Skip to content

Welt Online Relaunch 2010

Welt Online Relaunch

Der Axel Springer Verlag hat Welt.de einem umfassenden Relaunch unterzogen. Der letzte größere Relaunch stammt aus dem August 2008 (dt berichtete). Auch dieses mal wurden der Aufbau, die Struktur, Farben, Schriftgrößen sowie Positionen und Abstände grundlegend neu definiert. Die Redaktion ist sich sicher, mit den Veränderungen „viele Verbesserungen, die das Lesevergnügen erleichtern sollen“ eingeführt zu haben. Die Kommentare der Stammleser im Artikel zur Ankündigung zeigen allerdings, dass nur Wenige dem neuen Auftritt diese Verbesserungen attestieren. Ist der ambitionierte Versuch, Nachrichten in den Mittelpunkt zu rücken am Design gescheitert?

Hauptnavigation schluckt Branding

Auffälligste Veränderung ist ein Header, in dem sich das Logo und eine seltsam befüllte Hauptnavigation („Schönes Leben“?) die Horizontale teilen. Auf diese Weise soll den Nachrichten mehr Platz eingeräumt werden. Das Logo besaß im Vorgänger eine üppige Schutzzone, wodurch es zentriert positioniert erhaben wirkte. Diese Großzügigkeit vermisst man nun sofort. Das Logo fristet in einer weißen Ecke links neben der Navigationsleiste ein trauriges Dasein. So schnell wird aus der großen Welt Provinz. Provinziell erscheint auch der Look der neuen Reiternavigation, die fast schon Retro-Züge aufweist. Auch wenn man mit ihrer Hilfe nun in die dritte Ebene schauen kann, was ja durchaus eine sinnvolle funktionelle Erweiterung darstellt, wirkt sie doch eher bieder und altbacken. Auch das winzige Eingabefeld der Volltextsuche rechts oben ist unmotiviert positioniert. Wie heißt es so schön: Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance. Das gilt insbesondere für den Einstiegsbereich einer Website. Der neue Welt.de-Header stellt den Leser auf die Probe, weil er jegliche Souveränität einer großen Nachrichtenmarke vermissen lässt und den Eindruck erweckt, das Portal böte eher lokale Berichterstattung.

Bewährtes, Neues und Ungewöhnliches

Die Gesamtbreite bleibt mit 852 Pixeln unverändert. Der Content und die Inhalte der rechten Spalte, die gar nicht mehr als solche in Erscheinung tritt, sind weniger klar von einander getrennt als im Vorgänger. Dadurch wirken die Seiten zwar großzügiger und offener, allerdings auch unruhiger.

In Times gesetzte Überschriften sind mit 22 Pixel ebenso etwas zu groß geraten, wie etwa der Abstand (siehe Screenhot) unterhalb eines horizontal angelegten, mit drei Meldungen befüllten Teaser-Moduls. Auch wenn die Beliebtheit von Serifen weiterhin zunimmt: Nicht immer ist eine Times die erste Wahl für die Darstellung von Headlines und Fließtext. Dieser Relaunch zeigt dies ganz gut, wie ich meine. Der Abo-Bereich (aboservice3.welt.de) erscheint derzeit noch im alten Stil. Die dort in Arial gesetzten Überschriften und auch die Abstände sind dort ausgewogener. Vielleicht hätte man es bei dieser Linie belassen sollen. Auf der Artikelebene fällt weiterhin auch noch der ebenfalls (leicht) zu groß gewählte Zeilenabstand auf.

Die Position des Seitentitels (siehe Screenshot), ist so ungewöhnlich, dass man kaum auf die Idee kommt, es handele sich um die wichtigste Informationseinheit auf einer Seite. Unter Nutzerführung versteht man sicherlich etwas anders. Sowohl an den Schriftgrößen, den Abständen und auch an den Positionen zahlreicher Elemente könnte man noch noch etwas drehen. Der Auftritt sieht nicht „rund“ aus.

Welche Nachricht ist wirklich wichtig?

