Ich dachte, ich hätte schon alles über das iPad gelesen. Heute wird mir das gute Stück bei einem Kurzbesuch auf GMX in einem “Gewinnspiel” als PopUnder ungefragt untergejubelt. Auf der Aktionsseite, die auf den klingenden Domainnamen ipad.wgsrv.de hört, kriegt man nun erklärt, was eigentlich “ein Apple iPad ist”. Die Feature-Liste ist wirklich beeindruckend. Wo krieg ich das Ding?
Hinter der Geschichte steckt eine gigantische E-Mail-Adressen-Generierungsmaschine. Wer hier seine Daten angibt, in der Hoffnung, eines der iPads zu gewinnen, verschenkt seine E-Mail-Adresse an sage und schreibe 61 Unternehmen, darunter Bild, RTL, Telekom, Tchibo, Neckermann und viele andere “freundliche Unterstützer”. Schon allein bei der Betonung, dass das Mitmachen “gratis” sei (roter Banner), sollte man skeptisch werden. Der Blick in die Liste der Sponsoren verschafft dann vollends Gewissheit: Jeder Teilnehmer bekommt vor allem eines gratis, sensationell viele Werbemails!
Haha :-) genial… Gut das ich meine ganzen Mail via IMAP/Pop3 abrufe 0.0
Sag mal Achim ist dieser Artikel dein ernst? Wer von deinem Zielpublikum fällt denn bitte schön auf solch eine Anzeige rein? Ich denke spätestens nach dem Sensation! weiß man, was Sache ist, wenn einem so ein Schund überhaupt angezeigt wird, die meisten haben doch eh einen Adblocker installiert. Da konnte man hier schon wesentlich ansprechendere Artikel lesen. Man muss auch nicht immer etwas schreiben, wenn es nichts zu schreiben gibt. Weniger ist dann sprichwörtlich doch manchmal mehr.
Gruß und in Zukunft bitte wieder mehr von den sonst eigentlich guten Artikeln
Uwe
Ich glaube ja eh, dass dieses Internetz oder wie dieses neumodische Dingen heißt nur wieder eine Modeerscheinung ist und bald verschwindet.
Artikel anno 1996 . Kommentar anno 1996 ;)
(Pssst: Bitte nicht übel nehmen)
@Uwe B.
Ist doch nett auch mal dreiste Werbung hier in der kurzen “Analyse” zu sehen. Musste jedenfalls schmunzeln, mit welch dreisten Mitteln seriös wirkende Firmen sich zum Affen machen.
Uwe, das dt wird auch von vielen jungen Kreativen angesteuert. Das zeigen mir auch die E-Mails, die ich erhalte. In erster Linie möchte ich diese auf das Thema anstubsen. Darüber hinaus ist der Artikel für mich ein Zeugnis für die teils bizarren Stilblüten, die rund um die Tablet-PCs aufgehen. Und er macht deutlich, mit welchen “Großnetzen” heutzutage nach E-Mails ganz legitim gefischt wird.
Und übrigens: “Die Meisten” haben eben keinen Adblocker installiert!
zum Thema eBook (die Masse wird vermutlich Bücher/Zeitungen mit dem iPad lesen) gab es am 15. April in der F.A.Z. einen ganzseitigen Artikel von David Gelernter (schon der Name ist klasse, sein Text noch besser). D.G. ist Prof. für Computerwissenschaft in Yale und leitender Wissenschaftler bei Mirror Words Technologies. Er wurde von dem „Una-Bomber“ Theodore Kaczynski durch eine Briefbombe schwer verletzt. Ach ja, der Artikel heißt: „Die E-Book-Plage. Warum das elektronische Buch eine billige Imitation der größten gestalterischen Errungenschaft der Menschheit ist – und wodurch man es ersetzen sollte. Eine Vision.“
Ich wäre wahrscheinlich nicht drauf reingefallen, aus Angst eine Waschmaschine zu kaufen. Aber ich finde es gut, wenn es einem mal wieder unter die Augen gehalten wird.
@Wilhelm Opatz: Wie wurde es auf faz.net schön gesagt: “Wenn Informatiker als Computerwissenschaftler bezeichnet werden, dann möchte ich bitte auch dass Astronomen zu Teleskopwissenschaftlern werden”.
Herr Gelernter ist Professor für Informatik. Wieder ein neues “verdeutschtes” Wort von englischen Begriffen (hier Computer Science).
Zum dt-Artikel: Wahnsinn, wie viele Firmen da die Mail bekommen. Hätte gedacht, das geht nochmal über eine Börse und nicht, dass sie direkt groß angelegt Fischen gehen.
Hallo, ich bin schon vor 3 monaten drauf reingefallen!!!! und krieg jetzt immer diese Werbemails.
Hat jemand eine Ahnung wie ich das rückgängig machen kann, so dass ich keine mehr bekomme?
