Aus Basler Versicherung wird Baloise
Die Basler Versicherung ändert im Zuge eines historischen Vorgangs ihren Namen. Alle Ländergesellschaften des Schweizer Versicherungskonzerns Baloise, zu dem auch Basler gehört, firmieren ab Oktober nur noch unter der Marke Baloise.
Seit dem 05. Oktober dieses Jahres tritt der Schweizer Versicherungskonzern Baloise in den vier Ländern Deutschland, Schweiz, Belgien und Luxemburg einheitlich auf. Die 1863 in Basel gegründete Versicherungsgesellschaft, seit 1894 auf dem deutschen Markt tätig, wurde 1962 zusammen mit weiteren Geschäftsbereichen zur Baloise Holding zusammengeführt. Das im Sommer 2022 angekündigte, nun vollzogene Rebranding („oneBaloise“) biete viele neue Möglichkeiten und Lösungen für Partner und Kunden, wie das Unternehmen auf seiner Website erklärt.
„In allen Ländergesellschaften agieren wir nun konzernweit mit einheitlichem Markenauftritt“, so Sascha Bassir, Vorstand der Basler Vertriebsservice AG. „Wir bündeln unsere Kompetenzen und stellen in Deutschland die Kommunikation auf die neue Marke um. Uns geht es dabei um mehr als nur ein neues Logo, neue Farben und Namensänderung. Wir vereinfachen konzernübergreifend unsere Markenwelt. Zum ersten Mal in der Geschichte der Baloise Gruppe bringen wir alle Mitarbeitenden…
Die Farbkombination ist mir viel zu nah dran an den Manner Neapolitaner-Waffelschnitten.
Exakt dies war auch mein erster Gedanke!
Ich hab mich zuerst gefragt, was dieses große gekippte “G” darstellt. Oder ists ein kleines “a”? Oder ein verstecktes negativ-“q”? Und was das mit “Baloise” zu tun hat.
Gibt es einen Grund warum das Logo im Schriftzug mit spitzen Ecken und einzeln mit abgerundeten äußeren Ecken dargestellt wird (Youtube Kanal)? Fände eine einheitliche Verwendung besser.
Mich wundert, dass man nicht den umgekehrten Weg gegangen ist, und “Baloise” zugunsten von “Basler” aufgegeben hat, wo doch die Versicherung in der Deutschschweiz sitzt, Deutsch in jedem der vier Märkte Amtssprache ist und “Basler” für Wallonen und Flandern (sowieso) einfacher sein dürfte, als “Baloise” für viele Deutsche.
Es fällt damit aber nicht nur “Basler” weg, sondern auch “Basilese” im Tessin, sowie der Zirkumflex auf dem a beim bisher korrekt französischen “Bâloise”.
Der Wegfall des Stils oder Henkels beim Logo ist ein Verlust der Eigenständigkeit. Ich hatte Basler nicht im Kopf, aber das Logo kannte ich. Das neue ist generisch und bietet mir zu wenig Wiederkennung.
War das bisher ein Bischofsstab (=Hirtenstab) oder hab ich da zu viel reininterpretiert?
Oh, das war mir bislang hat nicht aufgefallen. Aber der Baselstab wäre sehr naheliegend.
Es war / ist ein Basilisk. Eine Art Drachen der in der Basler Mythologie und auch im Stadtbild stark vertreten ist.
Interessant, ich hab es bisher immer als Schlüssel interpretiert: das auf dem Kopf stehende Quadrat als Kopf des Schlüssels und den Basler-Schriftzug als Schaft
Ja, beide Kantone (Basel-Land und Basel-Stadt) haben einen Baslerstab, so etwas wie ein Bischofsstab im Kantonswappen – das war sicher der Gedanke hinter dem ursprünglichen Logo.