Eine klassische Marginalspalte schaut jetzt nur noch auf der Artikelebene heraus. Auf den Übersichtsseiten wird die ganze Fläche jeweils mit Nachrichten-Teasern befüllt. Das ist tatsächlich für ein großes Nachrichtenportal ein neuer Ansatz. Stichwort: Magazin-Charakter. Dadurch entfällt allerdings auch die Möglichkeit der Cross-Verlinkung etwa per schmaler Grafik (siehe Screenshot), wie man sie bislang in der rechten Spalte einsetzte. Den eigentlichen Nachrichten wird mehr Raum eingeräumt. Hier wird das Konzept des Relaunchs sichtbar. Allerdings macht sich an dieser Stelle das Fehlen klarer Trennungen bemerkbar, so wie sie der Vorgänger mit seinen etwas streng definierten Boxen noch aufwies.

Nebeneinander positionierte Teaser sorgen dafür, dass Themen fortan weniger stark gewichtet sind. Bestanden bislang die Rubrikenblöcke aus einem Hauptartikel plus mehreren Links, ringen nun drei gleichgroße Teaser um die Gunst der Aufmerksamkeit. Der Vorgänger-Aufbau war sicherlich gewöhnlicher, die Themen wurden hier jedoch besser gebündelt und dadurch auch gewichtet.

Fazit

Man kann dem Auftritt keinen Hang zur Konformität unterstellen. Das neue WELT ONLINE ist anders. Das ist gut, weil sich über die unterschiedlichen Ansätze wunderbar diskutieren lässt. Die wichtigste Funktion eines großen Nachrichtenportals, nämlich das Gewichten von Meldungen, die Einordnung von Wichtigem und weniger Wichtigem, will dem neuen Auftritt nicht so recht gelingen. Alles wird nahezu gleichgroß angepriesen. Daran ließe sich im Nachgang durch Anpassung der Schriftgrößen noch feilen. Der Header macht sich klein und ist seltsam ungelenk. Er visualisiert nur unzureichend, was man sonst eigentlich von der Marke DIE WELT und seinem Online-Pendant gewöhnt ist.

Vielen Dank Sascha, Thomas und Mathias für die Mails zur Umstellung!

Dieser Beitrag hat 45 Kommentare

  1. Die Typografie der Startseite ist furchtbar schlecht. Eine Times New Roman??? Und: Mein Auge springt… springt… springt… nur weiß es nicht, wohin. Die News wirken wie nebeneinander geklatscht.

    Das ist wirklich schlecht.

  2. Ich war heute morgen sichtlich überrascht, die Seite so zu erblicken. Eigentlich war ich eher entsetzt und wusste nicht, ob die Hauptnavigation jetzt ein komisches Werbemittel ist. Auch die neue Leiste am unteren Ende des Bildschirms, die man so schön von Facebook geklaut hat, erscheint mir sehr sinnfrei. Selbst Facebook hat das gemerkt und die Leiste abgeschafft. Entspringt vermutlich dem Hirn des Kunden, der das irgendwie cool fand und unbedingt haben wollte.

    Eigentlich schade, zeigt man doch gerade mit der iPhone-App, dass man Design und gute Präsentation durchaus drauf hat.

    So fliegt die Seite leider aus meinen Favoriten. Ich finde es einfach viel zu anstrengend zu lesen.

  3. Als ich gestern auf die neue Seite stoss dachte ich erst, dass aus irgendeinem Grund die CSS nicht geladen wurde. Dann der Schock, dass es durchaus so war. Auf mich wirkt die Seite chaotisch und unstrukturiert, weil jegliche Leerräume zu fehlen scheinen. Das Schlimmste für mich sind die einfach viel zu geringen Abstände zu den jeweiligen Seitenrändern. Warum ist nicht alles am Welt-Online-Logo ausgerichtet? Hier muss dringend nochmal jemand Hand anlegen.

  4. In den meisten Punkten sehe ich das genauso (schwache Typografie, altbackene Reiter, geschwächte Präsentation der Marke etc.).

    Ich halte den teilweisen Verzicht auf die “Werbespalte” hingegen für grandios! Endlich wird die gesamte Breite für relevante Inhalte genutzt – wie das in Printmedien und im Angelsächsischen Raum auch online ja immer schon üblich ist. Jetzt müsste man nur noch etwas breiter werden.

    Außerdem verdient der stehende Footer eine Erwähnung. Das ist unter Nachrichtenseiten ein Novum und ist durchaus mal einen Versuch wert, weil es hilft den tendenziell immer überladenen Kopf zu entschlacken.

