Zu Studienzeiten bin ich an den Setzkästen in der Druckerei unserer FH lediglich vorbeigegangen, voller Demut für das Handwerk, aber auch mit großer Erleichterung, da mein Schwerpunkt im Studium die Arbeit am Computer sein sollte. Mit DTP wurde der Schriftsatz revolutioniert und vereinfacht. Beim Entwerfen von und beim Arbeiten mit Schriften bedienen wir uns aber immer noch der ursprünglichen Begriffe.
Dieser Artikel ist losgelöst von tagesaktuellen Themen. Er ist als Typographie-Basiswissen gedacht und vor allem auch als Mitmachwerk, denn vollständig wird die Liste erst, nachdem die aufgeführten Begriffe und ihre grafische Aufbereitung kritisch von allen Seiten beäugt werden. Sicherlich gibt es noch den ein oder anderen Begriff, der in diese Liste gut hineinpasst.
Dargestellt sind in diesem Artikel die beim Schriftentwerfen zu gestaltenden Elemente der Buchstaben. Beim Satz spricht man von den „druckenden Teilen“. Im Gegensatz zur Makrotypographie, bei der es etwa um den Satzspiegel oder der Schriftgröße geht, wird in dieser Auflistung der Bereich der Mikrotypographie oder Detailtypographie behandelt.
Danke an alle, die diese Liste komplettieren und verfeinern möchten und Danke auch an jene, die eine ähnliche Zusammenstellung ins Netz gestellt haben.
Das Poster
Es gibt zu diesem Thema auch ein Poster im A1-Format, das man für 16 Euro plus Versandkosten bestellen kann. Ebenfalls nicht unerwähnt bleiben darf natürlich der Link zum gleichnamigen Buch.
Anatomie der Buchstaben | A – Z
Abstrich / Grundstrich
Nach unten geführter Strich.
Anstrich
Schräg und horizontal. Auch „Nase“, „Ansatz“ oder „Dachansatz“ genannt.
Arm
Horizontale Linien bei Großbuchstaben.
Aufstrich
Nach oben geführter Strich. Die dünnste Linie im Buchstaben heißt zudem „Haarstrich“.
Auslauf
Endung eines Buchstabens.
Bauch
Rundung der Buchstaben innerhalb der Mittellänge beim d, b, p und q.
Bein
Abstrich am K, k und R.
Bogen
Bezeichnet ebenfalls eine Rundung der Buchstaben etwa beim P, B oder D.
Cauda
Abstrich am Q. Lateinischer Begriff für „Schwanz“.
Deckstrich
Horizontale Linie beim T, Z und z.
Diagonale
Schräge Verbindung im Z und N.
Dickte
Breite eines Buchstabens, inklusive der Vor- und Nachbreite. Der nichtdruckende Teil einer Drucktype heißt zudem Fleisch.
Endstrich
Abschluss: schräg, wie beim u oder rund wie beim a.
Fähnchen
Häkchen am g. Auch „Ohr“ genannt.
Fuß
Unterer Bereich des Abstrichs z.B. am R.
Grundlinie
Horizontale Achse zwischen der Mittellänge und der Unterlänge.
Hals
Auch „Schaft“ genannt.
Kegel / Kegelhöhe
Die Schriftgröße leitet sich vom Kegel und seiner Höhe ab. Bleisatz-Letter
Kehlung
Innerer Bogen der Serife. Auch „Serifenrundung“ genannt.
Kurve
Kehre im großen und kleinen S sowie in der 8.
Ligatur
Verbindung von zwei oder mehreren Buchstaben zu einer Einheit.
Majuskel
Großbuchstaben, auch als „Versalie“ bezeichnet.
Minuskel
Kleinbuchstaben, auch „Gemeine“ genannt.
Mittellänge
Mittlerer Teil eines Buchstabens. Auch „x-Höhe“ genannt.
Mittellinie
Horizontale Achse zwischen der Oberlänge und der Mittellänge.
Oberlänge
Oberer Teil eines Buchstabens.
Punze
Teilweise oder vollständig geschlossene Innenfläche eines Buchstabens.
Punkt
Kreisfläche beim i, j und bei den Umlauten.
Querstrich
Horizontale Linie etwa beim A oder beim H. Die dünste Linie im Buchstaben nennt man zudem „Haarstrich“.
Schattenachse
Achse zwischen den Stellen mit der geringsten Strichstärke. Auch „Symmetrieachse“ genannt.
Scheitel
Wendepunkt, an dem Aufstrich und Abstrich zusammenlaufen.
Schenkel
Jeweils gegenüberliegende Linien.
Schleife
Geschlossener oder teilweise geschlossener unterer Bereich eines g. Auch „Schlinge“ genannt.
Schulter
Obere Rundung etwa beim m, n, a und h.
