Skip to content

DIE WeLT – mit kleinem „e“ zur großen multimedialen Nachrichtenmarke

WELT Wortmarke, Quelle: Axel Springer

So langsam nimmt die von Axel Springer SE bereits im Sommer dieses Jahres verkündete Neuordnung innerhalb der WELT-Gruppe Gestalt an. „Digitales Leitmedium für Qualitätsjournalismus“ wolle man werden, so das von den Unternehmenszentrale in Berlin ausgegebene Ziel. Dass dem Unternehmen das Digitale in die Wiege gelegt worden sei, kann man nicht eben behaupten.

Seit wenigen Tagen nun ziert ein neues Logo zahlreiche zur WELT-Gruppe zugehörige Nachrichtenangebote, so etwa das Nachrichtenportal Welt.de wie auch unterschiedliche Apps. Die veränderte Optik folgt der Implementierung des neuen Markendachs, unter dem alle journalistischen WELT-Angebote gebündelt werden. Hierzu zählen auch die Angebote des Nachrichtensenders N24, der seit zwei Jahren zur Axel Springer SE gehört. Künftig wird auch N24 WELT heißen, beziehungsweise „WeLT“, so zumindest die Schreibweise innerhalb der neuen Wortmarke.

„Wir wollen das Leitmedium für intelligenten und inspirierenden Journalismus sein“, so DIEWELT-Chefredakteur Jan-Eric Peters, der zum Jahresende das Unternehmen verlässt, nicht ohne der von ihm seit 2002 redaktionell geführten Nachrichtenmarke quasi noch einen Stempel zum Abschied aufzudrücken. Weshalb die Wortmarke „WeLT“ – diese ist nunmehr in fetten Lettern gesetzt statt in filigranen Serifen – über ein kleines „e“ inmitten der Großbuchstaben verfügt, kann auch…

Dieser Beitrag hat 22 Kommentare

      1. Man könnte ja jetzt mal behaupten, dass dieser Trend zu serifenlosen, simplen Schriften immer wieder von dem Gedanken ausgeht, dass man damit hip und modern wirkt (passt vor allem zur Pressemitteilung von Google).
        Demnach folgen diese Parteien wohl mit den Slab-Serifen dem Vorwurf der Bevölkerung, sie seien altmodisch.

  1. Die Welt ist eine andere geworden …
    Ich bin kein Leser der Welt, dennoch hatte sich der Zeitungskopf in meinem Kopf festgesetzt. Ich kannte die Welt (visuell) sehr gut, ohne sie wirklich zu kennen. Der neue Look verwirrt mich und macht die Zeitung wesentlich “magazin-iger”. Vor allem der komplette Verzicht der Serifen bei Zeitungskopf, Headlines, Sublines und Co überrascht mich sehr. Vermutlich wollte man so eine bessere Lösung für alle analogen und digitalen Anwendungen schaffen. Ob das gelungen ist, wird sich zeigen, zumindest ist DIE WeLT ein wenig beliebiger geworden.

    Schon auf den ersten Blick, hatte ich das runde “e” als Analogie zur Weltkugel gesehen. Für mich zu viel des guten – irgendwie will das kleine runde nicht zur restlichen Versal-Schreibweise passen. Generell ist der Verzicht auf Serifen sehr schade. Die mögliche Begründung, dass Serifen digital schlechter reproduzierbar oder lesbar wären stelle ich in Zeiten von hochauflösenden Displays, HD und Retina in Frage. Natürlich hat nicht jeder ein solches Gerät, aber die Entwicklung geht eindeutig in diese Richtung. Und wer sich nicht für Hightech interessiert, liest vermutlich ohnehin lieber analog seine Zeitung – und dafür haben Serifen ihr Können ja schon lange bewiesen.
    Nur kurz zu FF Mark – sie ist bei MyFonts aktuell auf Platz 33 der Bestseller, also durchaus erfolgreich. Somit ist sie vielleicht doch auch zum Weg zu “Allerwelts-Serfienlosen” – naja zumindest wird sie nun aller WeLTs Serifenlose … ; )

    Alles in allem sicherlich gut gemacht, aber ich finde den eingeschlagenen Weg nicht gut. Es macht natürlich Sinn die Marken unter einer Gruppe zusammen zu fassen, aber das geht auch anders. DIE WeLT folgt für mich eindeutig dem Google-Beispiel – stimmiger, einheitlicher Look, aber auch wesentlich beliebiger!