  5. Der neue Auftritt wirkt sehr unübersichtlich. Auch die Typowahl bzw. Kombination aus Headline und Copy ist ungünstig gewählt. Man ist total verwirrt und weiß nicht wo man zuerst hingucken will. Beim alten fand ich gerade super, das die Bilder schön groß dargestellt wurden, so bekam man sofort einen groben Überblick über das Tagesgeschehen.

    Ich hoffe, das das aktuelle Design überarbeitet wird und wieder mehr in Richtung “Altem” entwickelt wird.

    “Manchmal ist eben doch weniger mehr.”

    LG. Basti

  6. @Pat
    “Eigentlich schade, zeigt man doch gerade mit der iPhone-App, dass man Design und gute Präsentation durchaus drauf hat.”

    Stimmt! Dass man gutes Design kann zeigt auch die Site zum jüngsten Springer-Ableger Iconist: https://theiconist.de

  7. Oh mein Gott, wie schlecht.

    Die Welt war für mich vom Design her eines der besten deutschen Nachrichtenportale.

    Und dann versaut man den klaren Aufbau durch ein Redesign, das völlig plan- und ahnungslos aussieht wie von einer drittklassigen Designklitsche ausgeführt.

    Alleine die üblen Reiter und billig anmutenden Verläufe an allen Ecken und Enden…

  8. auf den 1. blick ist mir auch die neue fußleiste aufgefallen… wirkt wie eine weitere möglichkeit geschickt werbung unterzubringen (“ipad”?) und soll wohl welt in richtung web 2.0 trimmen? komisch…

  9. Hmm… wenn mir mal einer helfen könnte – ich rufe die Seite auf und meine Augen flimmern und flattern…
    Times, Arial, rot, blau, groß, klein, fett, normal…. wo ist bei der Typo die Linie???

  10. @achim: Es wäre super wenn du in den Beiträgen kennzeichnen könntest, ob ein Link zu einem Bild (wie bei “Abstand” oder “Position des Seitentitels”) oder zu einer externen Seite (“Abo-Bereich”) führt. Die ergänzenden Screenshots sind IMO oft zum Verständnis notwendig und daher enorm wichtig. Wäre schön wenn die gesondert gekennzeichnet würden. Vielleicht auch als Liste am Ende des Beitrags?

    onTopic:
    Mich stört vor allem der fehlende Außenabstand. Im Kopf ist dieser noch in Ordnung (siehe Datumsangabe). Im Content-Bereich sind es gerade mal 7 px.

  11. Ich finde man hätte der Navigation ruhig unterhalb des Logos die gesamte Breite geben können. Hätte dem ganzen vielleicht etwas Luft gegeben.
    Ansonsten finde ich die Seite auch sehr durcheinander. Ich kenne die alte Welt-Seite nicht aber auf der neuen finde ich mich spontan einfach nicht zurecht.

    Der stehende Footer bietet leider kaum einen Mehrwert. Der Link “Neu bei WELT ONLINE” war für mich spontan total irreführend. Ich dachte dort erscheinen die neuesten Nachrichten, dabei geht es aber um das Redesign. Das einzige praktische ist wohl der Klick auf “Neue Artikel”, da man dort direkt die neustens Neuigkeiten aufgelistet hat. Scheint wohl der übersichtlichste Teil der ganzen Seite zu sein. Und die Twitter/Facebook/Lesezeichen/… Icons sind bei jeder anderen Seite eben unterhalb des Artikels angebracht.
    Was auch sehr schlecht ist: Ohne Javascript gibt es plötzlich weder neue Artikel noch Kommentare (Man hätte ja wenigstens einen Link zu einer Übersichtsseite setzen können).
    Die Idee an sich mag wahrscheinlich garnicht schlecht sein, die Umsetzung finde ich hier aber mehr als mangelhaft.

  12. spon ist das maß aller dinge in deutschland. wer nicht plump kopieren möchte, muss neues versuchen. in diesem fall, mit mäßigen erfolg.

  13. Eine einzige Katastrophe. Optisch völliger Rückschritt, wirkt wie anno 2000. Ich dachte erst, dass ein Stylesheet nicht geladen wurde. Macht auf jeden Fall keinen Spaß mehr da zu surfen, zu lesen und zu verweilen. Bisher war welt.de eine meiner Lieblingsseiten die ich oft angesurft habe, nun ist sie klar hinter Spiegel und Stern gefallen.

  14. Oh mein Gott. Wieso nur? Das “alte” Design sah auch etwas holzig aus, aber die neue Seite scheint mit WordPress erstellt worden zu sein. Nur Logo rein und gut ist.

