Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Klicke unten, um dem oben Gesagten zuzustimmen oder eine detaillierte Auswahl zu treffen. Deine Auswahl wird nur auf dieser Seite angewendet. Du kannst deine Einstellungen jederzeit ändern, einschließlich des Widerrufs deiner Einwilligung, indem du die Schaltflächen in der Cookie-Richtlinie verwendest oder auf die Schaltfläche "Einwilligung verwalten" am unteren Bildschirmrand klickst.
zwingend erforderlich
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Positiv: das Aufgreifen der Wabenform, wodurch die Verbindung zum alten Logo erhalten bleibt. Das neue Logo ist solide und m. E. passend für einen Verkehrsverbund, die Anmutung “Verkehrsnetz, Bewegung” erschliesst sich mir sofort. Das Argument “gibt es schon” zählt für mich nicht. Wenn man lange genug sucht, findet man immer etwas Ähnliches. Unverständlich ist mir die Änderung des Blautons, der vorher ruhiger und verlässlicher wirkte.
Negativ: die Typographie. Ich denke hier ist der Grafiker der Versuchung erlegen, eine “aktuelle” Schrift zu verwenden, die aber zusammen mit der Bildmarke nicht funktioniert. Der Fuß des R wirkt wie ein Stopper, die kantigen und breitlaufenden Buchstabenformen der bisherigen Schrift hätten wesentlich besser zur Wabengrafik gepasst. Eine bestenfalls dezente Überarbeitung der bisherigen Typo wäre hier passender gewesen. Unangenehm finde ich auch das Wort “Neckar”, das wie ein Anhängsel wirkt und nach unten abzuknicken droht.
@ Avenir
Zur Typo: es ist nun mal ein leidiges Thema zwischen Schriftsetzern und Grafikern!
Sicher hätte hier eine schlankere Schrift gepasst. Und die Versalien sind natürlich auch ein Fehlgriff. Dann lieber eine “vernünftige” Schmuckschrift für die Abkürzung, dafür mehr Versachlichung im Namen.
ist ja lächerlich, der entwurf wäre im 1 semester als unbrauchbare alternative zur seite gelegt,
habt ihr chrisstollen auf den augen und glühwein im hirn?
signum, oh gott…
Ich hab schon derlei als Diplomarbeit gesehen. Soviel zum Thema Einheitsanspruch bei Studiengängen. Sollte man nicht zu hoch hängen.
Generisch wirkt das Logo allerdings dennoch.
@typilon: sehe ich auch so.
Das Ding ist so ein typisches Beamtenlogo. Sicher haben 1000 humanistisch geschulte öffentlich Bedienstete ganz basisdemokratisch nach dem kleinsten gemeinsammen Nenner gefahndet. Das der neue Entwurf besser ist als das alte Logo, macht die Sache nicht besser. Der Entwurf ist genauso arschkalt und inhuman wie Bahnbedienstete, die Minderjährige auf offener Strecke aussetzten. Tja und insofern passt es ja wieder.
Per Zufall auch ähnliches auch hier gefunden: http://flickr.com/photos/spo0ky/2035783770/in/set-72157594502224257/
[…] gleich im Anschluss der Logowechsel bei Thurbo, einer Schweizer Regionalbahn. Die Züge des Bahnunternehmens sind in […]