Bitte um Antwort!
@Chris: Ganz einfach. Neue Email anlegen…
Die Sponsoren wurden anscheinend mitlerweile entfernt, zumindest auf der Hauptseite. Das das Angebot komplett unseriös ist, sieht man ja auf den ersten Blick am Formular und der Aufmachung. Meistens sind es übrigens immer die gleichen Formulare und Seiten mit ca. 5 unterschiedlichen Templates, spätestens dann ist Obacht geboten. Ich finde es zudem unverschämt, dass sich so viele bekannte Firmen an so einem Mist beteiligen und solche Projekte damit auch noch fördern.
@Chris
Da hilft nur die Adresse zu löschen. Ich habe mich mal testweise bei ca. 500 Gewinnspielen mit einer Wegwerfadresse eingeschrieben und hatte nach 2 Wochen ca. 2.000(!) Spam Mails am Tag. Das war nicht weiter schlimm, schlimm waren allerdings die 30 Anrufe am Tag bei denen ich natürlich bei jedem Gewinnspiel gewonnen habe und ich doch erstmal die Kontodaten raus geben soll :-) Das hat ca. 6 Monate und 20 Anzeigen gedauert bis endgültig Ruhe war. Seit dem gibts bei mir keine Gewinnspiele mehr, höchstens mal Lotto alle 2 Monate.
Gewinnspiel, Glücksspiel und Rotlicht ist eigentlich eine Liga, da gibt es zuviele “schware Schafe”.
Greetz
Till
Ein Wort: AdBlock+
Das Darwin-Jahr ist zwar vorbei, aber die natürliche Selektion geht trotzdem weiter.
Interessanter Beitrag zum iPad! Wer seine Hände an ein brandneues griegen möchte sollte umbedingt mal in unserem Blog vorbeischauen, dort läuft nämlich ein Gewinnspiel: https://www.mikogo.de/2010/04/21/mikogos-fan-1-gewinnt-ein-apple-ipad/
Der gute Herr Schaffrinna will jetzt wohl auch über den Begriff “iPad” ergooglet werden …
Kleiner Scherz ;)
Amüsanter Artikel jedenfalls.
ACHTUNG “ABZOCKE”
Sieht man sich das Impressum von dem “Gewinnspiel” https://ipad.wgsrv.de/impressum.php an
so ist die “adRom Holding AG” für den ganzen Spaß verantwortlich.
“adRom Holding AG” bei google eingegeben und dann sieht man mit wem man es zu tun hat.
ABZOCKE der überlsten Sorte! Leider fallen immer wieder Leute auf solchen Schmarn rein.
siehe z.B. auch https://abzocke-blog.de/traumreise-nach-dubai-adrom-holding-ag/
ALSO LIEBER FINGER WEG!!!
Und was ist jetzt so besonders daran? “Gewinnspiele” im Internet sind doch eigentlich nur dazu erfunden worden, den Teilnehmer dann mit Werbemails von anderen Firmen zuzumüllen. Man muss ja eben immer zustimmen, dass die Daten an Dritte weitergegeben werden dürfen.
Und dann kommt halt Werbung mit “weil sie mal bei einem Partnerprogramm mitgemacht haben…”
Zur AdROM-Holding wurde ja bereits etwas gesagt. Der Herr Norbert Rom hatte sich bereits als Spendengelder-Eintreiber in eigener Sache einen Namen gemacht.
Siehe hier: https://www.taz.de/1/archiv/archiv/?dig=2005/01/11/a0102
Aber auf das Dubai-Ding bin auch reingefallen. :) War vor etwa zwei Jahren. Es hatte eine Weile gedauert, bis ich mich aus allen Mailverteilern ausgetragen hatte. Aber es ging.
Ehrlich gesagt ein ziemlich unnötiger Artikel.
Ich begreife nicht so recht weshalb man über eines von zehntausenden Gewinnspielen, die täglich im Internet plaziert werden, schreibt.
Pass auf, dass die Qualität des Designtagebuches nicht unter solchen fruchtlosen Artikeln leidet.
Manchmal ist weniger mehr!
Genau Sergej! Mit “ipad angeln” ist das dt nun auf Platz 1. Bin halt ein echter SEO-Fuchs.
@MasterDomi
“Fruchtlos” ist der Artikel doch nur in Deinen Augen. Gut, Uwe B findet den Artikel auch langweilig und ihr zwei seid bestimmt nicht alleine. Seis drum. Das hält mich sicher nicht davon ab, über Dinge zu schreiben, die mich interessieren.
Und weil zweimal das Thema in den Kommentaren aufpoppte… Ich persönlich käme ja nie auf die Idee in einem anderen Blog oder auf einer anderen Website ein “Pass auf worüber du schreibst” zu hinterlassen, obwohl doch anhand der Kommentare ersichtlich ist, dass einige Andere sehr wohl mit dem Thema etwas anzufangen wissen.
