Überspringen zu Hauptinhalt
Nährwertkennzeichung – In Deutschland stehen vier Modelle zur Wahl

Deutschland sucht das Nährwert-Logo

Nährwertkennzeichung – In Deutschland stehen vier Modelle zur Wahl

Mit dem Thema vereinfachte Nährwertkennzeichnung beschäftigt sich die deutsche Politik bereits seit Jahren – bislang weitestgehend ergebnislos. Nun lässt die Bundesregierung im Rahmen einer Verbraucherumfrage vier Nährwertkennzeichnungsmodelle auf Verständlichkeit und Akzeptanz testen. Was halten Kommunikationsfachleute und Designer von den vier Modellen? Im dt werden die Modelle vorgestellt, aus fachlicher Sicht bewertet und zur Diskussion gestellt.

Danone Logo

„One Planet. One Health“ – neues Logo für Danone

Danone Logo

Der Getränke- und Lebensmittelkonzern Danone, in Deutschland unter anderem mit Marken wie Actimel, Fruchtzwerge und Volvic vertreten, legt sich ein neues Firmenlogo zu. Für den Lebensmittelriesen symbolisiert das modifizierte Signet die Verbundenheit des Menschen mit dem Planeten.

Neuer Markenauftritt für Weight Watchers

Weight Watchers, us-amerikanischer Anbieter von Diät-Produkten und -Dienstleistungen, legt sich einen neuen Markenauftritt zu. Die neue visuelle Identität geht einher mit der Einführung eines neuen Gewichtsreduktionsprogramms namens „Weight Watchers 360°“. Angesichts der neuen Logomarke, die auf Grundlage der Schrift Fort für Weight Watchers entwickelt wurde, ist man als Typographie liebender Mensch geneigt zu sagen: „Ziemlich fett!“

Werbung versus Realität

Produktfotografie und Realitaet

In der Lebensmittelbranche setzen fast alle Hersteller und Supermarktketten auf die Sogwirkung des Begriffs “bio”. Noch nie waren die Produkte von Öko-Bauern so begehrt wie aktuell. Fotografen, die Lebensmittel professionell ablichten, wissen aber ganz genau: Künstlichkeit ist besser und schöner, als die Natur. Um gute Produktfotos oder TV-Spots zu erstellen wird aus Schokolade schon einmal ein zäh fließender brauner Lack. Appetitlich ist das nicht. Sieht aber gut aus.

Der in Berlin lebende Journalist und Autor Samuel Mueller wollte wissen, ob die Produkte aus dem Supermarkt tatsächlich so aussehen, wie es uns die Werbung und die Abbildungen auf den Verpackungen suggerieren. Er fotografierte 100 Lebensmittel unter “normalen” unverfälschten Bedingungen und stellt sie den professionellen Produktfotografien bzw. den Abbildungen der Verpackungen gegenüber.

An den Anfang scrollen