Am kommenden Wochenende startet die Kieler Woche. Das Plakat der diesjährigen Segelveranstaltung ist „spritzig wie ein Wassertropfen“, so befand jedenfalls die von der Stadt Kiel bestellte Jury, die das blau-weiß-magentafarbene Motiv zum Sieger des Wettbewerbs kürte und damit zum Gesicht der Kieler Woche 2019 machte.
Kieler Woche
Das Plakat der Kieler Woche 2018
Ab dem kommenden Wochenende steht die Landeshauptstadt von Schleswig-Holstein wieder ganz im Zeichen der Kieler Woche. Rund drei Millionen Besucher werden vom 16. bis zum 24. Juni zur weltgrößten Segelveranstaltung erwartet, zugleich das größte Sommerfest im Norden Europas. Beim Plakat zur diesjährigen Kieler Woche glaubt man „das Tanzen der Wellen und den pfeifenden Wind zu hören“, so zumindest das Statement der Jury, die das comicartige Motiv in Blau, Weiß und Rot zum Sieger kürte.
Plakat der Kieler Woche 2017
„Mehr Kiel geht nicht“, so die Organisatoren der Kieler Woche über das offizielle Plakatmotiv zum diesjährigen Segelsportgroßereignis in der Landeshauptstadt Schleswig-Holsteins. Wer will ihnen da widersprechen. Kiele, Schwerter und Finnen in Blau und Weiß zieren das 70. Kieler-Woche-Plakat.
Plakat der Kieler Woche 2016
Folgt man dem Plakatmotiv für die Kieler Woche 2016, dann wird es in diesem Jahr nass. Ganz bewusst soll mit Hilfe der Gestaltung ein Gefühl dafür entstehen, wie es ist, am größten Segelereignis der Welt teilzunehmen, so zumindest beschreibt die Jury den Siegerentwurf.
Plakat zur Kieler Woche 2015. Plakatdesaster oder digitale Kunst?
Vor wenigen Tagen wurde im Rahmen des Designwettbewerbs zur Kieler Woche 2015 das Siegerplakat präsentiert. Besonders gut gefiel der Jury der Interpretationsspielraum, den der von der Agentur Zwölf gestaltete Entwurf bietet. Dass nicht Jeder mit einem solchen Deutungsspielraum etwas anzufangen weiß, beweist Stefan Raab.
Plakat zur Kieler Woche 2014
Vor wenigen Tagen wurde beim Plakatwettbewerb anlässlich der Kieler Woche 2014 der Siegerentwurf gekürt. Die Jury vollends überzeugen konnten Thomas und Martin Poschauko, die in ihrem Entwurf ein farbenfrohes, asiatisch anmutendes Wellengebirge aufgetürmt haben.