Um die bestmöglichen Erfahrungen zu bieten, verwenden wir und unsere Partner Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Durch die Zustimmung zu diesen Technologien können wir und unsere Partner personenbezogene Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Klicke unten, um dem oben Gesagten zuzustimmen oder eine detaillierte Auswahl zu treffen. Deine Auswahl wird nur auf dieser Seite angewendet. Du kannst deine Einstellungen jederzeit ändern, einschließlich des Widerrufs deiner Einwilligung, indem du die Schaltflächen in der Cookie-Richtlinie verwendest oder auf die Schaltfläche "Einwilligung verwalten" am unteren Bildschirmrand klickst.
zwingend erforderlich
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
@sven
Du findest den Zusatz zu klein??? Ist Dein Monitor kaputt?
Also der Font wirkt ja größer als das Logo – gefällt mir nicht so recht. Ich meine die klare Aufteilung ist das richtige Prinzip und lange nötig, aber das ganze Design von Google will
irgendwie nicht wirklich zusammenpassen oder mit einen angenehmen Look aufwarten. Man könnte bei der Gelegenheit mal über die Grundzüge nachdenken.
Die Bundesregierung
hat das mit den Zusätzen und ellenlangen Namen der Ministerien übrigens schön gelöst. Kann man so zwar nicht auf Google übertragen aber soll als kleine Inspiration dienen …
Grüße
Till
Online macht aber nun einmal im Bezug auf das, was man von Google mitbekommt 90% oder mehr aus. Wer hat schon Offline mit Google zu tun? Wenige.
Ich finde den Effekt grauenvoll, wobei man natürlich ehrlicherweise sagen muß: er schadet Google nicht. Aber in den Kommentaren rund um Doug Bowmans Abschied von Google wurde ja x-fach drauf hingewiesen das »antidesign« Unternehmen wie Google nicht wegen, sondern trotz ihren Designs erfolgreich sind ;-)
Mein Ansatz z.B. sähe grob skizziert etwa so aus:

Ist jetzt nicht komplett ausgearbeitet, sondern nur der Ansatz. Und sogar dank glossy ein bisschen »Web2.0« ;-)
Aber man sieht, das es so kompakter stünde, und damit auch einfacher konsequent umsetzbar ist.
Bei den elendig breiten Teilen in dem neuen Look ist es doch nur eine Frage der Zeit, wann das erste Mal einfach nich der Platz da ist, in der Breite. Und dann ist der Wildwuchs wieder da.
Aber gut, was interessiert Google mein Geschwätz :) Allen dt-Lesern einen schönen Sonntag.
@ Daniel
Hihi, von der Aufteilung schon mal besser – so schnell gehts …
Ich bin ja bei der Vereinheitlichung von Logos einer Unternehmensgruppe (oder wie in diesem Fall von verschiedenen Abteilungen eines Unternehmens) immer sehr zwiegespalten.
Zum einen ist es immer schade, wenn durch einen solchen Schritt die Individualität und Besonderheit der verschiedenen Einheiten verloren geht. Zum anderen ist es aber ja auch immer wichtig, die Zusammengehörigkeit zu zeigen und so von einer Marke zu profitieren (zumindest sollte es so sein).
Im Falle von Google finde ich es nicht gelungen. Das Wort “Google” ist noch richtig im Stil von vor ein paar Jahren angelegt (inkl. Bevel-Effekt und Glanzkanten), die Dienstbezeichnungen sind jedoch völlig Up-to-date (schnörkellos, neutrale Farbe, ohne jeden Effekt). Dabei finde ich die Dienstbezeichnungen besser, sodass ich auch nur denen zustimmen kann, die ein Redesign des eigentlichen Google-Logos gut finden würden. Aber es wurde ja auch hier schon oft auf das besondere Verhältnis von Google zum Design hingewiesen.
Ich gebe chenz recht, dass so eine lange Zeile entsteht. Allerdings denke ich ist auf den jeweiligen Seiten genug Platz, um dies auch darzustellen. Außerdem wird so tatsächlich deutlicher, wo man sich befindet (wird ja langsam auch immer unübersichtlicher bei Google).
Off Topic, aber auch dazu passend (Google vs. Design): Wenn ich dann immer wieder vorgehalten bekomme, dass doch die Google-Startseite sooooooooo viel schneller geladen wird als z.B. die Seite eines aktuellen Projekts (natürlich schön designt und mit jede Menge Inhalt) könnte ich ausrasten ;-)
@ daniel,
tiefgestellt ist schon gut, aber was soll die tektonische linie???
das addiert etwas dazu, was es nicht braucht.
einfach tiefgestellt reicht doch.
allerdings könnt ihr alle die flut von subfirmen, beteiligungen, etc… überhaupt nicht abschätzen. wieviel google darfs denn sein? wenn google 50 % anteile an z.b. youtube hält, wie weit muss die brand da mit einbezogen werden, oder steht da nur noch youtube by google drauf…hier ist vor allem design erstmal der richtige verortungsansatz in der markenarchitektur wichtig. dann irgendwann kann man sich über design unterhalten.
das design von google ist im übrigen nicht so schlecht wie alles es immer reden…man könnte schon fast sagen es ist nicht nur verbal sondern auch optisch zu einem zitat des internets geworden und damit eine art gattung!!!
hugs
Nachdem ich gerade mal das »Google maps Deutschland« im Einsatz gesehen habe ist mir aufgefallen, dass sich Ober- und Unterlängen von Bereich (hier maps) und Land (hier Dtl.) überschneiden können. In diesem Fall tun sie es nicht, aber es würde mich schon wundern, wenn das nicht bei irgendeiner Kombination der Fall wäre.
[…] Eines für Alle: Google New Logo Look (via Neue Einheitlichkeit) […]