Ich freue mich immer, wenn ich bei SpOn, Meedia, Fontblog, Horizont, Dr.Web, W&V, Zeit.de, t3n und vielen anderen Angeboten im Netz etwas entdecke, das mich wirklich interessiert. Selbstverständlich sind auch dort Themen, die ich jetzt nicht soooo spannend finde aber wenn mich ein Artikel langweilt, schaue ich mich halt woanders um. Ich glaube, dass ist einfach eine andere Philosophie. Ich habe da grundsätzlich andere Vorstellungen bezüglich einer Netzkultur. Ich schätze es, wenn ich kostenlos wertvolle Infos erhalte und nehme dabei sehr gerne in Kauf, dass die Feeds nicht zu 100% mein Interesse abdecken.
Es ist einfach schade, dass die Arbeit an einem ausführlichen Artikel kaum oder gar nicht wertgeschätzt wird, zumindest wenn man die Kommentare als Gradmesser ansieht, und das meine ich gar nicht nur mal auf das dt bezogen, hingegen ein kurzer, in diesem Fall pointierter Artikel, zum Anlass genommen wird, einen “drohenden Qualitätsverfall” zu unterstellen. Ist so etwas wirklich nötig? Ich finde, wer sich die Zeit nimmt einen Kommentar zu hinterlassen, indem, für mich nicht nachvollziehbar, ein Qualitätsverlust ausgemacht wird, der kann sich ruhig auch einmal 2 Minuten Zeit nehmen, um über die angesprochene Netzkultur nachzudenken. Ich mache kein Geheimnis daraus: Ich mag eine Ich-möchte-nur-Dinge-die-mich-persönlich-interessieren-und-das-ganze-bitte-kostenlos-Haltung nicht. Es wird immer Leute geben, die das Frühstück bis ans Bett geliefert bekommen und sich beschweren, wenn das Ei zu hart gekocht ist oder dass sie lieber ein Spiegelei gehabt hätten.
Gewinnspiele sind meiner Meinung nach sowieso die Pest des 20./21. Jahrhunderts.
Ständig wird man auf Websites, per Telefon, E-Mail, traditioneller Post und so weiter zum “Gewinnen” aufgefordert. Und offenbar gibt es echt genug Trottel, die bei dem Sch*** auch noch freudestrahlend mitmachen. Sonst täten die Veranstalter solcher Sammelaktionen es ja nicht.
Ach nein – halt – die wollen natürlich nur in all ihrer Großzügigkeit Menschen mit tollen Produkten beglücken, die sie logischerweise zu verschenken haben.
Ich jedenfalls hab seit geraumer Zeit mehr als genug von dieser ganzen schlecht ausgedachten und massenhaft nachgemachten Verarschungsmaschinerie und kriege schon so meine Zustände, wenn ich das Wort “gewinnen” (in nichtwettbewerblichem Sinne) überhaupt höre.
Wer immer noch auf so eine (dazu noch schäbig designte) Entengrütze reinfällt, ist meines Erachtens nach selbst schuld und hat die Werbebombardements auch ein bisschen verdient.
Eben das Call-Center fürÅ› Netz.
Ich finde den Artikel nicht unnötig. Beleuchtet er doch auch mal die Schmuddelecke der Branche und auch das große Unternehmen, abseits von Prospekten und 30-Sekündern, gerne mal im Schlamm spielen. Das man dabei auf den aktuellsten Hype eingeht ist da nur schlüssig, selbst das die Website “nach Art von Apple” ist verwundert nicht.
Das Gerät selbst halte ich für maßlos überbewertet, wie manch anderes Produkt des Herstellers. Technisch gesehen kann es weniger als ein 190€ Netbook kostete aber bei Verkaufsstart stolze 499$. Echte Heavyuser von Apple wirds nicht jucken, da sich über Gescmack nicht streiten läßt und Unzulänglichkeiten am Produkt für “meine Marke” in Kauf genommen werden.
@achim zum Kommentar von MasterDomi
Rest hast du! Ohne wenn und aber. Und danke für deine Arbeit und deine Zeit.
Mich als Webdesigner hätte mal ein Screenshot der gesamte LandingPage bzw. des Ads interessiert… oder gibt es irgendwo einen separaten Link zu diesem Ad?
Gruß
Alex
Ach, und noch ein kurze Geschichte zum Thema wieviele – an sich seriöse Firmen – sich solch mieser Methoden bedienen: Hatte die Tage einen Anruf der Telekom. Ich würde das Feature XY doch gar nicht nutzen und das wolle man zu meinen Gunsten aus den Vertrag nehmen (habe dieses Feature nie einzeln bestellt, ist automatisch im Vertrag mit drin).
