Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Klicke unten, um dem oben Gesagten zuzustimmen oder eine detaillierte Auswahl zu treffen. Deine Auswahl wird nur auf dieser Seite angewendet. Du kannst deine Einstellungen jederzeit ändern, einschließlich des Widerrufs deiner Einwilligung, indem du die Schaltflächen in der Cookie-Richtlinie verwendest oder auf die Schaltfläche "Einwilligung verwalten" am unteren Bildschirmrand klickst.
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Das schöne am bisherigen Computer Bild Logo war – fand ich – immer, dass die Zuordnung zur Muttermarke sehr stark war. Auch ohne das Bild-Logo darunter war die Assoziation zur Dachmarke allein durch die Schrift vorhanden. Das fällt jetzt weg. Irgendwie treiben meine Gedanken immer zu einem Finanzmagazin, wenn ich das neue Logo sehe. Aber da spielt eben auch viel Gewohnheit mit. Das “m” wird im neuen Logo viel stärker betont, weil das rote Band darum aufgebaut ist. Einen Sinn kann ich dahinter nicht erkennen, eventuell hätte man also den roten Strich oberhalb einfach auch weglassen sollen…
Vielleicht soll es ja eine Leertaste darstellen, so wie der Inhalt. ;)
Wenn man will, könnte man die Hervorhebung des “m” auch auf eine thematische Verbreiterung der Inhalte hin zu “mobil” und allem, was damit zusammenhängt, interpretieren.
â–â–ž – ich finde auch die komination mit
dem impuls unterstrich der Springer SE
recht gelungen.
Grundsätzlich lese ich diese Publikationen aus dem Springer-Verlag nicht, aber an dieser Stelle ein Statement zum Logo: Mein Hauptkritikpunkt ist der, dass das rote “Bild”-Quadrat optisch nicht im gleichen Abstand mit dem roten Balken steht. Der Grund dafür ist einfach, das Quadrat hat mehr Masse und wirkt dadurch optisch größer, was sich optisch auf den Abstand zum “m” auswirkt.
Besten Dank Bernd, für Deinen Kommentar. Tatsächlich ist der von Dir angesprochene Abstand nicht nur optisch, sondern auch mathematisch unterschiedlich, wie die nachfolgende Abbildung veranschaulicht.

Grundsätzlich ist es zwar so, und darauf zielt Dein Kommentar wohl ab, dass die jeweilige Umgebung die Wahrnehmung von Größen/Größenverhältnissen (von Objekten) beeinflusst, bekannt als Ebbinghaus-Täuschung. Dieser Effekt greift hier meines Erachtens jedoch nicht.
Was sofort – positiv – auffällt: die Wortmarke „Bild“ bildet zusammen mit dem Buchstaben „m“ und schließlich dem Querstrich oben überzeugend eine eigenständige Gestalt.
Dass ausgerechent die identitätstiftende Wortmarke „Bild“ drunter statt drüber angeordnet ist – vergleiche mit dem baumelnden Wirtshausschild in älteren Spielfilmen – hat einen frechen Charakter. Erfrischend.
Egal was von der Springerpresse zu halten ist – dies Logo ist wenigstens gelungen.
Die Tatsache, die Wortmarke “Bild” unter und nicht über “Computer” anzuordnen, hängt sicherlich in erster Linie damit zusammen, dass es “Computer Bild” heißt und nicht “Bild Computer”. ;)