Die Finanzdienstleistungsgruppe Wüstenrot & Württembergische (W&W) tritt bereits seit März dieses Jahres mit einem neuen, einheitlichen Erscheinungsbild beider Marken auf. Mit dem neuen Design wird die Zusammenführung der beiden Geschäftsfelder zu einem Unternehmen nach außen hin dokumentiert.
Dr. Alexander Erdland, Vorsitzender des Vorstands der Wüstenrot & Württembergische AG sagt zur Markenfusion: „Mit der neuen Markenführung nutzen wir die seit Jahrzehnten gewachsene Bekanntheit der beiden Einzelmarken und führen diese sichtbar zusammen. Dies geht einher mit unserer Positionierung als der Vorsorge-Spezialist, der seinen Kunden Vermögensbildung, Wohneigentum, finanzielle Absicherung und Risikoschutz in allen Lebenslagen bietet.
Der Verlust der Rotis in der Wortmarke der Württembergischen dürfte verkraftbar sein. Der Verzicht der Bildmarke (Quadrat) wiegt da schon schwerer. Das neue gemeinsame Logo ist stilistisch eine Kreuzung aus SPD-Logo und den W&V-Initialen. Neue gemeinsame Hausschrift ist The Sans von Lucas de Groot. Der Claim “Der Fels in der Brandung” bleibt auf Seiten der Württembergischen übrigens erhalten.
Kreativpartner für die neue strategische Markenführung ist Jung von Matt/Neckar.
W&W ist ja vielleicht nicht das genialste Logo, daß man hätte finden können, aber sonst gefällt es mir gut.
Oh ja, W&W ist eine gelungene Mischung aus beiden Logos. Beide Marken werden gleichberechtigt wiedergegeben. Niemand wird vom anderen geschluckt.
Problematisch find ich nur, dass es weiterhin zwei Marken gibt: wüstenrot und württembergische. Sind die Marken vielleicht regional getrennt? Ansonsten besteht die Gefahr, dass man das markante Logo sieht und nicht mehr weiß, ob es die württembergische oder die wüstenrot war. Die Verwechslungsgefahr wird durch den Anfang “wür” noch bekräftigt.
Ich mag Logos mit farbigen Quadraten oder Rechtecken.
das neue logo erinnert mich stark an das logo der zeitschrift werben & verkaufen: w&v</a
Ich habe auch direkt an werben&verkaufen gedacht. Aber außerhalb der Werber-Kreise wird dieses Logo vielleicht weniger bekannt sein. Das Logo wirft einen nicht um, aber es ist solide.
Ich finde es ganz gut, nicht eine Württembergischewüstenrot Gruppe bekommen zu haben.
Wenn durch den Zusammenschluss auch die Konditionen der beiden Einzelunternehmen sich aneinander annähern (?), dann ist es ja nicht so verheerend, wenn man sich nicht merken kann, bei der Wü1 oder Wü2 gewesen zu sein.
Für die Kunden ist es vielleicht etwas einfacher, zu Wüstenrot zu gehen, die jetzt lediglich zusätzlich Partner der Württembergischen sind, als dass sie zu einem neuen Konzern gingen, der Württembergischenwüstenrot Gruppe heißt.
Daher sehe ich die weiter getrennten Namen eher positiv.
In Bezug auf das Logo, erging es mir genau wie Roland und Pascal. Die Ähnlichkeit ist nicht zu leugnen.
Mein erster Gedanke ging auch in Richtung W&V. Ansonsten OK, aber nichts umwerfendes.
Ich halte den Untertitel des wüstenrot-Logos immer noch für falsch. Die Partnerfirma heißt “württembergische” (siehe deren Logo), also müsste der Untertitel heißen
“Partner der Württembergische” oder alternativ
“Partner von Württembergische”.
Das zusätzliche n hat da m. M. n. nichts verloren.
Schön, schlicht, solide. Ein bisschen drängt sich mir (auch angesichts des gezeigten Anezigenmotivs) der Verdacht auf, die Agentur könnte ursprünglich dem Kunden eine NOCH schlichtere Verion des neuen Logos ohne das “&” präsentiert haben. Fände ich persönlich ebenso zutreffend und grafisch noch ein bisschen raffinierter. Mit dem “&” wird es etwas narrensicherer, verliert aber m.E. auch ein bisschen an Prägnanz (und ruft für Insider die – eher irrelevante – Assoziation mit dem w&v Magazin hervor).
Also ich finde das ist einer der traurigen Relaunchs. Ich war immer ein Fan der einfachen aber wirkungsvollen “Balkenburg” der Würtembergischen. Nun, Zeiten ändern sich…und es hat ja auch sein gutes: Rotis weg!
@Fabsn: Das siehst du meines Erachtens völlig falsch! Warum soll man Markennamen nicht beugen dürfen? Das ist einfach richtiges Deutsch und gut zu lesen. “württembergische” steht ja eigentlich für “Württembergische Versicherung AG” bzw. “Württembergische Lebensversicherung AG”