Skip to content

Wie funktioniert subliminale Wahrnehmung?

Ein kleines Experiment zeigt auf, wie subliminale (teil-unterbewusste) Wahrnehmung funktioniert. Immer wieder überraschend…
Tipp: Vor dem Abspielen Stift und Papier bereithalten.

via marketingNEXT

Dieser Beitrag hat 89 Kommentare

  1. Bullshit. Das so was funktionieren könnte ist schon eine sehr dreiste Behauptung. Karotten sind ein bekanntes Gemüse. Wahrscheinlich das bekannteste Gemüse. So wie der Apfel beim Obst. Natürlich werden viele zunächst an eine Karotte denken. Ist doch logisch. Mit Beeinflussung muss das nichts zu tun haben.

    Das könnte man sogar testen: einmal fragt man mit Gedöns, einmal ohne Gedöns vorne dran und ich bin mir ziemlich sicher, dass man keinen Unterschied sehen wird.

  2. Und, Entschuldigung, noch ein PS: Ich hab grad auf den via-Link geklickt und dort in den Zusammenhang auch das gute alte Derren Brown Video entdeckt. Derren Brown ist genial – erst trickst er seine Opfer aus (Sie malen was er will) und dann trickst er seine Zuschauer aus (Er demonstriert glaubhaft, dass es da sublimale Beeinflußung gab). Tatsächlich dürfte es so sein, dass er sich beides mal aus der Trickkiste von Magiern bedient – und natürlich nicht wirklich verrät wie er das gemacht hat.

  3. Mist, ich bin der Sache total auf den Leim gegangen. Könnte aber auch an der schrecklichen Musik gelegen haben.
    Sehr schönes Experiment, ich bin beeindruckt!

  4. so ein mist. die 2er machen nicht die form einer karotte, sondern die einer pyramide, karotten sind länglicher. und mit 14 18 und 24 verbinden wohl nur schmuckhändler und verwöhnte millionärstöchter das wort “karat”.

    und bei mir wars übrigens paprika.

  5. Glaub ich nicht dran, erst recht nicht, dass es auf Deutsch funktioniert (vielleicht tauchen deshalb oben so viele Gurken auf…). Dass jemand hierzulande von „Karat (Gold)“ auf „Karotten“ kommt, ist schon einigermaßen abwegig. Und im Deutschen ist ein im Sprachgebrauch weit verbreiteter zweiter Begriff für Karotten „Möhren“, der hat damit klanglich noch weniger zu tun. Zweitens steht die anfangs aus Ziffern geformte Form gegenüber der Mehrheit der in Werbung und Web abgebildeten (und der im Garten wachsenden) Karotten auf dem Kopf, mit der Spitze nach oben.
    Ich glaube wie Kommentator #1 daran, dass es ein simples Spiel mit Statistik und Mehrheitspräferenzen ist. Nenne einen berühmten Popstar (Madonna), ein beliebtes Getränk (Cola) oder eine Farbe (Rot). Ich will nicht abstreiten, dass es subliminale Wahrnehmung gibt, aber das Filmchen ist m.E. dafür kein geeigneter Beweis.
    @#9 bis #13: mehr Konzentration, bitte – es hieß „vegetable“. Oder ist das ein Beweis dafür, dass Deutschland zwischen 9:00 und 9:15 unter dem Einfluss kosmischer Obststrahlen stand? ;-)

  6. viel witziger finde ich übrigens den test mit “sag mir schnell eine farbe und ein werkzeug!”
    so gut wie jeder antwortet mit “rot” und “hammer”.

    oder:
    welche farbe hat schnee? – weiß!
    und welche die wolken? – weiß!
    was trinkt die kuh? – milch!

  7. Also, ich hab zuerst auch an Bananen gedacht und bin dann schnell auf Rettich umgeschwungen, weil ich mir gedacht hab Bananen sind ja kein Gemüse. Aber Rettich is ja auch ne Art von Wurzel.

  8. Hier war’s auch die Gurke (ja, ist kein Gemüse) … wenn jetzt jemand das Video neu zusammenschneidet und am Ende ein Bild von einer Gurke zeigt, stimmt die Aussage sogar (90% haben an ‘ne Gurke gedacht) – dann muss man sich nur noch ‘ne merkwürdige Erklärung ausdenken, was die Gurke mit Zweien, Pyramide, 14, 18 und 24 zu tun hat.

