Skip to content

Neue visuelle Identität für Fédération Française de Rugby (FFR)

France Rugby FFR Logo, Quelle: FFR
France Rugby FFR Logo, Quelle: FFR

Die Fédération Française de Rugby (FFR), 1919 gegründet, erhält eine neue visuelle Identität. Der Rugbyverband kehrt optisch zu den Ursprüngen zurück, gleichzeitig ist das Redesign inklusive revitalisiertem Logo darauf ausgerichtet, eine Botschaft in Richtung Zukunft und Offenheit zu senden.

Mit über 600.000 Spielern ist der französische Rugby-Dachverband FFR der zweitgrößter Rugby-Verband der Welt. Lediglich in England gibt es noch mehr in Verbänden organisierte Rugby-Spieler. Bislang wurden vom Verband zwei gänzlich unterschiedliches Logos verwendet, eines für die Organisation und eines als Erkennungszeichen der Nationalmannschaften.

Mit dem nunmehr eingeschlagenen Weg beginne für den Verband eine neue Ära, wie es seitens des Verbandes heißt. Fortan werde der französischen Rugby unter einem einzigen Symbol vereint. Dies sorge für eine verbesserte Wiedererkennbarkeit insbesondere auf internationaler Ebene. Der Rugbysport entwickele sich fortwährend weiter (15er, 10er, 7er, 5er) und spreche sowohl männliche wie weibliche Spieler an – mit der neugeschaffenen Marke „France Rugby…

Dieser Beitrag hat 4 Kommentare

  1. Für sich stehend gefällt mir die Darstellung des Hahns. Auf dem Jersey hingegen, wo es zur Dopplung mit dem Hersteller-Logo kommt, stinkt er dann doch etwas ab. Der “Coq Sportif” kommt da doch stolzer, selbstbewusster und sportlicher rüber im direkten Vergleich.

  2. Rugby, ist das nicht die raue englische Sportart, bei der mit Hand und Fuß gespielt und auch mal richtig hingelangt wird?

    Dann will ich mal etwas semiotisch-semantisches in den Raum werfen:
    Da passt ein Hahn gut, der rau und und mit wilden Federn gemeißelt ist.

    Meine Kritik an der Ausführung
    Die stolze Haltung passt (sich in die Brust werfen). Einen Tacken schwungvoller könnte der Hahn sein. Es ist ja auch ein sehr dynamisches Spiel. Diesen Schwung in der Bewegung, das leistet wiederum der weiter oben erwähnte – mir etwas zu elegant glatt-gebügelte, wenn man den rauen Sport meint – „Coq Sportif“ besser.

Schreibe einen Kommentar

Die Netiquette ist zu beachten. Vor dem Hintergrund einer transparenten, sachlich-fairen Debatte wird die Nutzung eines Klarnamens empfohlen.

Folgende HTML-Elemente können verwendet werden: <b> <i> <img src="bildurl"> <a> <blockquote>

An den Anfang scrollen