  2. Ich frage mich, warum man das Blau der Meere im neuen Logo mit dem weiß der Kontinente getauscht hat. Das macht in meinen Augen keinen Sinn. Außer der Klimawandel ändert alles ;-) Nee wirklich jetzt, warum eine negative Welt gesetzt wurde entzieht sich meinem Verständnis völlig.

    Oder kann mir jemand einen plausiblen Grund dafür nennen?

  3. die WeLT — TYPO UND PHONETIK : SCHON BEI DER http://www.deutschesee.de LESE ICH IMMER “DEUTSCHES EE” //
    Die WELT spricht sich nun plötzlich gelesen sehr “breid” aus – mit einem “eh” das an eine niederpreussische Aussprache erinnert – “die Wehlt ist aus den Fugen ..

  4. Ich finde den Abschied von der Serifenschrift positiv. Der alte Weltschriftzug sieht ebend immernoch aus wie eine Zeitung. Wenn sich das Unternehmen aber in Zukunft auch noch an unter 50 Jährige (Ausnahmen vorhanden) richten will, sollten sie wie ein zeitgemäßes Medienportal im Netz auftreten (die bestenfalls nebenbei noch Printzeitung machen). Da gefällt mir der neue Schriftzug mit dem kleinen e als Spielerei ganz gut.

    Bei der Weltkugel wird ordentlich grafische Altlast “entschlackt”, der Fokus richtet sich in Zukunft mehr auf die farbigen Kontinente (dort wo alles passiert) und weniger auf den blauen Ozean – so zumindest meine bescheidene Erklärung zur Invertierung der Farbe.

    Bei den Apps weiß die Welt jedenfalls, was sie tun. Die sind durchgehend sehr positiv designt.

  5. Das beißt sich doch sehr. Erstmal “DIE” mit großem “E” und dann “WeLT” mit kleinem “e”… und dann noch die folgenden Wortbeispiele mit kleinem “e”.

    Vielleicht soll es ein Zwischenschritt sein, bei dem in der Zukunft das jetzt runde “e” zur Weltkugel motiert. Damit wäre auch das Problem von PJ’s “DIE O WeLT” gelöst. Ist natürlich nur ein Randgedanke, dessen Umsetzung sicher auch optisch fragwürdig wäre.

  6. Ich hätte auch gedacht, wenn das kleine “e”, dann als Ersatz zur Weltkugel.
    Man hätte ja auch einen Kreis in dunkelblau unter einem hellblauen “e” legen können und dann die Kugel rausschmeißen. Wie Achim sagt, hat das Logo jetzt zwei Schwerpunkte – etwas holprig.

  7. Das Design der Zeitungen erinnert mich jetzt ein wenig an den Relaunch der ADAC-Motorwelt (die ja übrigens im Januar wieder neu gestaltet wird…). Und bei N24 hätte man auch ruhig ein bisschen mehr machen können als nur das Logo durch das „WeLT“-Logo zu ersetzen. Deren On-Air-Design wirkt inzwischen, vor allem im Vergleich zu den Sendern, die sich dieses Jahr etwas aufgefrischt haben (v.a. Das Erste und ProSieben), ziemlich altbacken.

  8. Das kleine “e” empfinde ich als recht deutliche Analogie zur Digitalstrategie “digitales Leitmedium”. Immerhin wird das kleine e oft in digitaler Kommunikation verwendet siehe e-mail, e-paper, e-commerce, e-postbrief e-tc. ;)

    Für jüngere Leser mit digitaler Sozialisation liest sich das mitunter klarer heraus und die Gruppe kann sich bewusster als “junges” Medium positionieren. Die Abkehr ist dafür nur konsequent. Serifen haben einen starken visuellen Bezug zum Gestern, nicht zum Heute oder Morgen.

