Überspringen zu Hauptinhalt
Design und künstliche Intelligenz, Quelle: Birkhäuser

Buchvorstellung: Design und künstliche Intelligenz

Maschinell intelligente Systeme sind keine Science-Fiction mehr. KI-unterstütztes Entwerfen ist mittlerweile weit verbreitet. KI-Bildgeneratoren wie Midjourney oder Dall-E erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Immer mehr Designaufgaben werden von Algorithmen übernommen. Was bislang fehlt, finden die Autoren des Buchs „Design und künstliche Intelligenz“, Marc Engenhart und Sebastian Löwe, ist ein systematischer Überblick für Kreative, wie künstliche Intelligenz verstanden und verwendet werden kann. #Verlosung

KI-Design, Illustration: Schaffrinna, erstellt mit Hilfe von Midjourney und Affinity Photo

Das Ende der Kreativität? Wie Midjourney, Dall-E und andere KI-Bildgeneratoren die Arbeitswelt von Kreativschaffenden beeinflussen

In vielen Branchen (Automobil, Industrie, Architektur) kommen im Bereich 3D-Modelling und -Printing bereits seit einigen Jahren Tools zur Anwendung, mit denen sich dank KI-Algorithmen eine sehr hohe Anzahl an Designvarianten generieren lässt. Spätestens jetzt, im Zuge der Verbreitung von KI-Bildgeneratoren wie Midjourney, Dall-E und anderer Software, erreicht die „künstliche Intelligenz“ nun auch die Arbeitswelt von Kreativschaffenden. Über Chancen, Risiken und Ethik.

Generative Design

Generatives Design – Co-Kreation dank künstlicher Intelligenz

Nach dem anfänglichen Hype vor rund zehn Jahren schien es, als sei die Skepsis gegenüber der „Intelligenz“ des Computers zunächst größer als die Faszination für die mittels KI-Algorithmen entstandenen Entwürfe und Werke. Dank fortschreitender Digitalisierung und mehreren zum Teil parallel verlaufenden Entwicklungen ist „Generative Design“ allerdings heutzutage in vielen Bereichen kaum mehr wegzudenken. Auch das Berufsbild des Designers hat sich in diesem Umfeld weiterentwickelt.

An den Anfang scrollen