Das ZDF-Nachrichtenstudio wurde für 30 Millionen Euro modernisiert. Auch das On-Air-Design wurde grundlegend erneuert. DWDL.de stellt die neuen Opener vor. Sie zeigen, wie ab dem morgigen Freitag “heute” und “heute-journal” aussehen. Das Ergebnis dürfte polarisieren.
Steriler könnten die neuen Opener kaum noch sein. Das Studio wird von einem dreiarmigen Tisch/Pult dominiert. Das Objekt wirkt wie eine Mischung aus Raumschiff Enterprise und Laufsteg. Trotz Holzoberfläche erscheint der Tisch künstlich und ebenso virtuell, wie die Hintergrundkulisse, die kaum Räumlichkeit bietet und in Wahrheit grün ist. Die zu Mini-Avataren geschrumpften Moderatoren gehen in der Kulisse, zumindest in der Totalen, die fast absurd erscheint, vollkommen unter. Dem Zuschauer wird kein Studio angeboten, sondern eine Halle, die es ihm schwer macht sich wohl zu fühlen.
Die Detailansicht hingegen ist angenehm. Der Hintergrund wirkt wertig und der Moderator ist gut in Szene gesetzt. Auf dem mit einem blauen Verlauf versehenen Hintergrund deuten schwächer werdende dünne Linie Räumlichkeit an. Die Weltkarte ist, anders als bei den Kollegen der Tagesschau, bei denen der Fokus auf den Ausschnitt von Europa liegt, komplett dargestellt. Kanada, China und vor allem Russland ragen aufgrund eines Schattenwurfs seltsam aus den Kontinenten hervor. Weshalb diese Betonung? Auch das horizontal verlaufende gelbe Band wirft Fragen auf. Lässt die Höhe des Bandes das Ausgabeformat erkennen? Weiter oben positioniert = heute und weiter unten = heute journal?
Im Corporate Design hat sich aus der Akzentfarbe Orange ein neuer Gelbton herausgebildet. Auch die Blautöne wurden deutlich zurückgefahren und erscheinen nun blaugrau statt ultramarin. Insgesamt sind die Farben weniger gesättigt. Ich bin allerdings der Ansicht, dass die Tagesschau mit dem Maigrün die bessere Akzentfarbe in Händen hält, da die Kombination Blau/Orange nicht unbedingt das Thema Hochwertigkeit transportiert (siehe Aldi-Süd und Plus; ebenso wenig Blau/Gelb siehe Lidl). Die Veränderungen zeigen, dass man sich dieser Problematik durchaus bewusst ist. Das ZDF-Logo ist nun einmal orange und für die Aufbereitung der Nachrichten ist Blau die beste Farbe. Die heute-Nachrichten “müssen” damit arbeiten. Ich hätte es aber spannend gefunden, eine andere Akzentfarbe im neuen Design zu sehen. Besser als die bisherige Farbkomposition ist die neue Lösung dennoch.
Die beim Relaunch der heute.de-Website verwendete neue Schriftart verliert nun, mit der Umstellung auf das neue Design des Nachrichtenstudios, ihre Beliebigkeit. Im Kontext der Sendung erscheint ihre Verwendung sehr gelungen. Einblendungen sind ebenso ansprechend gestaltet, wie Überschriften, die auf dem blauen Fond platziert werden.
Fazit
Das Vorabmaterial steigert zwar die Spannung lässt einen jedoch nicht als designinteressierten Menschen vor Freude jauchzen. Die Wichtigkeit und die Dominanz, die das Design einnimmt, tut weder den Inhalten, noch den Nachrichtensprechern sonderlich gut. Vor allem die Opener verleihen dem Nachrichtenformat eine Künstlichkeit und eine Virtualität, gegen die die Moderatoren nun gegensteuern müssen, damit der Zuschauer sich gut aufgehoben fühlt.
Zumindest ist die komische Landkarte mit den irrationalen Tiefen und Höhen ausgebessert. Aber mir hätte ein “echtes” Studio besser gafallen. Ich finde die Lösung bei france24, die nun wirklich weniger Geld haben, auf jeden Fall persönlicher.
Wie ist es eigentlich mit den tollen “Infographiken”, die mit dem tollen Studio möglich sein sollen… ich erinnere mich an eine Sendung, wo da ein Auto einprojiziert wurde, was nun keinen Mehrwert bedeutete.
[…] Das lädierte Nachrichtenpult zum Beispiel, auf dem man dank Rollen locker über Claus Klebers Halfpipe brettern könnte, wird nicht teuer repariert oder gar ausgetauscht, sondern lieber notdürftg mit […]
[…] Das lädierte Nachrichtenpult zum Beispiel, auf dem man dank Rollen locker über Claus Klebers Halfpipe brettern könnte, wird nicht teuer repariert oder gar ausgetauscht, sondern lieber notdürftg mit […]
Wackelt der Opener immer noch? http://www.camerobot.com/de/references/
„Im neuen virtuellen ZDF-Studio, dem modernsten Studio Europas, führen seit Juli 2009 zwei Camerobot Robotersysteme die Hauptkameras.“
[…]Kurz vor der Einführung von High Defintion modernisierte das ZDF erst für sagenhafte 30 Millionen Euro ihr neues Nachrichtenstudio und jetzt muss schon wieder umgerüstet werden[…]
[…] im Juli 2009 eingeweihte virtuelle Nachrichtenstudio des ZDF erhält erstmalig ein Redesign. Schon heute Abend zeigt sich das heute journal in einer […]
[…] mit der Virtualität von Studiodesigns zurecht? Wie gefällt Ihnen zum Beispiel das Design des ZDF-Nachrichtenstudios, das in dieser Form nun eineinhalb Jahre zu sehen ist? Das Erscheinungsbild der Sender ist […]
[…] Kartendarstellung, wie sie bei heute seit nunmehr elf Jahren im Einsatz ist, war schon immer sehr speziell. Länder wie Russland, China und die USA sind dabei […]
Tja, die Kontinente Afrika und Südamerika sehen aus wie ein einziges Land , so wie es oft wahrgenommen wird. Nur die wirtschaftlich wichtigen Länder sind hervorgehoben….so wird die Welt heute gesehen…..obwohl gerade Afrika, wo Kakao, Diamanten, Erdnüsse, unser Viehfutter, Fisch, Gold und Lithium herkommen, etwas mehr Aufmerksamkeit verdient….
[…] des ZDF aus dem seinerzeit dafür gebauten virtuellen Nachrichtenstudio gesendet (dt berichtete). Eineinhalb Jahre später wurden erstsmals optische Korrekturen vorgenommen, auch um die bis dahin […]