    1. Nur mal so als Hinweis: korrekt schreibt sich das “E-Mail”, etc. … (auch im digitalen Duden!)

      Dass Serifen NUR einen Bezug zum Gestern haben sollen, ist ein wahrlich begrenztes Blickfeld. Und leider muss man davon ausgehen, dass dieser “Simplizitäts-Effekt” erste Früchte trägt, denn wenn man bereits hier im dt denkt, dass nur noch Serifenlose zeitgemäß sind, ist das mehr als bedenklich!

      Ich finde zum Beispiel die “Süddeutsche” als auch “Die Zeit” mehr als zeitgemäß und qualitativ hochwertig (inhaltlich als auch visuell). Aber vielleicht sollte man es genau deswegen auch für gut befinden, wenn sich Springer-Marken deutlich davon distanzieren …!?

      1. Danke, dass Sie mich verbessern. Da ist mein Interpretationsansatz ja gleich obsolet. Wäre auch schade, wenn Sie mir auf argumentativer Ebene begegnen.

        Zum Serifen-Thema: Das Wort “Bezug” sollte Ihnen doch verdeutlichen, wie die zeitliche Einordnung zu verstehen ist. Serifen haben faktisch eine sehr viel längere Lebensdauer als serifenlose Schriften. Und jüngere Generationen mit einem stark digitalen Medienkonsum bewegen sich nunmal in einem Umfeld, dass intensiver durch serifenlose geprägt ist. Ich kann auch ein Logo mit Frakturschrift “modern” aussehen lassen. Das ändert ja wenig an der Wahrnehmung, dass dieser Schriftstil seinen Ursprung wohl lange in der Vergangenheit hat

  9. Was gar nicht angesprochen wurde: Im EdenSpiekermann-Artikel befindet sich ein modifiziertes N24-Logo (in der Schrift des neuen “Welt”-Schriftzugs gesetzt, mit der “24” auf gleicher Höhe mit dem “N”, und mit offener “4”), aber bis zur Stunde wird sowohl im laufenden N24-Programm wie auf der N24-Webseite das alte Logo verwendet. Wird man das N24-Logo noch austauschen, wenn man ohnehin plant, den Fernsehsender nächstes Jahr in “WeLT” umzubenennen? Und zwar, der Axel-Springer-Mappe vom Sommer sowie des EdenSpiekermann-Fotos zufolge nur “Welt” (bzw. “WeLT”), ohne “Die”, und ohne Weltkugel, weder real in invers.

    Was das Welt-Logo an sich betrifft: Ich bin kein Freund von fetten Grotesten, erst recht bei einer Zeitung. Das schließt auch Nachrichtenwebseiten mit ein.

    1. Das wunderte mich am Wochenende, als ich die Logos erhielt, auch. Die Erklärung: Das abgeänderte N24-Logo wurde der Typografie angepasst und soll im Frühjahr eingeführt werden. Quasi im Übergangsprozess, bevor der Sender dann im Laufe des Jahres als letzter Schritt in “Welt” umbenannt wird. Bis zur Einführung wird das N24-Logo aber nur genutzt, wenn es neben dem Welt-Logo steht (wie auf der Projektseite).

    1. Aus meiner Sicht muss das T nicht näher an das L heran, ich empfinde die Buchstaben gut ausgeglichen. Sei’s drum.

      Aus meiner Sicht ist das eine sehr gelungenes Redesign. Es ist elegant, klar, markant und reduziert. Die Weltkugel endlich ohne die kleinteiligen Linien, das kleine „e“ fügt sich klasse ein und gibt dem Schriftzug Charakter. Auch die Anwendungsbeispiele sind hervorragend gelungen.

Schreibe einen Kommentar

Die Netiquette ist zu beachten. Vor dem Hintergrund einer transparenten, sachlich-fairen Debatte wird die Nutzung eines Klarnamens empfohlen.

Folgende HTML-Elemente können verwendet werden: <b> <i> <img src="bildurl"> <a> <blockquote>

An den Anfang scrollen