Um Designtrends und die Frage, warum Design für Unternehmen immer relevanter wird, soll es am 24. September auf der „ADC Design Experience 2015“ gehen. Die Fachkonferenz richtet sich an Agenturmitarbeiter, Designverantwortliche in Unternehmen, Medienmacher, Gestaltungsinteressierte und Studenten. Referenten aus den Bereichen Produkt-, Kommunikations- und Interfacedesign, wie auch aus Kunst und Kultur, präsentieren Entwicklungen und interdisziplinäre Trends. Im dt können Leser zwei Tickets gewinnen.
Bereits zum zweiten Mal richtet der Art Directors Club für Deutschland (ADC) die Konferenz aus – in diesem Jahr findet sie in Stuttgart statt. Unter dem Motto „Next Generation Design“ gehen internationale Sprecher der Frage nach, was Designlösungen heute und morgen für Auftraggeber relevant macht. Es sprechen Branchengrößen wie Prof. Klaus Frenzel, Director Digital Graphic & Corporate Design Mercedes-Benz, Bernd Eigenstetter von Phoenix Design, sowie Vertreter der neuen Design-Generation selbst, wie zum Beispiel Endre Berentzen von der norwegischen Agentur ANTI, die 2014 den Grand Prix Design in Cannes gewonnen hat.
Die Ticketpreise liegen zwischen 49 Euro (ermäßigt) und 249 Euro. Alle Infos zur Veranstaltung finden sich unter: adc.de/designexperience
Verlosung
Wer bis zum 29. August einen Kommentar zum Thema Designtrend hinterlässt, kann eines von zwei Tickets gewinnen.
Trends können inspirieren, die Unterscheidbarkeit eines Designs leidet dann, wenn der Trend im Mainstream angekommen ist:
http://ranveld.soup.io/post/608404560/Bild
“Kreativität ist die Gabe, intuitiv die Psyche des Menschen
innerhalb der Gesellschaft – in der sich der Künstler bewegt – zu analysieren,
zu verstehen und schließlich resultierend daraus,
damit zu arbeiten und Inspirationen zu schaffen.”
– Kobi
Wie also inspirieren Künstler in anderen Gesellschaften?
Ich würde es gerne heraus finden ;-)
Ein Designtrend kann gelesen werden als eine Art Materialerweiterung der Formensprache.
Die klassischen Designmaximen bleiben davon allerdings unberührt.
Design sollte sich immer weiterentwickeln lassen
Es ist wie mit Avalon: wenn man nicht dran glaubt, ist es weg.
Ist das so? Wird Design immer relevanter? War es das also früher nicht in solchem Maße? Wächst der Stellenwert von Design tatsächlich im Verhältnis zu anderen Faktoren des Unternehmenserfolgs – gutes Produkt, solide Marktausrichtung, halten und weiterqualifizieren von guten Mitarbeitern, nachhaltig ausgerichtetes Wirtschaften, klare Botschaften nach innen und außen etc.? Da gibt es ja bei vielen Unternehmen auch riesige Umsetzungslücken, deren Schließung vielleicht sogar viel wichtiger ist als gutes Design (ich freue mich aber natürlich immer, wenn ich welches sehe).
Ich bin gerne dabei :-)
Der Designtrend bekocht den Zeitgeist bis er der Suppe über wird.
Doch ein guter Koch überrascht bereits nach dem Verdauungsschlaf.
»Keine Zukunft ohne Herkunft«
Gerade in Zeiten schnelllebiger Trends und Entwicklungen gewinnt die »Haltung« eines Gestalters an Bedeutung. Die Gestaltungslösung als „Orientierungsfeuer“ für den Auftraggeber – die so über das morgen hinaus weist und relevant bleibt.
Einem Trend zu folgen heißt eigene Ideen von vorn herein aus dem Ring zu werfen.
Also mit Trends verhält es sich wohl wie mit der Börse: Wie wir zu sagen pflegen, “wenn das Eichhörnchen seine Nüsse vom Baum wirft, dann rennen die Rehe”. Damit ist im Grunde alles gesagt. Was Sie jetzt für Schlüsse daraus ziehen, bleibt Ihnen überlassen.
Haben Sie alle ein schönes nahendes, vielleicht sogar trendiges, Wochenende!
Modern zu sein bedeutet, in einer Umgebung zu leben, die uns Abenteuer, Macht, Freude, Wachstum und Wandel verspricht – und gleichzeitig droht, alles zu zerstören, was wir kennen und sind.
– Marshall Berman
mein Lieblingstrend = Wochenende und Sonnenschein
In diesem Sinne – liebe LeserInnen – genießt das Leben und jagt nicht jedem Trend hinterher!
Gutes Kommunikationsdesign löst sich von Trends. Im besten Fall gibt der Inhalt die Richtung an und nicht der Trend. Aber sich den visuellen Trends des Alltags entziehen geht auch nicht.
Sind wir nicht alle heimliche Dreieck-Zentrierte-Futura-Surfer?
Design liegt mehr denn je im Trend – von Ikea bis zu bulthaup, von H&M bis zu Prada. Die Frage ist immer nur: was ist gutes Desing und was schlechtes? Zumindest ist die Kopie – Herr Benjamin hätte gesagt “Reproduktion” – oder die Imitation der Grund, warum sich ein Trend entwickelt. Laut den Trendforschern kann man einem Trend auch nicht entgehen (Kreidetypografie auf dunklem Grund, Männer tragen wieder Vollbärte, …), einer Mode schon. Trend ist also mehr als Mode, es bewegt die Gesellschaft in allen Bereichen. Verweigern wir uns also nicht dem Design und lassen den Trend zu, wie er auch immer daherkommen mag. Vor allem aber: Hoffen wir, dass die Welt etwas schöner wird dadurch.
Designtrends schwappen über – von Kopf zu Kopf.
Im besten Fall fallen sie nicht auf,- sondern spiegeln das Gefühl und den aktuellen Zeitgeist wieder.
aber Gott sei Dank sind die Geschmäcke stets verschieden :)
Designtrends sind schon irgendwie anstrengend. Ich wünsche mir manchmal mehr Indivualität, bin aber trotzdem gespannt was als nächstes kommt.
***************************************
Soeben wurden per Zufallsgenerator zwei Kommentare ausgewählt.
Je ein Ticket für die ADC Design Experience 2015 geht an…
Clemens Grunewald sowie
Markus
Herzlichen Glückwunsch!
***************************************
Hammergeil! Danke :-)