Pelt ist „okay“
Ein kleiner Abstecher in unser Nachbarland Belgien, wo die beiden Gemeinden Overpelt und Neerpelt im kommenden Jahr unter neuem Namen fusionieren werden. „Pelt“, so der neue Name, wird sich aus diesem Anlass ein neues visuelles Erscheinungsbild zulegen. Ein Handzeichen und dessen Bedeutung stehen dabei im Mittelpunkt.
Ein professionelles visuelles Erscheinungsbild ist sicherlich nichts, was nur großen Namen vorbehalten wäre. Auch als kleine Stadt oder Gemeinde zahlt es sich aus, in die Entwicklung einer Marke zu investieren, mit der sich die Bürger identifizieren können. Im Vorfeld des Zusammenschlusses von Overpelt und Neerpelt wurde ein Signet entwickelt, das vor allem Ausdruck dafür sein soll, wie stolz man auf die neue, gemeinsame Stadt ist.
Im Stadtsignet von Pelt ist eine Handgeste dargestellt, die gemeinhin als „okay“, „alles in bester Ordnung“ oder „perfekt“ verstanden wird. Im Unicode, dem internationalen Standard für Schriftzeichen, ist das Zeichen 👌 unter der Nummer 379 als „OK“ gelistet. Der Kreis, den Daumen und Zeigefinger bilden, ist zudem als normiertes Zeichen im Tauchsport bekannt und somit,…
Und in der deutschen Gebärdensprache “gut” bzw. im Fingeralphabet “F”.
Neben “OK” kenne ich das Zeichen auch für “das interessiert mich Null”
Seit neuestem ist das anscheinend auch ein White Power Symbol.
https://lifehacker.com/is-this-an-innocent-ok-sign-or-a-white-power-symbol-1825575794
Danke fürs Teilen! Interessanter Beitrag, wie ich finde.
ok
Das Logo kommt in Italien bestimmt super an. Umsetzung so lala. Das Logo kippt nach links. Auch für Social Media eher ungeeignet, sollte Wort und Bildmarke zusammen verwendet werden.
Für mich siehts eher wie ein Kampagnen-Visual oder ein App-Logo aus. Für eine Stadt empfinde ich es persönlich zu verspielt und zu jung. Bleibt die Frage, wie hoch das Durchschnittsalter in der neuen Stadt ist. Vielleicht passts ja : )
Gestalterisch störe ich mich am Weißraum zwischen den Fingern. Ich habe ständig den Eindruck, dass der Zeigefinger und der Daumen ein Ballon o.ä. so quetschen, dass ein Teil ausgedrückt wird.

Mein erster Reflex war: bloß nicht rein gucken! Stichwort “Eierloch-Spiel”. Gibt’s das auch in Belgien?
Hab erst gedacht, dass das irgendne neue coole Socialmedia-App ist… Logo und Name würde für sowas ja passen.
Ganz neue Idee mit dem Logo….
https://www.google.com/search?q=blender+logo&source=lnms&tbm=isch&sa=X
Du hast vollkommen recht, es ist ein und dasselbe!1
Oder eher doch nicht?
Da die Form des Blender-Logos sich von einem Auge ableitet – siehe Ursprungslogo –, ist die zugrunde liegende Idee ein völlig andere. Davon abgesehen lassen sich in Bezug auf die Formgebung mehr Unterschiede denn Gemeinsamkeiten erkennen.
Eigentlich bin ich ja kein Fan von solchen Kommentaren, aber in diesem Fall muss es sein:
Ich würde sagen ganz schön dreist kopiert. Sogar die Rundungen an den Fingern sind dieselben.
https://multiadaptor.com/makaton/
Oh krass. Das ist eindeutig.
Da hat sich jemand ganz bequem bei Pinterest bedient und einfach einen Screenshot gemacht.
Mmh… woher genau stammt denn die gelbe Vorlage?
In Yannicks erstem Kommentar ist der entsprechende Link:
Agentur: https://multiadaptor.com/makaton/
hier noch die passende Seite:
In Verwendung: https://www.makaton.org/
Dank dir Matthias.