FIFA präsentiert offizielles Emblem für die WM 2022 in Katar
Die FIFA hat gestern Abend in Katar das offizielle Emblem der 22. Ausgabe der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft im Rahmen eines Festaktes in der Hauptstadt Doha der Öffentlichkeit präsentiert. In zahlreichen Großstädten rund um die Welt wurde das Emblem, eine Mischung aus Unendlichzeichen und Wollschal, zeitgleich auf öffentlichen Plätzen projiziert.
Die Fußball-Weltmeisterschaft 2022 in Katar wird als erste WM in den Wintermonaten November und Dezember ausgetragen. Die FIFA steht seit der Vergabe der Spiele nach Katar in der Kritik – so beklagen Menschenrechtsorganisationen schlechte Arbeitsbedingungen, Sportler weisen auf die ungünstigen klimatischen Bedingungen in dem Wüstenemirat hin, und Fußballfans bemängeln die fehlende Fußballtradition Katars. Mit der Präsentation des offiziellen WM-Logos werde nun ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zum größten Fußballspektakel der Welt gesetzt, wie es seitens der FIFA heißt.
Das Design des Emblems spiegele die Vision einer Veranstaltung wider, die die gesamte Welt vernetze und einbeziehe. Markante Elemente der lokalen und regionalen arabischen Kultur sowie Anspielungen auf den Fußball sind im Logo zu erkennen, so der Pressetext.
Auszug der Pressemeldung
Die gesch…
Dieser Beitrag hat 29 Kommentare
Schreibe einen Kommentar
[…] FIFA präsentiert offizielles Emblem für die WM 2022 in Katar Design Tagebuch […]
Auf den ersten Blick habe ich mich gefragt, wass denn nun ein Fifa World Cup mit Porzellan zu tunhat. Daran erinnert mich die Schlaufe, die “Bemalung” unterstützt das zusätzlich. Das wäre handwerklich sicherlich ein besonderes können, eine solche Schleife aus Porzellan zu fertigen, aber den Fußball-Bezug bekomme ich nicht hin.
Vielleicht is die Schlaufe einfach wie eine WM in Quatar – nettes Ding am falschen Ort. Aber es geht um Fußball, da zählt doch seit jeher nur noch das Geld. Von daher wird der Finanzier das schon gut finden und der Rest schluckts runter. Es passt also schon, es geht ja um “Fußball” …
Ich kann mir nicht helfen, für mich sieht das Ding aus wie aus Porzellan gemacht. Im Zusammenhang mit Fußball vielleicht etwas problematisch.
Ich sehr hier kein Porzellan und habe tatsächlich zuerst an einen Schal gedacht, wahrscheinlich auch durch die Verbindung mit der neuen Schrift für ‘Qatar 2022’. Zusammen erinnern diese sofort an ein arabisch beeinflusstes Design. Natürlich etwas komplett anderes als die traditionelle Pokal Silhouette die wir vom FIFA World Cup gewohnt sind. Daher auf den ersten Blick und im Kontext etwas ungewohnt. Aber desto länger ich es mir anschaue, desto besser gefällt es mir.
Lisa | BERGWERK
Um ehrlich zu sein, versucht die Schrift (Subline) für mich ein bisschen wie arabisch auszusehen, das war es aber schon. Und auch die Ornamente auf dem “Schal” sind für mich nicht unbedingt das, was ich als typisch arabische Ornamentik erkenne. Von daher kann ich das arabisch beeinflusste Design nicht klar assoziieren.
Zum Thema gefallen : Ich finde das Erscheinungsbild durchaus ansprechend, ja, auch ich kann daran Gefallen finden. Aber leider schafft es meines Erachtens nicht ausreichend einen sportlichen Bezug herzustellen, außer dass man die Pokalform erahnen kann. Wenn es denn nur um den Pokal geht, dann passt das ja vielleicht, ich denke aber gerade bei einer WM sollte mehr dahinter stecken.
“Und auch die Ornamente auf dem „Schal“ sind für mich nicht unbedingt das, was ich als typisch arabische Ornamentik erkenne. Von daher kann ich das arabisch beeinflusste Design nicht klar assoziieren”
Das war auch mein erster Gedanke – die Muster erinnerten mich eher an Osteuropa.
Porzellan – das war auch meine erste Assoziation. Würde man die roten Ornamente noch durch durch blaue austauschen, so wäre dieser Eindruck für uns Deutsche perfekt. Aber das ist ja nur eine regionale Assoziation.
