Skip to content

Der neue Media-Markt-Onlineshop

Media Markt Onlineshop Relaunch

Media Markt Onlineshop Relaunch

Weniger aus (Screen)Design-Aspekten interessant als vielmehr aufgrund der veränderten Online-Strategie innerhalb der Metro-Gruppe – der von TV-Spots begleitete neue Media-Markt-Onlineshop erblickt heute das Licht der Netzwelt.

„Das Online-Angebot umfasst derzeit die Bereiche Neue Medien, TV und Heimkino, Audio und HiFi, Mobilfunk, Navigation, Foto und Video, sowie Elektrogroß- und -kleingeräte. Das Startsortiment besteht aus den aktuellen Top-Sellern der verschiedenen Bereiche. Ergänzt wird dies durch ein erweitertes Sortiment aus beispielsweise Weinkühlschränken, Grillgeräten oder Ferngläsern, das auch über Longtail-Terminals in den Märkten verfügbar ist. Insgesamt sind das rund 2.500 Artikel. Für die im Onlineshop bestellte Ware ist eine Lieferung nach Hause genauso möglich wie die Abholung im Markt – in der Regel noch am gleichen Tag“, so die offizielle Erklärung.

Media Markt Onlineshop Produkt

Erstmals verfügt damit die Marke Media Markt über einen vollwertigen Onlineshop – einer „365-Tage-24-Stunden-Präsenz“, wie es heißt. Damit ist die Strategie-Kehrtwende komplett. Noch vor wenigen Jahren verfolgte man bei der Metro Gruppe eine Trennung von Onlineaktivitäten und Filialbetrieb. MediaOnline war seinerzeit die eigens für das Internet gegründete Submarke, die man jedoch nach nur wenigen Monaten wieder hat sterben lassen.

Was die Preise betrifft, sind übrigens alle derzeit auf der Media-Markt-Startseite angebotenen Artikel mindestens ebenso günstig wie etwa beim Branchenprimus Amazon, in einigen Fällen sogar deutlich günstiger. Auch hier hat sich bei Media Markt in letzter Zeit einiges getan. In sofern darf der Relaunch als Kampfansage verstanden wissen.

Erst im Oktober 2011 erfolgte ein Relaunch bei der Metro-Tochter Saturn. Seit der Übernahme von Redcoon.de durch Media-Saturn im März 2011 hält das Unternehmen nun drei heiße Elektronikshop-Eisen im Feuer.

  • Mediamarkt.de bis 01/2012
  • www.mediamarkt.de
  • Pressemeldung: Media Markt Deutschland baut Multichannel-Angebot aus: Start des Onlineshops am kommenden Montag | media-saturn.com

Dieser Beitrag hat 28 Kommentare

  1. Abgesehen von der Veränderung der Unternehmensphilosophie, die ich hier nicht beurteilen möchte: Klare Kampfansage an die großen Online-Verkaufs-Portale.

    Der Webauftritt ist ganz nach Media-Markt. Insgesamt ist die Website zu vorher aufgeräumter, weniger prospektbehaftet. Aber ansonsten finde ich sie, für Media-Markt, in Ordnung. Obwohl es nicht mein Geschmack ist. Sie sind ihrem rot treu geblieben und brüllen weiterhin mit plakativen Bildern. Sie ist grundsolide gebaut, ohne Schnick-Schnack. Das linke Seitenmenü scheint mir noch ein wenig zu fett, da verliere ich den Überblick. Das hätte ein bisschen smarter sein können. Es ist aber auch klar zu sehen, dass sie sich nicht im gleichen Mantel wie die Konkurrenz präsentieren wollen.

    Aber für eine Kampfansage hätte ich mir mehr erwartet. Irgendwie finde ich sie zu “brav”, sie könnte doch eigentlich ein bisschen “crazy” sein? Warum nicht noch mehr brüllen?

  2. Für mich nicht mehr als ein 08/15-Shop, der weder mit Design noch Usability punkten kann. Für einen so groß angekündigten und medial begleitenden Launch doch eher mau.

    Mich wundert auch, mit welch überschaubarem Sortiment der Shop online gegangen ist, denn 2.500 Artikel sind ja gar nichts.

