Um die bestmöglichen Erfahrungen zu bieten, verwenden wir und unsere Partner Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Durch die Zustimmung zu diesen Technologien können wir und unsere Partner personenbezogene Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Klicke unten, um dem oben Gesagten zuzustimmen oder eine detaillierte Auswahl zu treffen. Deine Auswahl wird nur auf dieser Seite angewendet. Du kannst deine Einstellungen jederzeit ändern, einschließlich des Widerrufs deiner Einwilligung, indem du die Schaltflächen in der Cookie-Richtlinie verwendest oder auf die Schaltfläche "Einwilligung verwalten" am unteren Bildschirmrand klickst.
zwingend erforderlich
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Immer diese Sechsecke… das ist doch nun wirklich mehr als ausgelutscht. Schade nur um das schöne Posthorn.
Also für mich ist das kein Sechseck sondern 4 dreidimensionale Würfel… finde es aber auch ein wenig einfallslos… und diese “Würfel-Geschichte” gibt es auch wie Sand am Meer….
Die Sechsecke sind hier durchaus angebracht, da sie die Wabenstruktur der Tarifzonen aufgreifen:
http://www.vrn.de/fahrausweise/tarifsystemmatik/
Wenn die “Pfeile” um das Sechseck herum dann darstellen sollen, dass man von “seiner” Wabe mit dem VRN in alle Richtungen reisen kann, finde ich die Metaphorik gar nicht so schlecht — das passt jedenfalls deutlich besser zu einem Tarifverbund als ein Posthorn ;-)
Trotzdem war mein erster Gedanke bei dem Logo (ohne dass ich das konkret an etwas festmachen könnte), dass es aussieht wie das eines kommunalen Energieunternehmens oder vielleicht noch eines Chemiekonzerns…
Die Frage ist: Wie geht es besser? Aus dem Logo des Naldo (http://www.naldo.de/) wird beispielsweise sofort deutlich, dass es um den Transport von Menschen geht — was nichts daran ändert, dass das handgekritzelte Logo in meinen Augen eher hässlich ist. Der VVS (http://www.vvs.de/) wählt vermutlich einen ähnlichen Ansatz wie der VRN, jedenfalls korrespondieren die kreisförmig angeordneten Tarifzonen mit dem runden Logo — abgesehen davon, dass mich das Ergebnis immer etwas an einen Comic-Totenschädel erinnert, sieht das ja ganz nett aus… Am meisten spricht mich persönlich noch das Logo des VBB (http://www.vbbonline.de/) an, aber darin sehe ich wiederum keine Bezüge zur Struktur oder zum Ort des Verkehrsverbundes…
Wie schon erwähnt, ist das neue Logo garnicht so verkehrt. Allerdings finde ich die Schriftart nicht sehr passend. Beim alten Logo hat der VRN Schriftzug an MAN erinnert, was man mit Bussen verbinden könnte. (allerdings sind bei VRN hauptsächlich Mercedesbusse im Einsatz)
Die Farbwahl des neuen Logos ist mehr oder weniger bescheiden.
Das mit der Wabenstruktur gibts auch beim VRR (vrr.de), deren Logo erinnert vom Aufbau auch etwas an das alte Logo vom VRN hier (Text im Sechseck).
Das dunkle Blau schaut mir zu wenig wertig aus. Ein wenig dunkler, oder zumindest gedeckter würde dem ganzen etwas mehr geben. Als Signalfarbe reicht ja die hellere Marke.
Die haben ja auch ihr Liniennetz am 14. komplett saniert. Die Busse sind orange/schwarz und passen weder zur Page noch zum Logo.
Auf den ersten Blick gefällt es mir. Es wirkt modern – auch ohne das Web-2.0-Gedöns.
Die von Tobi assoziierten Würfel kann ich nicht erkennen. Wahrscheinlich weil dafür zu wenig Details einer 3D-Form erkennbar sind. Ich habe auch zuerst an drei Pfeile gedacht.
Ich würde allerdings gern mal sehen, wie das “VERKEHRSVERBUND RHEIN-NECKAR” auf einer Visitenkarte rüberkommt. Dürfte ziemlich klein werden.
Ich sehe eigentlich sogar nur einen 3D-Würfel. Und jede der sichtbahren Flächen hat jeweils einmal ein Viereck blau und ein Viereck weiss in sich.
Hier mal visualisiert: http://www.ampix.net/wuerfel.jpg
Zum alten kann ich nur sagen, dass es aussieht, wie das halbe Logo der dänischen Post, mit dem halben Todesstern^^
Mir erschliessen sich auf den ersten Blick die Pfeile, was im Verbund mit den Tarifzonen und Beförderung ja auch Sinn macht – deshalb halte ich das Logo für gelungen. Schön oder einfallsreich ist es nicht grade, das dunkle Blau mag ich auch nicht. Da das Logo stark im öffentlichen Interesse wahrgenommen wird hätte man sich hier mehr Mühe geben können, wirkt alles emotional sehr kühl, was ich bei einem Verkehrsunternehmen nicht angebracht finde. Ein bisschen Schwund gibts wohl immer …
Btw. die KVB wartet auch mit Pfeilen auf und setzt vor allem bei der Außenwerbung auf Emotionalität. Allerdings kann das Bild der KVB durch der schlechte Service auch nicht mehr gerettet werden …
Viele Grüße
Till