches in Bewegung setzen wird.
Ich fände es im Anschluss an diese Serie auch interessant, wenn man punktuell auch Portale von (den dann hoffentlich in den Kommentaren genannten) kleineren Städten/Kommune beleuchten würde. Vielleicht lässt sich ja doch ein Unterschied zwischen viel/wenig Geld oder kleiner/großer Verwaltungsapparat oder Kultur-/Technikregion etc. feststellen. Nur so eine Idee …
Schöne Serie, wobei ich mich bei meiner Heimatstadt Karlsruhe richtig schämen muss die Seite ist wirklich unter aller Sau und in der Bedienung einfach unterirdisch. N Wunder das Achim die Seite hier mitreinnimmt. Bin mal gespannt was noch so kommt.
Danke, Achim! Immer wieder schaffst du es, mich mit interessanten Themen zu fesseln. Diese Serie inspiriert schon jetzt sowohl der Idee als auch deiner meinerseits hoch geschätzten und sehr gründlich dargelegten Meinung wegen.
Schade nur, dass die Auswahl aufgrund der Populationsverteilung sehr west- und süd-lastig sein wird. Dadurch fallen (wenn ich mich nicht verguckt oder verzählt habe) gleich ganze 7 Bundesländer aus dem Raster, was natürlich gewissermaßen schade ist.
Mich hätte die Bewertung des nett gemachten oldenburger Auftritts interessiert, ebenso die bereits erwähnte Seite von Zwickau und natürlich die meiner Heimatstadt Halle (Saale)…
Nichtsdestotrotz freue ich mich auf die Serie :-)
Sehr schöner Einstieg in eine Serie, die hervorragend zu werden verspricht. Bin sehr gespannt auf die weiteren Folgen :-)
Wow. Schicke Serie. Ich bin gespannt, ob und wo sich meine Heimatstadt Oldenburg i.O. einreihen wird.
Inhaltlich sehr nett/interessant, aber ich vermisse die Kommas… :( Und manchmal Leerzeichen und bei Augsburg scheint mir der Heiko-Stiegert-Hinweis verrutscht. Gibt es denn keine Korrekturlesepraktikanten? ;)
Wow, ich bin gespannt auf diese Serie, aus diesem Wissen kann man ja schon ein separates Online-Projekt machen :)
Sehr schön und Respekt!
Vielen Dank für die ersten, durch die Bank positiven Rückmeldungen! Wie R::bert richtigerweise anmerkte, hat die Serie sehr viel Zeit in Anspruch genommen. Da tut solch ein Feeback natürlich gut.
Danke Paula, da war der Heiko tatsächlich zwischenzeitlich verrutscht. Nun kümmert er sich wieder um die Programmierung. Und was die Korrekturlesepraktikanten angeht, das wäre in der Tat eine feine Sache. Ich weiß sehr wohl, dass ich auf diesem Gebiet „Verbesserungspotenzial“ habe. Ich gehe jedem Tippfehler nach, der mich per E-Mail erreicht.
Echt tolle Serie, war sicher sehr,sehr viel Arbeit!
Freu mich schon auf die nächsten 5. Fände es aber noch nett, wenn du unter jeder Stadt noch nen direkten Link zur Startseite hinzufügen würdest, wie du es sonst auch immer machst =)
[…] wiesbaden.de kämpft um Platz 1 In einem Ranking der Webauftritte der 25 größten deutschen Städte, dass das Fachblog Design Tagebuch aktuell […]
@ Cariola
»Fände es aber noch nett, wenn du unter jeder Stadt noch nen direkten Link zur Startseite hinzufügen würdest, wie du es sonst auch immer machst.«
Super Idee! Fände ich auch schön : )
Denkpause: Wir sind ganz schön faul geworden, oder?
@R::bert:
Ja, da hast du recht, das ist ganz schön faul, bin wohl schon zu sehr vom dt verwöhnt ;). Trotzdem… hab mir bis jetzt echt nur Wiesbaden und Karlsruh angeschaut, weil ich zu faul bin…
Achim, mal ein Kommentar auf der Meta-Ebene: Oft fällt mir auf, dass du in der Verlinkung diskutierter Webauftritte sehr sparsam bist. Benutzerfreundlicher wäre es – generell, ganz besonders aber in dieser Stadtportal-Serie -, wenn man durch einen hervorgehobenen oder möglichst noch in der ersten Zeile platzierten Link direkt die fragliche Site öffnen könnte, um z.B. in einem anderen Tab die Kritik gleich nachvollziehen zu können. Oft finde ich in deinen Artikeln den relevanten Link erst in einer Aufzählung am Fuß des Artikels oder – wie hier offenbar – gar nicht. Nur so als Anregung.
Und wo wir bei Anregungen zum Thema Links sind: Die Seitenleiste finde ich persönlich in ihrer jetzigen, wirren Form wenig hilfreich. Mal über eine Neuanordnung nachgedacht? ;)
danke. super thema… und dann noch häppchenweise serviert, so muss es sein!
http://www.schwaebisch-gmuend.de (deutschlands designzitadelle) ist eine gut gestaltete seite,
vielleicht kommt sie auch in deiner liste vor? kenne einfach keine besser gestaltete stadtseite,
aber vielleicht hast du andere trümpfe ;)
dato: wiesbaden rules!!!