  3. Na prima, unter dem Navigationspunkt “Spielkonsole” innerhalb des OnlineShops taucht nur die xbox auf, und dabei sind es doch eigentlich nur insgesamt drei Giganten, die man aufnehmen müsste. Das Angebot ist also mit der aktuellen Anzahl von 2.500 Artikel wirklich noch sehr dünn angelegt.

    Prinzipiell ist der Auftritt keine Revolution, aber ich bin froh, dass es nicht mehr ganz so Magazin artig aufgebaut/angelegt ist. Das Logo könnte aber ein wenig kleiner sein – 75% z.b, dann hätte es eine größere Schutzzone. Aus optischer Sicht würde sich eine schwarze (oder alternativ ebenfalls silberne) horizontale Navigation ebenfalls besser eignen und nicht ganz so in den Hintergrund treten wie die aktuell rot auf rot angelegte.

  4. Aus meiner Sicht war der Online Shop längst fällig. Wirkt aber bei den 2500 Artikeln sehr langsam und an Hover-Zuständen wurde extrem gespart. Extrem schade finde ich auch die herkömmlichen Produktbilder bei Themen-Teasern. Hier hätte ich mir einen größeren Unterschied zu den Produkt-Teasern der Startseite gewünscht.

    Klar ist das Design nicht einzigartig. Man muss das Rad aber auch nicht immer wieder neu erfinden. Finde etwas mehr Power und andere Themen-Teaser würde dem Shop besser stehen.

  5. Nicht auf die Gestaltung eingehend, finde ich das Konzept total gut. Hatte von dem Vater eines Freundes gehört, der in die Programmierung involviert ist, wie sich das Konzept verändert. Und es klang wirklich gut.

    Wenn man weiß, dass man morgens in der Arbeit ist und das Paket umständlich bei der Post abholen müssten, kann man das jetzt auf dem Heimweg erledigen, kurz rein, abholen, fertig. Und wenn es Probleme gibt, einfach hin bringen und umtauschen (wenn der Service gut funktioniert). Damit entfällt, für diejenigen, die es schnell brauchen, die 3 Tage Wartezeit bei Amazon (natürlich im Standardversand).
    Bei Saturn wird ja vermutlich das gleiche passieren.

    Ich finde das Konzept wirklich spitze, stellt sich nur die Frage, wie das die Leute nutzen werden, da Media Markt, für mich gesprochen, so ist, dass man hin geht und sich die Ware dort kauft. Gab ja noch keinen richtigen Shop, das muss sich ja erst etablieren. Und natürlich muss der Preis stimmen. Wenn es irgendwo günstiger her geht, „wartet“ man 3 Tage.

    Gut, habe jetzt gerade gelesen, dass es teilweise günstiger als anderswo ist. Mal sehen, wie es sich rumspricht.

  6. Oje, das ist aber mau geraten. Dinge, die ich instinktiv erwartet hätte:

    – Suche, die bei der Eingabe bereits Ergebnisse anzeigt (ich sehe gerade, das tut er manchmal auch. Allerdings nur, wenn man die komplette Bezeichnung korrekt eintippt. Bei manchen Produkten geht es auch nicht.)
    – Suche, die relevante Ergebnisse anzeigt. Tippe ich Sony 40EX725 ein lande ich bei Handys. Statt bei Fernsehern.
    – Design sieht nach 2002 aus, nicht nach 2012. Aber da gibt es hier sichere Leute, die das besser einschätzen können

  7. Also,

    ganz gut finde ich, dass sie sich nun endgültig von ihrer vierten Farbe gelb verabschiedet haben. Das sollte auf dem roten Grundton wahrscheinlich noch mehr ins Auge springen als alle großen Überschriften. Wobei ich beim zweiten wäre: Die verschieden großen Überschriften in den einzelnen Rubriken auf der Startseite (siehe Screenshot) wurden nun abgelöst von einem doch recht einheitlichen Mittelteil ohne lauter schreiende große Buchstaben.

    Noch sehr gut finde ich, dass die linke Spalte aufgelöst wurde, da vorher verschieden große Kästen untereinander aufgereiht worden sind, verlor man schnell den Überblick. Alle wichtigen Links sind nun rechts einheitlich mit kleinem Bild und großem weißen Pfeil untereinander gelistet. Spricht einen viel mehr an und schafft Klarheit.