    Einfach nur traurig. Die Times ist meine absolute Hassschrift und trotz Kantenglättung auf dem Bildschirm wir sie nicht zu einer Bildschirmschrift. Alles flirrt. Es gibt keinen Satzspiegel, die Randabstände flattern. Wie kann so etwas passieren? Und wieso bleibt man bei der alten Breite? Da hätte man trotz Bannern noch etwas rausholen können.

    Sehr schlimm anzuschaueb ist auch, dass die Bannerwerbung direkt am weißen Background klebt. Als Werbekunde fänd ich das nicht akzeptabel. 5px Abstand sollte es mind sein, besser 10px.

  15. Ich hatte die Seite offen als der Relaunch lief, mit Fehlermeldungen etc. und ich dachte das Layout braucht noch etwas Anlauf aber leider meinen die das wirklich so. Völlig unstrukturiert, die Teaser und Spalten setzen sich nicht von einander ab, kein ruhiges Erscheinungsbild – damit fällt die Seite bei mir aus den News-Favs.

    @Philipp: Der Footer mag bei Nachrichten-Seiten ein Novum sein, mir wäre es lieber er wäre nicht eingeführt worden. Die Icons zu Drucken, Facebook & Co sind völlig überflüssig, da sie zusätzlich bei jedem Artikel bereits stehen.

  16. Die Leiste im Fuß ist wirklich Käse. Null Nutzen, wirkt völlig unpassend und Facebook hatte schon einen Grund wieso sie diese bescheuerte Idee wegreduziert haben.

  17. Achim, kannst du die Screenshots nicht direkt in den Text einbauen? Es wäre mMn praktischer, wenn die sich nicht zwischen mich und den Text stellen würden, sondern man beim lesen immer mal rüber schielen könnte.

  18. Zitat zur Hauptnavigation: “Auch wenn man mit ihrer Hilfe nun in die dritte Ebene schauen kann, was ja durchaus eine sinnvolle funktionelle Erweiterung darstellt, wirkt sie doch eher bieder und altbacken.”

    Speziell zu diesem Punkt fällt mir als viel elegantere Lösung das sogenannte “Mega-Dropdown” ein, welches in nachfolgendem Artikel genauer besprochen wird:


    https://www.konversionskraft.de/checklisten/praxistipps-conversion-optimierung-mit-mega-drop-downs.html

    Schade, dass man bei Welt Online offenbar in der Zeit zurückgereist ist, anstatt sich mit neueren Konzepten zu befassen.

  19. Herr im Himmel,

    Typografie 6

    Blickführung 6

    Technische Umsetzung (Semantik) 6 (z.B. div class=h2 ARGH! – Schriftgrößenanpassung lässt Texte verschwinden etc.)

    Mit Verlaub, das ganze sieht einfach nur grauenvoll aus. Völlig unproportinioniert, visuelles Chaos, die einzelnen Elemente an den Rand gedrängt keine klare Hierarchie, kein erkennbares visuelles Konzept und simpelste gestaltungshandwerkliche Fehler wie fehlender Weißraum, schlechte Gliederung und unharmonische Aufteilung.

    Insbesondere der grauenvolle Umgang mit Typografie ist im Jahr 2010, dem Jahr der Webfonts etc. indiskutabel. Da hat nie ein Gestalter Hand angelegt, wenn doch, dann ein miserabler!
    Die Texte so an den Rand zu klatschen, die wüste Schriftmischung … roar! Sorry, aber da fällt es echt schwer sachlich zu bleiben.

    Im Winter war ich einer der Gewinner für gute Beiträge, aber hier fällt mir nicht wirklich mehr ein als: zum kotzen.

    Muss man der Seite so deutlich ansehen, daß Springer sparen muß? Zurück zur alten Site, BITTE!

  20. So, ich konnte es mir nicht verkneifen. Eine Überarbeitung des CSS mit ein paar Klicks, das aufwendigste ist noch durch die gruselige Codestruktur durchzublicken:

    Original: https://huepenbecker-design.de/stuff/welt_orig.png

    Mit minimalen Änderungen: https://huepenbecker-design.de/stuff/welt_huepenbecker_redesign.png

    Ich wage mal zu behaupten, daß schon diese minimalen Änderungen die ganze Site deutlich ansprechender und »sauberer« erscheinen lassen würden.

