Neue CD-Manuals (10/2014)
Die Sammlung deutschsprachiger Corporate Design Manuals ist um weitere fünf Handbücher reicher. 172 Handbücher werden nun gelistet. Neu aufgenommen wurden unter anderem Deutscher Bundestag, Kanton Freiburg und Rotary.
Regierungen und ihre visuellen Identitäten
Corporate Design ist zum Teil schwer vermittelbar. Werbung, ja, damit wissen die Meisten etwas anzufangen, aber Kommunikationsdesign und Corporate Design? Wie das manchmal so ist – erst wenn etwas fehlt, wird sichtbar, wie essenziell es ist. Die visuellen Identitäten europäischer Regierungen nebeneinander gestellt, verdeutlichen dies in besonderer Weise.
Stadt Wuppertal erhält Corporate Design – Schenkung löst in der lokalen Designwirtschaft Kontroverse aus
In Wuppertal sorgen derzeit zwei Entscheidungen der Stadtverwaltung für Wirbel innerhalb der Designszene. Zu verlockend war das Angebot der Wuppertaler Agentur Illigen Wolf Partner an die Stadtverwaltung, ein komplett neues Corporate Design für die Stadt zu entwickeln, unentgeltlich. Die Schenkung einer solch komplexen Designleistung stößt bei vielen Kreativen in Wuppertal ebenso auf Kritik wie die Vergabe eines Auftrags zur Findung einer Stadtidentität, mit der die Düsseldorfer Agentur Scholz & Friends beauftragt wurde.
Neue CD-Handbücher (02/2013)
Die im dt gelistete Sammlung deutschsprachiger Corporate-Design-Manuals ist die größte ihrer Art. Aktuell enthält die Sammlung 143 Handbücher. Regelmäßig wird sie von mir aktualisiert. Neu aufgenommen wurden Styleguides der Uni Lübeck, der Marke König Pilsener, des Auswärtigen Amts, der Universität zu Köln, des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) sowie eine aktualisierte Fassung der Biermarke Bitburger.
Unternehmen, Institutionen wie auch Agenturen sind herzlich eingeladen, ihren Styleguide an mail {ät} designtagebuch.de zu senden, um diesen im Verzeichnis aufgeführt zu sehen.
Stadtdesign von A–Z
Für alle, die sich mit Corporate Design von Städten beschäftigen, auftragsbedingt oder rein interessehalber, sollte das folgende Magazin eine Bereicherung darstellen. Christian Rudewig studierte bis vor kurzem an der Kunsthochschule Kassel Visuelle Kommunikation, „Stadtdesign von A–Z – Das Erscheinungsbild 23 ausgewählter Städte im Detail” ist seine Abschlussarbeit. Im Magazin werden sortiert in alphabetischer Reihenfolge Corporate Designs von deutschen wie auch internationalen Städten vorgestellt, die, so Rudewigs Intention, einen Querschnitt aktuellen Designs im städtischen Kontext bilden.