    Generell wirkt es ein bisschen weniger “blöd” und “saubillig”, wie sie sich lange beworben haben…

  8. Technik
    Hmm, der Validator schmeißt 50 Fehler und 45 Warnungen für die Startseite raus. Auf den Unterseiten wird’s besser, trotzdem nicht gut :-(

    Die Suchfunktion ist wie bereits angemerkt in dieser Form nicht produktiv zu gebrauchen. “xbox” fördert 58 Produkte (zzgl. ” … und mehr! (3)”) zu Tage. Vom Angebot des Onlineshops (das Bundleangebot, welches man regulär im Shop unter “Konsolen” finden kann) ist weit und breit nichts zu sehen.

    Geht das bei einem derart großen Launch nicht besser? Das Budget dürfte für saubere Programmierarbeiten eigentlich nicht zu knapp bemessen gewesen sein…

    Layout
    Zweckmäßig und nach den ersten Klicks recht überschaubar. Wobei ich mir wirklich eine leistungsstarke Suchfunktion wünsche, denn die macht den Unterschied in der alltäglichen effektiven Nutzbarkeit. Auch wundert mich, dass es keine “related products” Funktion gibt. Die ist beim Primus seit Jahren gern genutztes Instrument, um im Produktangebot zu stöbern.

    Strategie
    Hat im DT nichts verloren, ich weiß. Ist aber im Fall von MediaMarkt wirklich der mit Abstand spannendste Aspekt. Immerhin wirtschaften die geschäftsführenden Gesellschafter der Märkte in erster Linie für die eigene Tasche. Vom Mutterkonzern in Form eines Shops Preisvorgaben + Konkurrenz zu bekommen, dürfte vielen nicht gefallen. Und es bleibt der Beigeschmack, dass der Konzern versucht, auf dem Rücken der stationären Märkte eine relevante Marktposition im Feld der Onlineshops zu erkämpfen.

  9. > Hat im DT nichts verloren, ich weiß.
    Warum nicht? Die strategische Ausrichtung ist, wie Du ja ebenfalls schreibst, der spannendste Aspekt in diesem Zusammenhang.

    Der Shop an sich ist solide aber doch konventionell. 3D-Ansichten und Video-Produktvorstellungen sucht man vergebens. Nur wer, wie ich, gezielt danach sucht, findet eine animierte Sequenz eines Sharp-Smartphone. Das ist schon ein bisschen mager. Warum stellt mir der „Kaufberater“ nicht Produkte gezielt und vielleicht sogar im Vergleich vor? Natürlich im Video mit echten Verkäufern. Die Vernetzung von Filialbetrieb und Onlineshop bietet doch ideale Voraussetzung dafür. Da geht noch was.

  10. Zum Shop selbst wurde schon genug geschrieben, also nur eine kleine Anmerkung zum Design:

    Ich finde es schade, dass Sie doch so extrem viel Rot benutzen. Es strengt die Augen zu sehr an und schmerzt gerade zu. Noch bietet der Shop nur 2500 Artikel, doch selbst wenn es bald mehr werden sollten, hätte ich wenig Lust durch die Seiten zu stöbern, da es einfach Weh tut in den Augen.

    Meine Meinung :)

  11. Wenn MediaMarkt hier nicht mit überragenden Preisen punkten kann, dann wird es schlecht aussehen fürchte ich. Die Vielfalt von Amazon ist bei weitem nicht erreicht, und auch der wichtigste Punkte von Amazon, das Bewertungssystem, hat bei MM keine vergleichbare Funktion bekommen.

    Wird für mich sicherlich ein Gegencheck zu Amazon werden, aber kongret einkaufen oder stöbern werde ich dort nicht.

    Für MM ist das ganze ja nur ein nice2have. Infrastruktur usw. steht ja bereits, also wenn der Shop nicht läuft wird es den Konzern ja kaum jucken ;)

  12. Mich hat immer das beißende Rot genervt und vergeblich gehofft, es würde “augenfreundlicher” werden. Wie Björn schon schrieb, es tut richtig weh auf mediamarkt.de zu schauen. Kurzfristig benutze ich sogar Firebug um wenigstens etwas Linderung zu bekommen.