-
Schweif
Bei Script-Schriften als verzierendes Element. In Antiqua-Schriften beim t, y und j zu finden.
Serife
Serifen sind häkchenartige Enden. Links ist eine Halbserife dargestellt, die man nur bei Großbuchstaben findet.
Sporn
Kleine Ecke, die im Zusammenspiel mit Serifen eine Art von optisches Gegengewicht erzeugt. Auch im q und A anzutreffen.
Stamm
Senkrechte und zugleich stärkste Linie innerhalb eines Buchstabens.
Steg
Verbindende Linie, die von der Schleife bis zur Grundlinie am g verläuft.
Taille
Einbuchtungen, die bei Bögen anzutreffen sind.
Tropfen
Runde Verdickungen etwa beim a, g, c, j oder e (seltener).
Überhang / Overshoot
Bereich bei runden und spitzen Lettern, der über die Versalhöhe bzw. Grundlinie hinaus ragt.
Überlauf
Verbindungslinie etwa im a und n.
Unterlänge
Unterer Teil eines Buchstabens.
Versalhöhe
Höhe einer Majuskel.
Weiterführende Angebote zum Thema Typografie
- www.typografie.info | Das Portal zu Schrift und Typografie mit TypoWiki und TypoForum
- www.typolexikon.de
- www.desig-n.de | Typografie-Glossar
- www.typo-info.de | Alphabetisches Glossar und inhaltlich strukturierter Kurs zu Schrift und Typografie
- www.typografiker.de | kleines Typografie-Lexikon mit den wichtigsten Begriffen
- Typografieglossar | Typografieglossar mit über 500 Fachtermini
Eine ausführliche und empfehlenswerte Übersicht von Druck- und Typografie-Lexika mit kurzen Beschreibungen zu den einzelnen Links ist hier Druck- und Typografie-Lexika zu finden.
Das habe ich bei Typedia schon mal sehr ähnlich umgesetzt gesehen.
Hier sollte dann wohl auch http://www.typolexikon.de/ genannt werden.
@Punktzebra Ist doch bereits in der Linksammlung aufgeführt.
Hat jemand eine idee, wo ich das “a” in hoher qualität herbekomme? will mir das als poster drucken lassen
danke im vorraus
rgds
moarc
Kaum ist das Poster eine Weile draussen / zack 5 Euro / Sehr unglaubwuerdig fuer dieses Forum, wo kreative Freigeister oberhalb der ungeliebten Konventionen den Ausstausch pflegen. Aber geht es mal ueber die eigene Veranlagung hinaus ,ein bisschen Wissen auszustellen, kommt wie immer das Geld ins Spiel.
@ jaoTe
Das Poster ist noch gar nicht veröffentlicht. Dies ist übrigens auch kein Forum. Es ist gerade der Diskurs zwischen Bruch und Folgen von Konventionen, der in diesem Blog thematisiert wird. Mit dem Begriff “Freigeist” kann ich im Zusammenhang mit Kommunikationsdesign wenig anfangen. Ich beschäftige mich nicht mit einer abstrakten Form der Wahrheitsfindung, sondern immer mit einer ganz konkreten Anforderung oder Aufgabe, für die ich eine Lösung erarbeite. Gerade der kreative Arbeitsprozess innerhalb der Vorgaben und Konventionen ist es, was Design ausmacht.
Und das mit den 5 Euro hast Du falsch verstanden. Es gibt für alle dt-Leser einen 5-Euro-Gutschein, sofern sie das Poster kaufen möchten. Infos gibts in kürze.
Ist wirklich toll geworden!
Was hier noch fehlt ist ein Begriff, der den wenigsten geläufig sein wird: “Umlautpunkte”
Das sind die 2 Punkte über den Umlauten Ä, Ö und Ü.
Schöne Zusammenfassung zum Thema Anatomie der Typografie.
Ist gebookmarkt.
schöne Liste. Wirklich hilfreich. Danke!!!
Hallo Herr Schaffrinna,
ich wollte mich erkundigen, welche Schrifttypen Sie für diese grandiose Übersicht in Ihrem Poter verwendet haben. Es geht mir sowohl um die Überschriften, als auch um die erklärenden Texte.
Ich würde mich über eine Rückmeldung sehr freuen!
@d.h. Hier kommt die Georgia zum Einsatz. In einigen Fällen auch die Adobe Caslon Pro, die Goudy Old Style und die Garamond.
Unglaublich wie ihr das zusaammengestellt habt. Sehr hilfreich.. Danke..
Zafer
Vielen Dank für diese übersichtliche Zusammenstellung. Gibts das vielleichtr auch als Poster oder muß man sich da selber eins basteln? Würde sich nämlich sehr gut in dem einem oder anderen Büro machen, z.B. in meinem :-)