  21. Das blau ist irgendwie zu unauffälllig, aber noch mehr stör ich mich an dem krassen rot, dass die wirklich großen überschriften boullevard mäßig aus dem Bildschirm schreit.

    Der Boullevard Eindruck wird bei mir noch verstärkt durch das merkwürdige Verhältnis zwischen Überschrift (meist zwei Zeilen in 22 Punkt) und den Teasersetzen, die weniger Platz einnehmen als die Überschriften..

    das dann auch noch am ersten Tag des Relaunces in der dauer Fusszeile (die ich von der Idee her gut finde) “Eurovision Song Contest” nicht in den Reiterpasst (zumindest bei Chrome) wirkt dazu etwas unprofessionell..

  22. Wow, Welt Online ist nun eine beispielhafte Seite für schlechte, unstrukturierte Typografie und unausgeglichene Seitenverhältnisse.

    Das Beste finde ich die Aussage: “Ohne Randspalte ist mehr Platz für Nachrichten” – dafür haben Sie nun eine 330 Pixel breite Werbespalte eingezogen. Dieser Footer ist auch nicht gerade passend, für mich wirkt die Seite wie ein billiger Blog mit standart Template.

    Ein Highlight zum oben genannten Artikel sind die Kommentare (290!), mit grösstenteils vernichtenden Aussagen : )

  23. @Daniel

    Wow, super Arbeit! Mir gefiele der alte Welt-Auftritt zwar in Gänze immer noch besser, aber Deine Überarbeitung solltest Du dringend mal an die Welt-Redaktion schicken!! Ehrlich – da muß sich was tun, sonst bin auch ich die längste Zeit dort “Stammleser” gewesen..

  24. Also das is ja mal nix. Das sieht auf jeden Fall schlechter aus als vorher. Warum is die Navi jetzt völlig mit Wörtern zugeklatscht? Warum is die Seite insgesamt so schmall?

    Also da haben andere Nachrichtenportale wie NTV oder N24, das “Viel Content Problem, wesentlich besser gelöst.

  25. Ich muss sagen, auch wenn ich nicht viel von Design verstehe, dass ich beim ersten Anblick des neuen Designs vollkommen schockiert war. Das ganze wirkt so plan- und ahnungslos, vollkommen durcheinander und verwirrend. So als ob kein Gedanke daran verschwendet worden wäre, wie sich ein Nutzer zurecht finden soll.
    Zudem geht die Marke WELT vollkommen unter. Die Seite schaut schlicht nach einem kleinen Lokalblatt oder Stadtmagazin aus – und dazu nach einem, das Ende der 90er gestaltet worden ist. Allein dieses Menü neben dem Logo; das weder Linie in Sachen Kategorien noch Gestaltung aufweist. Und die Schriftarten? Times, Arial in den Farben rot, blau; mal groß, mal klein, mal fett, mal normal. Ich blick nicht durch.

    Sorry, aber vergleicht man die neue Seite der Welt mit Spiegel oder Seuddeutsche, dann wirkt das ganze provinziell und billig.

  26. Lieber Achim Schaffrinna, liebe Design-Tagebuch-Gemeinde,

    danke für die Aufmerksamkeit, die der Relaunch von Welt Online gefunden hat. Es gab positive Reaktionen, vor allem für unser Anliegen, die Seite journalistischer zu machen und die Texte stärker in den Mittelpunkt zu stellen. Kritik, auch deftige Schelte müssen wir für die Umsetzung im Design einstecken. Der will ich mich gern stellen – zumal wenn sie bei allem Ärger so kundig vorgetragen wird wie in diesem Forum.

    Also gleich heraus damit: An unsere Typo müssen wir noch einmal ran. Die “Times” steht auf dem Prüfstand. Wir werden die Vielzahl an Farben, Schriftschnitten und Größen reduzieren. Wir wollen das jetzt nicht hektisch nach und nach machen, sondern so, dass der zweite Wurf dann auch Bestand hat. Bitte also um ein klein wenig Geduld mit uns.

