Skip to content

Logo-Update bei Cyberport

Cyberport Logo, Quelle: Cyberport
Cyberport Logo, Quelle: Cyberport

Cyberport hat seinem Logo ein Update verpasst. Ein großes Medienereignis scheint das Redesign für den 1998 gegründeten Händler von Computertechnik und digitaler Unterhaltungselektronik offenbar jedoch nicht zu sein.

Ursprünglich als Onlineshop für Apple-Produkte gegründet hat sich das in Dresden ansässige Unternehmen Cyberport zu einem der größten Einzelhändler von Consumer Electronics in Deutschland entwickelt. In der Rangliste der größten Onlinehändler in Deutschland belegt Cyberport mit rund 700 Millionen Umsatz im Jahr 2022 Platz 15.

Seit Ende Juni stellt Cyberport sukzessive analoge und digitale Medienanwendungen auf ein neues Logo um. Kommentiert wurde die Umstellung seitens des Unternehmens bislang weder im Umfeld von Social Media, noch wird das neue Logodesign in Form einer Pressemeldung gewürdigt.

Cyberport Logo –…</p>




<div class=

Dieser Beitrag hat 18 Kommentare

  1. Ich persönlich finde die Logotypo nicht schlecht, aber ein Bildzeichen, welches aus dem alten Logo hätte entnommen werden können, wäre nicht schlecht gewesen. Da hätte man mehr Persönlichkeit reinbringen können als nur eine langweilige Wortmarke.

  2. Generell gilt ja schwarz/weiß als hochwertig, premium, luxuriös. Generell den “kleinen Marken” den Einsatz völlig zu vermiesen, muss ja auch nicht sein, aber ich meine doch, dass eine Marke, die nicht jeder kennt ein Erkennungsmerkmal behalten sollte. Wie oben erwähnt, braucht “polaroid” keinen besonderen Kniff mehr, um erkannt zu werden. Der Name spricht für sich. Bei Cyberport stimme ich daher Meistaman442 zu, aber Vorsicht, denn die Idee schreit verdächtig nach “Mobilfunk”. Aber etwas in der Art oder ein kleiner Kniff an einem Buchstaben hätte dem Logo Identität verliehen.

    1. Zustimmung! Auf der anderen Seite kann ich mir aber auch nicht vorstellen, dass dies der einzige Vorschlag seitens Meta war. Wer weiß wie es wieder zu diesem „kleinsten gemeinsamen Nenner“ kam … die Wahl der neuen Hausschrift finde ich aber sehr gelungen – nicht nur was den Fontnamen angeht. ;-)

  3. Man kann eigentlich nur noch mit Achseln zucken. PR-Agenturen werden obsolet, wenn man einfach nur Text in einer random Schriftart, im höchstmöglichen Kontrast dahinschreibt. Bravo.

    1. Die PR-Agentur kann sich immerhin noch etwas aus dem Finger saugen, um zu begründen, warum dieses mehr als generische Ergebnis doch gerade ganz individuell zur Marke und ihren Werten passt.

  4. Wenn man sich die Website von cyberport anschaut, sieht man, dass die Umstellung mehr umfasst als nur das Logo. So stellt man sukzessive auf die Schrift GT Planar um. Und auch bei den Farben und Gestaltungselementen tut sich etwas. Wie es scheint, hat man sich bei cyberport für eine behutsame Implementierung des neuen Designs entschieden.

  5. wäre ein kundenservice update nicht sinnvoller gewesen?
    wenn man die miesen bewertungen liest, schaderts einen.
    anstatt zigtausen euro für ein logowechsel auszugeben, wäre wohl ein upgrade im kundenservice besser gewesen.

  6. Also ich bin auch sehr enttäuscht von der Logo Änderung. Einfach nur charakterlos und langweilig. Sehr schade sich von der früheren Form gänzlich zu trennen.

  7. Einige Wochen nach Einführung des neuen Typologos taucht im Web eine Logoversion auf, bei der der Wortmarke eine Bildmarke vorgestellt ist. Danke Jürgen an dieser Stelle für den Hinweis. Die Bildmarke zeigt die als Ligatur verbundenen Buchstaben cp. Darüber hinaus lässt sich das Zeichen auch als Sprechblase interpretieren.

    Cyberport Banner - Logo einschließlich Bildmarke, Quelle: Cyberport Cyberport Banner – Logo einschließlich Bildmarke, Quelle: Cyberport

    1. Könnte man auch als Lupe interpretieren. Gibts denn eine entsprechende Kommunikation seitens Cyberport?

      Die von dir eingebundene Grafik ist ja sehr speziell. Ein Jubiläumslogo, welches absolut zusammengeschustert ausschaut. Dann der “Wir feiern” Text mit der künstlichen Linksneigung, der der aber die i-Punkte nicht mit an Board sind. Sehr unausgegoren.

Schreibe einen Kommentar

Die Netiquette ist zu beachten. Vor dem Hintergrund einer transparenten, sachlich-fairen Debatte wird die Nutzung eines Klarnamens empfohlen.

Folgende HTML-Elemente können verwendet werden: <b> <i> <img src="bildurl"> <a> <blockquote>

An den Anfang scrollen