Wortmarke und Farbgebung finde ich gelungen, was ich von der Bildmarke halten soll, weiß ich jedoch tatsächlich noch nicht so recht …
Wieso ist eigentlich in dieser “arabisch angehauchten” Schrift so ein großer Leerraumn zwischen t und a?
Kashida ist innerhalb der Kalligrafie ein Gestaltungsmittel zur Betonung. An dieser Stelle ein Dank an Stefan für den Hinweis!
Ah, vielen Dank für die Aufklärung!
Ein Wollschal als WM-Logo. Eine (schöne) Botschaft an die Fans, die noch vom Sommermärchen träumen.
Ich wickle meinen Schal so anders, dass ich in dem Emblem keinen erkennen kann. Dünen sehe ich nicht. Das Unendlich-Zeichen liegt und ist symmetrisch. Diese ganzen Analogien finde ich sehr schwach!
Aber ich habe *sofort* die Silhouette des WM-Pokals erkannt! Dazu rund und harmonisch – das zusammen versöhnt mich schon sehr. Ich kann sehr gut den WM-Bezug herstellen und bin daher zufrieden mit dem Emblem.
Ganz wunderbar finde ich außerdem, dass das Emblem ansonsten so schräg, eigenartig, willkürlich und klinisch wirkt, wie die ganze WM in Quatar. Passt also perfekt!
Wäre doch furchtbar, wenn wir die für ein tolles, gelungenes Emblem loben müssten.
Oh, da fehlt die Kanne zum Henkel.
Ich gebe Marc H. recht: Mit einem Blau als Grundfarbe hätten wir die WM ’22 in Meissen.
Fließende, textile Stofflichkeit eines Schals sehe ich nicht, aber eine ausgehärtete Materialität, die sich nicht biegen lässt inkl. steifer »rinnenartiger« Kragung im Schattenbereich
Gestalterisch aber mMn. geschmackvoller abgestimmt, als ein Großteil der Vorgänger-Logos
ab …sagen wir mal 1994…
Ohne den Aufdruck könnte das auch ein Schwung Milch sein. O_o
Mit Aufdruck hab ich auch direkt an Porzellan gedacht.
Für einen Wollschal fehlt mir da die grobe Textur, die man bei sowas erwarten würde.
Leider sieht das eingesetzte Kaschida zwischen t und a arg gewollt und einfach falsch aus.
Diese Verlängerung hätte bei arabischer Schrift definitiv mehr Sinn gemacht. Beim lateinischen Alphabet wirkt es erzwungen und hilft weder bei der Lesbarkeit noch baut es eine Brücke zu der eigentlichen eleganten Nutzung im Arabischen.
Um Diversität darzustellen, wäre eine Schreibweise in lateinischer UND arabischer Schrift zielführender: Qatar قطر“ 2022
Jup, es wirkt gewollt, aber dennoch falsch. Ich denke, man hätte sich für einen wirklichen Hybriden noch mehr von lateinischer Schreibweise lösen müssen. Knifflige Aufgabe!
Von daher wäre vermutlich wirklich die gemischte Schreibweise am besten: Qatar 2022 قطر“
Man könnte vermuten, dass dies ein gewollter Schachzug ist. Die „Vormacht“ unter den arabischen Staaten ist heiß umkämpft. Mit dem Abstand stellt man das „ar“ heraus. Nicht zuletzt der ISO Sprachcode für arabisch. Was in einem Millionenpublikum die Assoziation „die arabische WM“ wecken könnte. Nach dem Motto: Qatar, das ist die arabische Welt. Und umgekehrt.
Meine erste Assoziation war auch Porzellan. Die Grafiken wirken ungelenk aufgepappt und folgen nicht wirklich der Form. Vor allem das Fußball-Icon oben ist kreisrund, müsste aber, wäre es aufgemalt, eine perspektivische Verjüngung aufweisen.
Zudem frage ich mich, wie das wohl in kleiner Darstellung (Small-Version?) und in Strichdarstellung wirkt (1c-Druck bzw. Stickerei etc.). Eine Ähnlichkeit mit dem WM-Pokal vermag ich auch nur mit viel gutem Willen zu erkennen.
Hätte man mir die Bildmarke ohne weiteren Kontext gezeigt, und ich sollte vermuten, wofür das sein könnte, wäre ich wohl nie auf Fußball gekommen – und auch nicht unbedingt auf den arabischen Raum.
