Aus Mojang wird Mojang Studios
Mojang, das Spieleentwickler-Unternehmen hinter Minecraft, hat aus Anlass des 11. Geburtstages von Minecraft einen aktualisierten Namen, ein neues Logo und ein kurzes Video präsentiert.
Wie das schwedische Video-Game-Studio in einer gestern veröffentlichten Pressemeldung erklärt, würden sich Menschen von Zeit zu Zeit neuerfinden, daher sei es nur richtig, auch dem Unternehmen diese Möglichkeit zuzubilligen, das mittlerweile seit mehr als einem Jahrzehnt besteht und sich seit den Anfängen in Stockholm hin zu einer „multi-title, multi-location company“ verändert habe.

Das Logo, bestehend aus einer Bildmarke und einer Wortmarke, wurde völlig neu gestaltet. Die bisherige Bildmarke, eine Mischung aus Drachen, Apfel, Kerze und Nähmaschine, so jedenfalls die vom Unternehmen bevorzugte Lesart, verschwindet gänzlich. Das neue Logo besteht nur noch aus einer Wortmarke, wobei die Lettern v…
Ich habe im alten Logo sofort Dinge wie Drachen, Apfel, Kerze und Nähmaschine gesehen. Es könnte alles mögliche dort drin sein. Der Inhalt erschließt sich nicht. Allerdings habe ich diese Lesart als unglücklichen Unfall gesehen. Wenn Mojang wirklich diese Dinge zum Ausdruck bringen wollte, frage ich mich, was dahinter steckt. Vielleicht ist es aber auch nur ein Scherz von Mojang nach dem Motto: „In unserem alten Logo konnte man alles sehen: Drachen, Apfel, Kerze, Nähmaschine… Es gibt allerdings keinen Sinn, deshalb hier unser neues Logo“. Manchmal entstehen Bildmarken, die selbst im eigenen Unternehmen missverstanden werden und so dann auch immer wieder scherzhaft benannt werden.
Gefällt mir sehr gut. Beim alten Logo habe ich immer ein alles verschlingendes Monster gesehen. Das neue Logo, welches aus kleinen 3-D Figuren besteht ist eine tolle Idee, die mit Sicherheit vielseitige Einsatzmöglichkeiten auf der Website und in Videos bietet. Das vollflächige rot wirkt frisch und modern.
Ich finde es auch sehr gelungen. Einen „Bau“ – bzw. „Kreativ“ – Charakter würde sich auch hier herleiten lassen. Das Logo ist eigenständig und hat einen entsprechenden Wiedererkennungswert.
Mir gefällt der C64 im Video (Sekunde 31) sehr gut. Alles andere ist Zugabe.
:)