Ich habe Call(center)boy gesagt, dass ich das nicht möchte. Er (schon leicht gereizt): Was ich den denke? Man wolle mir doch entgegenkommen. Warum ich mich sträube?
Ich: “Ihr Ziel ist einzig, dass durch meine Zustimmung zur Vertragsänderung, der Vertrag über weitere 24 Monate nicht kündbar ist.” Da wurde es sehr still an anderen Ende der Leitung. Mit Kundenbetreuung hat das nicht viel zu tun…Das ist auch Abzocke und nix weiter.
Gehört eigentlich nicht hier her. Ich weiß. Musste ich aber mal loswerden.
Letztendlich dient doch jedes Gewinnspiel der Generierung von Adressen und man sollte eigentlich immer erst mal die Teilnahmebedingungen lesen. Aber das wird wohl gerne mal mit der Schmacht nach dem Gewinn vergessen. Aber dass sich jetzt wieder mal ALLE auf das iPad stürzen muss echt nicht sein. Scheinbar ist das Bedürfnis dieses Ding zu besitzen so groß, dass viele über die Hürde des Adressverkaufs hinweg sehen.
Ich finds übrigens ok, wenn du auch mal so einen Artikel postest. Wer das nicht lesen will, muss ja nicht. Ich versteh die Diskussion hier in den Kommentaren nicht…
Ist mir auch passiert und zum Glück konnte ich das hartnäckige Pop-Up-Fenster nach dreimaligem Versuch wegklicken. Sowas ist einfach nur ärgerlich!
@achim zum Kommentar von MasterDomi
@d.sign zum o.g. Kommentar
Uppps. Was ist denn hier los? Ich verfolge zwar nicht alle Threads, bin aber doch eine immer wiederkehrende Leserin und somit bekennder (und sehr dankbarer) dt-Fan und Leser.
Erstaunt über Ton und Aussage der hier angesprochenen Mails, schliesse ich mich Achims Kommentar (s.o.) und auch d.signs Kommentar an:
Danke für Deine wirklich tolle Arbeit und die viele Zeit, die Du investierst, um Deiner – offensichtlich doch sehr “verwöhnten” – Leserschaft immer wieder mit interessanten, gut recherchierten und sehr abwechslungsreichen Design-Themen zu “füttern”.
Und Hut ab für den stets konstruktiven Umgang mit unkonstruktiver und doch eher unsachlicher Kritik. Das ist sicher nicht immer so einfach, insbesondere wenn man richgig Herzblut investiert…
Dieser Kommentar paßt zwar auch nicht zum Thema und beinhaltet insofern auch kein Mehwert, aber das Kompliment wollte ich dann doch eben loswerden (ich hab es schon so oft gedacht und nie geschrieben…. Schande über mich!)
Nun strahlt die Sonne zum Wochenende gleich noch ein bisschen wärmer :-)
Danke frauweij
Auch Dir Danke, d.sign.
Danke für die Infos.. Hat mir viel geholfen.
Hallo!
Nun, es gibt Momente, da denkt man, mit einer sowieso “abgeschriebenen” eMail und einem NoScript-Firefox könnte einem nix passieren. Warum nicht mal mitmachen, vielleicht kommt das iPad ja doch aus einem dummen Zufall.
Es ist wie in Harry Potter’s Defence Against The Dark Magic Class:
CONSTANT VIGILLANCE!
Und die hatte ich auch einmal nicht (einmal in 5 Jahren, immer noch zuviel, ich weiß ;)
Ich finde den Beitrag gut, würde mir aber noch mehr konkrete Möglichkeiten/Hiweise wünschen, was zu tun sei, um das Unwesen einzudämmen.
Dass möglichst viele Leute meinetwegen über einen anonymizer dem Herrn Rom Spam verschaffen, mit seinen eigenen Listen vielleicht.
Dass viele in seinem geografischen Umfeld um Düsseldorf, die eine Rechtschutz haben, bei ihm auf einen eigens dazu angelegte eMail Spam abholen und ihn dann (Sammel?) verklagen auf Schadensersatz etc..
Bin zu unerfahren in juristischen Dingen um zu überblicken, ob es überhaupt eine Maßnahme gegen das Netzwerk gäbe.
(Vielleicht Vereine wie eco oder DDV der Arglistigkeit zu überführen;)
Good Luck!
Andi
p.s.:
Siehe
https://www.abzocknews.de/2010/09/30/74-sponsoren-49-planeten-und-ein-richter/#more-47043
Alle Firmen halten sich an opt-out, nur er selber hat keinen funktionierenden Link in der eMail. In der Online-Version natürlich auch nicht.
Wie könnte es anders sein.
Was ist das für eine komische Selbstzensur-Lachnummer der Vereine, in denen er Mitglied ist?
Allein die Adresse in google ;)