Das überzeugt mich weder gestalterisch noch handwerklich.
Ist ja schon alles gesagt worden. Aber der logofilm erst. 😂😂😂 ich kann nicht mehr.
Alter Lachs, also dieser Film ist wirklich das i-Tüpfelchen! Völlig sinnfreies Pointing at things, kritzeln von Kreisen und ach du liebe Güte… Peinlich.
Ist ein Fußball(Spieler) im Logo ist es zu platt, ohne Fußball(Spieler) gibt es nicht genug Bezug. Es ist ein Dilemma. Doch was Porzellan oder Milch damit zu tun hat, erschließt sich mir auch nicht. Und Sanddünnen soll ich auch noch sehen. Warum das, spielen die dort auf Sand? Der Farbverlauf gefällt mir.
Doch, irgendwie schon…
Im ersten Moment dachte ich auch, was für eine Panne. Allerdings, der Clip dazu (ja, ist inhaltlich vielleicht etwas übertrieben) lässt das Logo im Nachhinein für mich schlüssiger erscheinen:
Es transportiert eine gewisse orientalische Mystik und Reduziertheit und bekommt dadurch einen künstlerischen Anspruch (im Gegensatz zu den sonst eher sehr plakativen, spielzeugartigen WM-Logos). Es spiegelt durchaus die Mentalität und Kultur des Austragungsortes wider.
Bin ich die einzige die eine Schlange sieht? Irgendwie musste ich direkt an eine Boa oder so denken… viel eher als an einen Schal.
Auch wenn die Kashida Absicht ist, driftet es dennoch für mich total ab. Hier finde ich den Vorschlag von @Stefan tatsächlich besser: beide Schriften direkt zu präsentieren.
Auf jeden Fall mal was anderes :P
Ich hatte tatsächlich auch die Assoziation Schlange, allerdings dachte ich dabei an eine für ihre aufrechte Haltung bekannte Kobra.
Hach die Unkenntnis und Überheblichkeit deutscher Hobby-Grafiker: der zugespitzte Teil des Logos stellt die beliebteste Trageform der ghotra in Qatar da: die Kobra. Warum ein Fußballschal nichts mit Fußball zu tun haben soll, erschließt sich mir nicht…
Lieber Marvin, Hochmut kommt bekanntlich vor dem Fall.
Um zu sehen, wie so ein typischer Schal ausschaut, der von Fußballfans in die Höhe gereckt, gewedelt, um den Hals oder am Handgelenk getragen wird, braucht es nicht zwingend ein Stadionbesuch. Üblicherweise ist ein Fußballschal jedenfalls nicht mit floralen Mustern versehen, zudem hat dieser ein Anfang und ein Ende, auch deshalb ist die Verwunderung über die Formgebung des Logos, wie sie allenthalben kundgetan wird, absolut nachvollziehbar. Hinzu kommt: ein gutes Logo braucht keine ausführlichen Erklärungen, sondern funktioniert auch ohne Hintergrundwissen oder „insights“.
Ich möchte Dich im Sinne eines sachlich-fairen Austauschs bitten, bei einem zukünftigen Kommentar auf derlei Überheblichkeit zu verzichten. Ich schätze Deinen Hinweis hinsichtlich der Schalform. Eine solche Attitüde ist in diesem Fachblog, in dem neben Design-Interessierten, Hobby-Grafikern vor allem professionelle Gestalter miteinander diskutieren, allerdings unangebracht. Herzlichen Dank.
Generell entwickelt die Fifa ob inhouse oder in kooperation mit externen Agenturen, oft gute Logos und Konzepte. Generell…
Denn, abgesehen davon das mir das Logo aus verschieden gründen nicht gefällt, fehlt mir das ganzheitliche Erscheinungsbild und Konzept.
Ich bekomme das gefühl von unprofessionalität wenn ich mir das Making-of oder auch das offizielle vorstellungsvideo anschaue. Es fehlt Charackter, Emotionen, das Laute. Es ist die WM 2022! Man bekommt einfach keine Vorfreude.
Leider ist das ganze in meinen Augen einfach nur eine Ingenieursarbeit und kein gelungenes Branding und Logokonzept.
Ich hätte mir gewünscht das die Agentur mehr Leidenschaft übermittelt hätte.
Ich korriegiere, vielleicht nicht unprofessionalität aber es ist schon komisch, ich würde es ändern in “ein bizarres gefühl”
Was ein schlimmes Making of Video