Skip to content

„Wir lieben Fußball, den authentischen“ – AC Florenz überarbeitet Markenauftritt und ändert Vereinslogo

ACF Fiorentina Logo
ACF Fiorentina Logo, Quelle: ACF Fiorentina

Der italienische Fußballverein AC Florenz (ACF Fiorentina), 1926 gegründet, ändert sein Vereinslogo. Ende letzter Woche präsentierte der Verein die veränderte Markenidentität, mit der der Club ab der kommenden Saison 2022/2023 auftreten wird.

Am vergangenen Freitag, einen Tag, nachdem Italien zum zweiten Mal in Folge an der Qualifikation zur WM-Endrunde gescheitert ist, präsentierte die Clubführung des AC Florenz im Rahmen einer Presseveranstaltung seine zukünftige Markenidentität. Das neue Erscheinungsbild diene dazu, den Club in einer von Digitalität geprägten Welt zukunftsfähig zu machen, um so ein großes und globales Publikum anzusprechen und zu inspirieren, wie es seitens des Clubs heißt. Die Implementierung auf das neue Design werde zu Beginn der Saison 2022/2023 vollzogen.

Auszug der Pressemeldung

Der Veränderungsprozess wurde mit dem Ziel ins Leben gerufen, Fiorentina zu einer globalen Marke zu machen und das Beste aus unserer klaren Einzigartigkeit, unserem Erbe an Werten und Geschichte zu machen, das untrennbar mit denen einer der beliebtesten der Welt verbunden ist. Eine stark auf morgen ausgerichtete Marke aufzubauen, die in der Lage ist, die Herzen ihrer Fans auf der gan…

Dieser Beitrag hat 9 Kommentare

  1. Positiv finde ich, dass es jetzt aufgeräumter aussieht und man immer noch sofort erkennt, dass es sich um die Fiorentina handelt. Insgesamt ist mir das neue Logo aber etwas zu eckig, das Alte war da schon noch eine Spur eleganter. Aber daran wird man sich wohl schnell gewöhnen. Habe von der Formgebung natürlich auch sofort an den HSV gedacht, sowie an Girondins Bordeaux, bei denen ich das “V” eher als Erkennungsmerkmal betrachte (bei Florenz wäre mir das vorher nie aufgefallen).

  2. Ich finde nicht, dass man sich damit einen Gefallen getan hat, die Raute quadratisch zu machen. Das sieht ein wenig nach diesen vorgefertigten Wappen eines billigen Online-Fußballmanagers aus. Die alte Raute hatte eigentlich perfekte Proportionen und Charakter, ein wenig Vereinfachung hätte genügt. Dieser Charakter geht dem neuen Logo ab. Die Gestaltung drumherum wirkt aber gelungen.

      1. Okay, aber diese stand (zumindest dem Link nach zu urteilen) nie alleine, sondern war immer in irgendeine Art von Umrandung eingepasst. Fußballwappen dürfen durchaus simpel sein, wenn sie so historisch gewachsen sind (auch wenn beispielsweise die deutschen Wappen der meisten großen Clubs fast schon zu langweilig sind). Bei Fiorentina stand aber die Raute selten bis nie alleine. Und insbesondere das letzte Wappen hatte schöne Proportionen und hat durch die Aufteilung und Form Historie und Eleganz ausgestrahlt. Das neue Wappen wirkt auf mich wie oben beschrieben. Das sage ich als Fußballfan und fortgeschrittener Laie im Bereich Design. Designprofis, die eventuell keine Fußballfans sind, dürfen das natürlich anders sehen!

        1. Es gab in der Vergangenheit des Clubs auch Zeiten, in denen lediglich die Lilie mit quadratischer Raut verwendet wurde, ohne zusätzliche Umrandung/Einfassung, beispielsweise Ende der 1950er-Jahre, siehe Foto 1 / Foto 2. 1961 holte der AC Florenz mit dem quadratischen Logo auf den Trikots den Europapokal der Pokalsieger (Foto 3). Insofern kann man die Rückbesinnung auf die quadratische Form dahingehend verstehen, dass der Club an diese erfolgreichen Zeiten anknüpfen möchte.

  3. Die quadratische Rautenform des neuen Logos schließt tatsächlich nahtlos an historische Wappen an. Allerdings ist die klassische Lilie als Hauptmerkmal der Vereinsinsignien im Verhältnis zu jenem “V” zu klein. Keine Katastrophe, aber auch kein Meilenstein.

    Eine Anmerkung zum Stadion – im Artikel wird dieses im Grunde als Bruchbude dargestellt. Tatsächlich handelt es sich aber um eine Ikone des modernen Stadionbaus aus Beton. Ende der 20er Jahre des vorigen Jahrhunderts geplant und 1931 eingeweiht. Größe Anmutung etc. sind großartig und heute noch ein Erlebnis. Gerade Vergleich zu einem kitsichgen Plastikbomber wie der Münchener Allianz Arena ist dies hier ein echter und wohltuender Fußballort – mitten in der Stadt. Hoffentlich treiben die geplanten Renovierungen diesen Geist nicht aus.

  4. […] Der intendierte, nun wieder stärkere Historienbezug wird anhand der ersten Visuals deutlich. Nach meinem Dafürhalten hätte die Anlehnung an frühere Wortmarken von Burberry / Burberrys noch ausgeprägter sein dürfen. Was spricht beispielsweise gegen die Verwendung einer Wortmarke in Gemischtschreibweise? Analog der Version aus den 1970er-Jahren? Eigentlich nichts. Die Gemischtschreibweise würde zusätzlich Rhythmik und Spannung erzeugen. Übrigens: unzählige Unternehmen, Hersteller, Vereine, etc. knüpfen, um gezielt einen Vergangenheitsbezug herzustellenan, an frühere Design-Lösungen an, siehe Pizza Hut, Reebok, Burger King, Volkswagen, Beyerdynamic, Rama oder der AC Florenz. […]

Schreibe einen Kommentar

Die Netiquette ist zu beachten. Vor dem Hintergrund einer transparenten, sachlich-fairen Debatte wird die Nutzung eines Klarnamens empfohlen.

Folgende HTML-Elemente können verwendet werden: <b> <i> <img src="bildurl"> <a> <blockquote>

An den Anfang scrollen