    Ich bin sicherlich nicht der einzigste im deutschsprachigen Gebiet, der Probleme mit der roten Farbe (besonders mit grellem Rot) hat.

    Hätte man nicht einen Schalter auf die Webseite bauen können, von der augenfeindlichen zur augenfreundlichen Variante? Hier fällt mir glatt der Energiekonzern ein, welcher auch vor kurzem seinen Webauftritt überarbeitet hat, und das Rot hauptsächlich nur noch im Header präsentiert.

  13. Huch! Tabellendesign, URLs mit Zahlen und Kommas, Accessibility gleich null und Preise und Überschriften als Grafiken. Bin ich in einer Zeitschleife? Was haben wir, 1997 oder 2012?
    Und erst diese Button-Leiste oben, das ist ja Augensalz in Reinform.

    Ganz toll auch das SEO. Man bemühe einmal die Site-Suche und gebe “Tastatur” ein. Statt Tastatur-Angeboten (dort nur irgendwelche “derzeit nicht verfügbaren” (!) Audiotracks (!!)) erfreuen unter “…und mehr!” liebevoll heruntergeklapperte Schlagwort-Honeypots den Besucher. NICHT!

    Mann mann mann. Also selbst wenn Amazon teurer sein sollte – in Punkto Ästhetik und Usabilty hat Müdia Markt so derartigen Nachholbedarf, dass ich dort sicherlich kein Kunde werde.

  14. Ich gebe Björn recht, es ist sehr sehr Rot die Seite und meine Augen habe da echt Probleme. Ansonsten verfolgt Media Markt ihr CI, sieht halt wie ein Prospekt von ihnen aus. Was aber sehr enttäuschend ist, ist die “Steinzeitprogrammierung”. Was man leider oft sieht, ist desto größer das Unternehmen desto “egaler” ist es denen.

  15. In der Hinsicht finde ich auch den Artikel von Jochen (ExcitingCommerce) sehr erhellend und gut zusammengestellt:

    Doch wirkt die Media Saturn Holding dabei keineswegs strategisch auf der Höhe, sondern vielmehr von der Marktentwicklung getrieben (s. Chart). Zwischen 2007 und 2012 liegen für Media-Saturn fünf verlorene Online Jahre, die aufzuholen nicht einfach sein wird.

    https://www.excitingcommerce.de/2012/01/die-f%C3%BCnf-verlorenen-jahre-von-media-saturn.html

  16. Der Shop ist wirklich nicht der beste… Aber wer gestern mal in einen Media Markt gegangen ist, der wird einige Angebote in den Filialien bekommen haben.

    Was ich sagen will: Vielleicht ist der Shop nicht on Top, aber die Preise werden selbst Amazon gefährlich!

    So erstand ich gestern ein kleines Heimkinosystem für 178,- EUR (nur eine Aktion wegen der Eröffnung des Online-Shops), das im Internet bei seriösen Shops wie Amazon mind. 220,- EUR kostet! Das sind knapp 20% weniger als ALLE aktuellen Preise.

    Ich bin gespannt. Ich denke mal, der Shop ist nur gelauncht und wird in Zukunft auch mit vielen weiteren Produkten gefüllt. Und spätestens, wenn MediaMarkt in den Preissuchmaschinen auftaucht, wird’ interessant…

    Fazit: Der Shop ist aktuell nicht toll, gebracht hat mir die “Eröffnung” trotzdem einiges :)

  17. Der Aufbau des Online-Shops war aus meiner Sicht nun nicht wirklich überraschend. Bis auf die Gestaltung hinsichtlich der Farben, der Buttons, usw. wird der international schon seit längerem und seit vergangenem Herbst auch in Deutschland auf der Internetseite von Saturn.de eingesetzte Webshop eingesetzt. Deutliche Vergleiche lassen sich leicht ziehen, wenn man mal mehrere Media Markt- und Saturn-Seiten international aufruft (Media Markt International / Saturn International). Einzig und allein der Vergleich zu saturn.de reicht allerdings schon aus, um feststellen zu können, das man trotz des gleichen Systems “hinter den Kulissen” dann doch einiges auf Grundlage von Grafiken oder eines insgesamt ansprechenderen CDs herausholen kann.