  9. ich habe eine ausbildung in konversationelle hypnose, und ihr könnt es glauben oder nicht, aber das was im video gezeigt wurde funktioniert wirklich. das ist eigentlich kein hokuspokus und extrem einfach. man verwendet formen, worte, und gefühlszustände, die eine starke assoziation mit der gewünschten ergebniss haben. je nach repräsentationssystem (visuell, auditiv oder kinästhetisch) reagieren menschen verschieden stark. hier im video werden menschen mit visueller ausprägung mehr an karrotte gedacht haben als ein kinästhet, der schon formen tasten muss um die assoziation zu bekommen.

    ihr könnt es selbst ausprobieren. redet mit eurem partner in blumiger und ausführlicher sprache über züge und tunnel (ohne irgendwelche doppeldeutigkeiten und anspielungen. rein bildhaft) und seid nicht zu überrascht vom ergebnis :D.

    was derren brown macht ist überigens eine mischung zwischen trinks und sugestionen. je nach situation, manipuliert er nur den probanden mittels hypnose, NLP und kartenspielertricks, oder er manipuliert auch die zuschauer indem er nicht alles zeigt (die vorbereitung mit der testperson lauft unter umständen viel früher an und dauert länger als die gezeigten 30 sekunden).

  10. @kux: sicher funktioniert das, diese späßchen kennt jeder. nur kann mir keiner erzählen, dass die mehrheit der menschen von einer pyramide aus lauter 2en und den zahlen 14, 18 und 24 auf eine karotte kommt.

  11. Abgesehen, dass das mit dem Gold nicht so wirkungsvoll war – warum bin ich fast der einzige der drauf reingefallen ist? Weil ich den Unterschied zwischen Obst und Gemüse kenne?;) Oder weil ich neulich in einem Bericht gehört habe, dass Erbsen/Mören das deutsche Lieblingsgemüse ist?

  12. gurke.. ich auch!
    und zu den karotten.. es gibt durchaus sorten, die genau diese form haben!

    naja, das mit dem gold…?
    die gurke war einfach SOFoRT da!

  13. Ich war etwas verwirrt, dass mir jetzt eine Gemüsesorte einfallen soll. Aber es war dann Blumenkohl :-P nicht besonders karottig.

  14. Wieso hatte ich eigentlich heute Probleme einen Kommentar zu schreiben? Ständig kam eine Fehlermeldung wegen Java und Cookies! Ist jetzt mein Rechner daran Schuld?!

  15. Hab auch an Gurke gedacht….aber schnell kam mir das nich grad in den Kopf..war mir nichmal sicher ob das überhaupt ein Gemüse ist. Bin auch eher der Obst Fan :)

  16. Ich bin vollkommen an dem fehlerhaften Text unterhalb der Pyramide hängen geblieben. Sonst niemandem aufgefallen, dass es die Worte “oth” und “patern” nicht gibt und “each each” etwas eigenartig ist? Hat mich sowas von rausgebracht.

  17. Ich bin wohl der Einzige, der tatsächlich an ne Karotte gedacht hat… :/
    Man muss aber dazu sagen dass ich meine Denke dabei auf Englisch umgestellt hab weil ich mir schon dachte dass das sonst nicht funzt.

  18. Mir ist zunächst überhaupt kein Gemüse eingefallen, dann musste ich mich bewusst für “Kartoffel” entscheiden und obwohl mir “Potato Chips” allgegenwärtig sind, fiel mir “Potato” nicht ein – grandios gescheitert das Experiment.

  19. also ich war so konzentriert auf die zahlen, dass ich bei “vegetable” an variable gedacht und irgendwie glaubte, ich müsste die zahlenreihe weiterführen. ich hab 28 aufgeschrieben. lol!

  20. Zuchini!

    Und zur subliminalen Wahrnehmung bitte einmal das Buch:
    “Pawlows Hunde. Die Legende von der beliebigen Manipulierbarkeit des Menschen” von Dankwart Rost lesen, da wird recht eingängig beschrieben, dass es so etwas wie subliminale Beeinflussung nicht geben kann. Kann ich sehr empfehlen!