    Darüber hinaus einige Anmerkungen:

    Sie schreiben, “Der Content und die rechte Spalte” seien weniger klar voneinander getrennt. Das ist gewollt. Denn wir wollen die rechte Spalte ja gerade für den Inhalt zurückerobern. Auch hier gilt, dass wir an unserem Konzept festhalten wollen, die optische Umsetzung aber noch einmal überprüfen. Das alte Rechtsbein mit der Fülle grafischer und textlicher, journalistischer und werblicher Teaser hatte viele Nachteile: Inhalt und Werbung haben sich derart Konkurrenz gemacht, dass beides gelitten hat. Das Ergebnis war eine nahezu klickfreie Zone. Danke PHILIPP für Deine Anmerkung hier im Forum in diesem Sinn.

    Kritisiert wurde, z.B. von onTOPIC, SIEDLER, DANIEL, dass der Außenabstand zu gering ist. Es gibt einen Zusammenhang damit, dass wir die Gesamtbreite aus diversen Restriktionen nicht ausweiten konnten. Im Verhältnis zur alten Seite ist der Randabstand aber nicht geringer geworden. Es gab in der alten Seite einen kleinen Rahmen zwischen Seite und Hintergrund. Diese Pixel haben wir dem Inhalt zugeschlagen, um dafür mehr Platz zu gewinnen. Dies nur zur Erklärung.

    PETRA stört sich an den roten Überschriften. Die Headlines sind bei Welt Online bereits seit 2006 rot. Vielleicht liegt eine Lösung darin, die Größe etwas zurückzunehmen, zumindest bei den Geschichten, die nicht Seitenaufmacher sind. Andere im Forum empfehlen uns noch größere Headlines. Das scheint uns nicht der richtige Weg.

    Also: Die Kritik ist angekommen und kommt an. Wir werden vieles überdenken und sicher auch einiges ändern. An unserem Konzept möchten wir festhalten. Wenn Sie uns dabei begleiten würden und wir im kritischen Austausch bleiben könnten, würde mich das sehr freuen – und natürlich, wenn Sie Welt Online als aufmerksame Leser und Beobachter erhalten bleiben.

    Mit den besten Grüßen
    Romanus Otte
    General Manager Welt Online

  27. Herzlichen Dank Herr Otte für Ihre Stellungnahme. Tatsächlich wäre ein „Augen zu und durch“ wohl auch ein falscher Ansatz, denn die Kritik, die dem Relaunch entgegen schlägt, vor allem innerhalb der eigenen Leserschaft, ist massiv und die Defizite in Bezug auf das Design und die Nutzerführung sind allzu offensichtlich. Das Leitmotiv (Nachrichten über die gesamte Breite zu spielen) ist interessant. Die gewählte Form trägt das Konzept jedoch nicht. Toi, toi, toi für die von Ihnen angekündigten Schritte.

  28. Hallo,

    ich finde den neuen Auftritt recht befriedigend. Im Gegensatz zur vorherígen Version machen sich viele Verbesserungen sichtbar. Alles wirkt moderner und übersichtlicher, aber dennoch ist es nicht all zu übersichtlich, denn mir fehlt eine leichte Trennung der rechten Spalte vom Inhalt.

    Und auch wenn es nur ein ganz feiner Strich ist, hauptsache er zieht eine klare Grenze, denn dann finde ich das ganze schonmal ein bisschen besser. Man könnte auch statt eine feinen Lienie einfach den Abstand vergrößern.

    Außerdem passt mir das blaue Menü oben nicht in das Gesamtbild der Seite. Alles ist rot, grau und weiß, aber das menü alleine ist blau. Im Logo ist zwar auch die Erde blau, aber ich finde, dass es einfach nicht zum Gesamtbild passt. Ich würde das Menü in der kompletten Seitenbreite unter das Logo setzen und neben dem Logo auf der rechten Seite ein größeres Suchfeld platzieren, denn das jetzige ist ziemlich klein geraten. Eine Suche sollte bei Seiten, auf denen Inhalt präsentiert wird, nicht zu klein geraten, denn eigentlich ist eine Suche eines der wichtigsten Dinge.

  29. Zunächst mal ist es zu begrüßen, daß überhaupt reagiert wird. Mit der Reaktion selbst kann ich aber nicht wirklich was anfangen. Wurde die Site ungestaltet gelauncht? Ist das eine Public-Alpha? Es ist doch offensichtlich, daß hier an allen Ecken und Enden offensichtliche und fundamentale gestalterische Mängel bestehen. Ist das niemandem aufgefallen? Müssen erst die Leser vergrault werden?

    Oder ist das ganze jetzt auch wieder so eine Nummer bei der per CrowdSourcing gestaltet werden?