    Spannender war daher für mich die Produktvielfalt. Ehrlich gesagt bin ich dahingehend dann doch enttäuscht. Mit der Marke Saturn fährt man meines Erachtens die deutlich sinnvollere Online-Strategie: die meisten Artikel kann man online kaufen und vor Ort abholen, zusätzlich gibt es einige Online-Only-Angebote. Im Gegensatz dazu fährt man mit der Marke Media Markt die Strategie, dass jedes Produkt definitiv auch vor Ort abgeholt werden kann. Das ist zwar nett, hat allerdings zur Folge, das auf Produkte wie CDs (an dieser Stelle ist übrigens das Produkt auf einer runden silber-regenbogenfarbenden Scheibe gemeint und nicht das ansonsten hier überliche Corporate Design ;)), DVDs, BluRay, usw. offensichtlich verzichtet wird. Gerade auf solche Sortimente zu verzichten, mit denen man regelmäßig lockt, ist meines Erachtens ein großes Manko, insbesondere wenn man berücksichtigt, dass Amazon gerade diese Lockangebote oftmals aufgreift um zum gleichen Preis, bzw. meist einige Cent günstiger, die Ware anbietet. Letztlich hat es auch weiterhin zur Folge, dass man die genannten Warengruppen dann doch bei Amazon kauft, weil es günstiger ist und zusätzlich direkt ins Haus geliefert wird. Eine echte Alternative zu Amazon stellt dann Saturn dar (hier ist das Szenario gleich, allerdings werden die Waren ja angeboten), wodurch man vielleicht ein paar Cent mehr zahlt, dafür das Produkt noch am selbene Tag abholen kann. Aus meiner Sicht deutlich erfolgsversprechender.

    Weiteres Manko – sowohl von Media Markt als auch Saturn – ist, dass mich die Anlieferung Geld kostet. Bei Amazon kann ich ab einer bestimmten Summe einfach sicher sein, dass es nicht der Fall ist. Das ist natürlich ein klarer Nachteil des stationären Geschäfts. Denn würde man man die Versandkosten nicht berechnen, würden wohl die an den Filialen beteiligten Geschäftsführer wieder Sturm laufen. Damit hatte Media Markt ja schon einmal äußerst schlechte Erfahrungen, die sich nun nicht wiederholen sollen. So werden Schnäppchen bei Großgeräten dann doch wieder teurer als bei Amazon.

    Abschließend bleibt also festzuahlten, dass aus meiner Sicht nicht das Mögliche herausgeholt wurde aus dem tatsächlich groß angekündigten Start des neuen Media Markt Onlineshops. Wie man es besser macht zeigt ausgerechnet die hausinterne Schwester Saturn.

  18. Nach weiterer Betrachtung sehe ich das Teil eher als Online-Katalog mit Kauffunktion, nicht als Online-Shop.

    Ausgewählte Produkte wie im Katalog, zu teilweise ganz ordentlich reduzierten Preisen. Glücklich ist der, der zufällig etwas passendes findet. Einkaufen, stöbern, informieren – Fehlanzeige.

  19. Produkte sind falsch einsortiert und es gibt in einigen Kategorien kaum Auswahl.

    Bei Objektiven zB.:
    Festbrennweiten: 1 Canon Objektiv und 1 Nikon Blitz
    Makro: 1 Canon Objektiv

    Da kaufe ich doch nicht bei Mediamarkt ein, sondern bei Amazon.
    Den Gang zum Augenarzt/Migränearzt kann ich mir bei dem angenehmeren Farben auch sparen.

  20. Bin sehr gespannt, ob die Strategie aufgeht, Laden und Onlineshop enger zu verheiraten.

    Aus Shop-Sicht gibt es meines Erachtens nach noch eine ganze Menge nachzuarbeiten. Wundert mich, dass viele Basics/Best Practices nicht enthalten sind. Entweder ist das Shop-System oder die Datenbankanbindung Mist, oder die Site wurde von einer Designagentur gemacht, die von Shops nicht viel Ahnung hat.