  21. #
    Zoe
    50
    am 21. Juni 2008 um 09:09 Uhr

    Ich bin vollkommen an dem fehlerhaften Text unterhalb der Pyramide hängen geblieben. Sonst niemandem aufgefallen, dass es die Worte “oth“ und “patern“ nicht gibt und “each each“ etwas eigenartig ist? Hat mich sowas von rausgebracht.

    .. mich auch..

  22. Ich habe an Zucchini gedacht. Erst an Birnen, dann doch wegen “Gelb” und Gold vielleicht, aber das ist ja Obst…

    Mhm, Moehre… haett ich echt nicht getippt.

  23. “…you have greater control over your mind than most people”. Danke, aber warum hab ich wie so viele hier auch an Gurke (Cucumber) gedacht?

  24. Ich glaube, ich hatte zuerst auch Möhre… bin mir aber nicht sicher, war zu schnell vorbei. Dann hab ich irgendwie an Apfel gedacht und dann an die ganze Zeit ein Bild von einer Kartoffel im Kopf gehabt, aber den Namen davon vergessen^^ Und dann hab ich nur noch überlegt was “vegetable” jetzt überhaupt heisst – Obst oder Gemüse^^

  25. Hatte auch Tomate :D

    Ob das an den ganzen two’s liegt, weil es genau so anfängt? 90 Prozent wage ich aber zu bezweifeln :D

  26. you have greater control over your mind than most people

    boah bin ich jetzt gescheiter als die Gurken-Leut? Ich hab an einen Apfel gedacht ;-) – öhm vegetable – ach ja Gemüüüüse….

  27. banane, apfel, gurke… natürlich scheitert das experiment, wenn ihr den unterschied zwischen vegetable und fruit noch nicht kennt…!

    btw: ich bin voll die carrot…

  28. Es funktioniert im Deutschen schlicht nicht. Für diejenigen die das zweite Zahlenspiel nicht vertanden haben: Es wird versucht die phonetische Nähe zum englsichen “Karat” (carat) zu benutzen, welches tatsächlich nahe an “carrot” kommt, sicherlich, je nach Dialekt sogar gleich klingt. Mit unserer Karotte kommen wir da leider nicht nahe genug dran.

    Ferner bleibt zu bezweifeln, ob auch der durchschnittliche Englischsprechende die hier aufgeführten 90% erfüllt. Wer hat schoneinmal tatsächlich Gold in der Hand oder unterhält sich über dessen Gewichtung? Subliminale Botschaften funktionieren erst dann in dieser Form, wenn Assoziationen wahrscheinlich in einem bestimmten – relativ hohen – Grad vorliegen.

  29. also Leute,

    es ist emprisch bestätigt, dass es sublimale Wahrnehmung gibt.
    Prolem hierbei ist, dass das Experiment nicht für den deutschsprachigen Raum gedacht ist, somit können wir mit der Gold-Assoziation nicht sonderlich viel anfangen.
    Wenn es sublimale Wahrnehmung nicht gebe, könnten wir auf viele Dinge gar nicht so schnell reagieren. Wobei nihct-bewusst oder teilbewusst schwierig ist, da es die Information nur nicht in höhere Hirnareale gelagt(die uns die Info bewusst machen).
    Es gibt hunderte Experimente zu dem Thema: noch eins^^
    bei einem Test, bei dem den Probanden erzählt wurde, dass es sich um ein Sprachtest handelt, wurden vorwiegend Wörter präsentiert, die mit älteren Menschen assiziert sind. Nach dem Test brauchten die Probanden 10-20% länger zum Fahrstuhl. Die Probanden konnten nicht mal sagen, dass altersspezifische Wörter benutzt wurden. Was ist passiert, sublimal wurde der Stereotyp “ältere Menschen” aktiviert. (Bargh et al. 1996)

    Nur weil nicht alles bei jedem funktioniert, heißt es nicht, dass es das nicht gibt^^

    P.S.: man könnte sogar erklären, warum hier so heftig verneint wird, dass es klappt^^

Schreibe einen Kommentar

Die Netiquette ist zu beachten. Vor dem Hintergrund einer transparenten, sachlich-fairen Debatte wird die Nutzung eines Klarnamens empfohlen.

Folgende HTML-Elemente können verwendet werden: <b> <i> <img src="bildurl"> <a> <blockquote>

An den Anfang scrollen