Die Anregung bezüglich der Verlinkung zur Startseite des jeweiligen Portals habe ich gerne aufgenommen. Diese befindet sich nun zu Beginn jeder Besprechung.
Komme ebenfalls aus Karlsruhe.
Dazu kann ich nur sagen, dass die Stadt genauso ist wie ihre Seite.Vor allem das Stadtmarketing. Konservativ und altmodisch. Was bringt uns Dies und Das, wenn das Bisherige auch funktioniert.
Mal wieder “never change the running system” an falscher Stelle.
Ich muss mich als gebürtiger Karlsruher ebenfalls zu Wort melden und sagen, dass die Seite vom Design her eine Katastrophe ist!
Von wegen “Kalrsruhe – Viel vor, viel dahinter” welches der mehr oder weniger neue Slogan der Stadt ist…echt traurig…
Und Andreas kann ich da nur zustimmen!
Also wenn Wiesbaden um Platz 1 kämpft, muss auch http://www.stuttgart-tourist.de mitkämpfen… Die sehen übrigens beide ziemlich ähnlich aus wie http://www.deutschland-tourismus.de.
sehr interessant! ich bin schon auf die nächsten städte gespannt.
wie wäre es zb mit ulm.de
Macht euch auf Bochum gefasst. Da stimmt rein gar nichts.
vergesst das Saarland nicht ! :-)
@FrankBee: Ohne der Bewertung vorweg zu greifen, aber mit deiner “Einschätzung” dürftest du nicht ganz Unrecht haben ;o)
Schöner Artikel! Die Rangordnung ist aber eher ein Scherz. Wenn man alle Seiten objektiv betrachtet hätte, würde Karlsruhe DEFINITIV den letzten Platz erreichen.Wiesbaden dagegen finde ich sehr modern und ansprechend.
In Gelsenkirchen regiert tatsächlich die Tristesse. Auch das Zusammengeschusterte passt da ganz gut zum Gesamteindruck der Stadt! Sorry, hometown …
Schöne Serie, aber Hauptsache auf der #1 steht nicht München, denn da stehts schon bei den wichtigeren Städterankings. *gg
Ich bin gespannt, wo die real schönste Stadt Deutschlands mit ihrer Webpräsens landet: Dresden! =P
Und die kleine, frische Präsenz meiner Herzensheimatstadt verlinke ich auch noch. =D
https://www.weisswasser.de/ Klicks seien ihr gegönnt. ^^
Jaja, da kann man Stolz auf seine Heimatstadt sein. Go Wiesbaden, go Wiesbaden :D
Die Seite ist echt klasse und es macht Spaß sie zu entdecken!
Bin auf die weiteren Städte gespannt!
Empfehle mich auch für den Job des Korrektors!
Wenn ich mich nicht zurückhalten würde (weil da ja ‘ne Menge Arbeit hinter den Artikeln steckt – Respekt, Achim), hätte Achim schon bestimmt zig Korrekturinfos bekommen… ;-)
Bei Bochum geht noch nicht mal: https://bochum.de – man muss schon http://www.bochum.de eintippen…
@alex: Dies ist u.a. ein Grund dafür warum Bochum auch nur einen von fünf Möglichen Punkten im Bereich SEO erhalten hat.
In Gelsenkirchen ist das Ergebnis bereits angekommen: Ranking: Welche Stadt hat den besten Webauftritt?
Soeben schreibt mir die Stadt Karlsruhe, dass im Hintergrund derzeit an dem Relaunch von Karlsruhe gearbeitet wird:
„Um die Nutzerführung zu optimieren, wurde die Navigation überarbeitet und es entstehen neue Zielgruppeneinstiege als Schnelleinstiege. Zudem findet eine Kommunikation mit den interessierten Bürgerinnen und Bürgern auch in Sozialen Netzwerken statt und Web 2.0 Elemente werden auf den Seiten integriert.“
Also was den Web-Auftritt von Wiesbaden betrifft, haben die den stark von mainz.de geklaut. Ich kenne die Seite noch von vorher und da war es alles andere als übersichtlich. Das Struktur erinnert doch sehr an die Mainzer Seite. Das nur mal am Rande erwähnt!
[…] – Glückwunsch Designtagebuch mit ausführlichem Stadtportal Test- Städte online ##### 1.Teil ———— ##### 2. Teil ———- ##### 3. Teil ————##### Mit BotoxWahn […]
Wiesbaden sollte deutliche Abzüge beim Thema Technik bekommen weil die Seite für Cross-Site Scripting anfällig ist.
Beispiel
mars
[…] Stadtportale: die schönste Stadt Deutschlands – Teil 1 […]
[…] Stadtportale: Die schönste Stadt Deutschlands – Teil 5 – Fazit und Gesamtergebnis | Design Tagebuch […]
[…] würde. Trotz einiger, sichtbarer Verbesserungen hält Essen.de einem Vergleich mit den Besten (Besprechung: Wiesbaden.de, Besprechung: Mannheim.de) nicht […]