    Im gesamten Entstehungsprozess sind all diese Mängel nicht aufgefallen? Begründungen wie die für das zu geringe Padding ziehen auch nicht, und es wäre interessant welche Restriktionen dazu gezwungen haben das so umzusetzen. Und warum dann nicht eine im Rahmen dieser Restriktionen optimale Lösung gestalten?

    Leuchtet alles nicht ein.

  30. Holy Moly!
    Den 2008er Relaunch hat der Ralph gut gemacht, warum haben sie den damals gehen lassen?
    Hab’ mich richtig erschocken! Der Kopbereich geht so gar nicht!
    Bitte gebt der Marke wieder Luft zum Atmen!
    Und diese Leiste “In den Nachrichten” würde ich rechts als Durchklicker machen und den Nachrichten Ticker rechts wenn’s denn sein muss als Leiste. Keine Ahnung, bin auf jeden Fall bis auf weiteres sprachlos….

  31. Werte Designtagebuch-Gemeinde,
    ich hatte versprochen, dass wir uns ernsthaft mit der Kritik am neuen Design von WELT ONLINE auseinandersetzen, Anpassungen überlegen – und dass ich informiere, wenn wir etwas ändern.

    Voilá, die erste Tranche der Änderungen ist live. Sie betrifft vor allem Korrekturen an der Typografie sowie kleine Eingriffe, um die Orientierung auf der Seite zu erleichtern. Ich würde mich über Ihre Meinungen dazu in diesem Forum freuen.

    Das haben wir verändert:

    * In den Überschriften haben wir die „Times“ durch „Georgia“ ersetzt.

    * Im Vorspann der Texte haben wir die „Times“ durch unsere Textschrift „Arial“ ersetzt. Das beruhigt das Schriftbild auf der Homepage und den Ressortseiten.

    * Autorenzeilen erscheinen nicht mehr in Großbuchstaben der Times sondern gemischt in Arial. Auch dies ist ausgewogener.

    * Der Link „…mehr“ auf die Artikel ist nicht mehr blau sondern schwarz. Das Gleiche gilt für den Hinweis auf die Dossiers unter dem Aufmacher. Die Farbe Blau setzen wir nur noch als Überschrift von Kommentaren ein, um diese auf den ersten Blick von den Nachrichten mit roter Headline zu unterscheiden.

    * In der Zeile „In den Nachrichten“ haben wir die Fettung herausgenommen, ebenso im Nachrichtenticker. Hier ist die Schrift nun mit den „Empfehlungen“ direkt daneben harmonisiert.

    * In den Modulen rechts, in denen drei Nachrichten mit kleinen Bildern und Überschriften dargestellt werden, ist die Überschrift nun nicht mehr gefettet.

    * Das Icon, das die Zahl der Kommentare anzeigt, haben wir vom rechten oberen Rand der Artikel nach links an die Dachzeile gerückt. Damit wird die Abgrenzung zur rechten Spalte deutlicher und die Orientierung auf der Seite einfacher.

    * In den breiten Modulen, wo zwei Nachrichten ohne Bild untereinander stehen, haben wir den bisher störenden Weißraum ausgeglichen und die Artikel zudem durch eine feine Linie getrennt. Auch dies soll die schnelle Orientierung auf der Seite vereinfachen.

    Die Änderungen sollen WELT ONLINE übersichtlicher, leichter zugänglich – und nicht zuletzt schöner machen. Einige der Änderungen gehen direkt auf Ihre Kritik und auch auf konkrete Anregungen aus Ihren Reihen zurück. Dafür möchten ich mich herzlich bedanken.

    Eine gute journalistische Seite im Internet ist niemals wirklich fertig. Das gilt für die Aktualität, aber auch für das Erscheinungsbild. Ich würde mich freuen, wenn Sie uns dabei als kritische Leser begleiten. Nun freue ich mich aber erst einmal auf Ihre Reaktionen.

    Mit besten Grüßen
    Romanus Otte
    Welt Online

Schreibe einen Kommentar

Die Netiquette ist zu beachten. Vor dem Hintergrund einer transparenten, sachlich-fairen Debatte wird die Nutzung eines Klarnamens empfohlen.

Folgende HTML-Elemente können verwendet werden: <b> <i> <img src="bildurl"> <a> <blockquote>

An den Anfang scrollen