    Was ginge besser:
    * Der Kaufberater gehört neu konzipiert; aktuell ist er kein Berater (sondern Werbeveranstaltung) und somit nutzlos und unglaubwürdig. Bietet auch keinen Produktvergleich.
    * Suche unterstützt (fehlertolerantes) Auto-Suggest.
    * Suchbutton gehört erwartungskonform rechts neben dem Suchfeld und klickbar gestaltet
    * Interaktionselemente wie Buttons und Flyouts geben visuelles Feedback für die Zustände Hover, MouseDown, Active
    * Breadcrumd heißt nicht “Home > xyz” sondern “Sie sind hier: ‘Startseite’ > xyz”
    * Generische Servicenavigation ist einheitlich in Position und Wording. Nicht “Mein Kundenkonto” und “Login” über die Seite verstreut sondern “Neu registrieren | Anmelden | Mein Kundenkonto” erwartungskonform rechts oben.
    * Menge und Wert des Warenkorbs sehe ich erst nach einem Klick auf denselben. Mehr Kontrolle und Sicherheit gibt eine immer sichtbare Anzahl und Wert sowie mehr Infos beim Hovern.
    * Produktliste ist undeutlich gestaltet, es fehlt einen trennendes horizontales Element. Im Moment sieht man nicht, welche Infos zum Produkt drüber oder drunter gehören.
    * Lightbox-Layover schließen ausschließlich bei Klick aufs Schliessen-Kreuz. Erwartet wird das Schließen auch beim Klick in den abgedunkelten Bereich.
    * Der Inhalt der Eingabefelder im Bezahlprozess ist kaum lesbar. Was soll helles Grau auf weißem Grund?
    * Geburtsdatum ist Pflicht beim Bestellen? Bitte erklären für den Rest der Welt, der nicht weiß, daß es hier um Geschäftsfähigkeit geht sondern denkt, er würde nur wieder Opfer von Adressweitergabe
    * Es fehlen jegliche Sicherheitssymbole: Trusted Shops, Kreditkarten-Logo, SSL, …

    … and so on. Gehe nicht über “Los”, ziehe nicht DM 4.000,“” ein.

    Grüße,
    Benjamin

  21. Das MediaMarkt rot gehört zwar zur CI, aber trotzdem…. gemütlich einkaufen und durch die Seiten schmökern möchte ich bei der Farbe nicht. Nach 3 Minuten tun mir langsam die Augen weh, rot ist einfach eine starke Signalfarbe und als Hintergrundfarbe taugt dieser helle rot Ton meiner Meinung nach einfach nicht.

  22. Ich musste ja “von Berufs wegen” für meinen Blog viel in dem Shop gestöbert, aber ich kann auch nur zustimmen. Meine Hauptkritikpunkte sind:

    – das Rot ist sehr anstrengend
    – die Suche ist mies – funktioniert kaum, wenn man nur Wortfragmente eingibt findet sie nichts (bspw. RL838 für den 32RL838G spuckt kein Ergebnis aus – funktioniert nur, wenn man 32RL838G eingibt)
    – die Auswahl ist viel zu klein zum Stöbern
    – kein vernünftiges Rezensionssystem – warum kopiert das keiner mal vernünftig von Amazon
    – Versandkosten werden erst im Warenkorb angezeigt
    – kaum Produktbeschreibungen

  23. MediaMarkt.de – Kritik am Online-Shop des Media Markt – Hohe Versandkosten…

    Media Markt startet den Online-Shop und will so auch im Internet konkurrenzfähig bleiben. Ein hart umkämpfter Markt, mit viel Konkurrenz. Ob das den Elektro-Discounter wieder in die schwarzen Zahlen bringt?Mit dem Online-Shop will der Mutterkonzern M…..

  24. Ja, ich kaufe sowohl im Laden als auch Internet.
    Was mir allerdings aufgefallen, im Internet ist Media Markt gelegentlich teuer bei den Produkten.
    Warum eigentlich.
    Es fällt bei dem Vertriebsweg doch die Ladenmiete usw weg
    Grüße
    Thomas

Schreibe einen Kommentar

Die Netiquette ist zu beachten. Vor dem Hintergrund einer transparenten, sachlich-fairen Debatte wird die Nutzung eines Klarnamens empfohlen.

Folgende HTML-Elemente können verwendet werden: <b> <i> <img src="bildurl"> <a> <blockquote>

An den Anfang scrollen