Von prägnant bis lasch: die Wahlplakate zur NRW-Landtagswahl 2017
In zehn Tagen wird im bevölkerungsreichsten Bundesland ein neuer Landtag gewählt. Rund 13,1 Millionen Wahlberechtigte sind aufgerufen, den NRW-Landtag zu wählen. Die Landtagswahl in NRW gilt von je her als richtungsweisend. Insbesondere im Superwahljahr 2017 mit der im September bevorstehenden Bundestagswahl steht die Wahl im Fokus der Medien. Im dt werden die Plakate von SPD, CDU, GRÜNEN, FDP, LINKE, PIRATEN sowie der AfD vorgestellt.
Die Wahlkampagnen der „kleinen Bundestagswahl“ prägen derzeit die Straßenzüge im ganzen Bundesland. In ihrer inhaltlich zum Teil extrem verkürzten Art können Wahlplakate nur bedingt als Entscheidungshilfe fungieren, auch da sich die Slogans der Parteien und die auf den Plakaten getroffenen Aussagen zum Teil stark ähneln. „Zuhören. Entscheiden. Handelnâ€, wie ihn die CDU im Rahmen der Wahlwerbung nutzt, taugt beispielsweise als Alleinstellungsmerkmal eben so wenig wie „Mach Dich frei“.
Wer unentschlossen ist oder das erste Mal zur Wahl geht, dem bietet der Wahl-O-Mat sicherlich eine bessere Entscheidungshilfe. Auch der vor zwei Tagen mit dem Grimme-Online-Award ausgezeichnete, umfassende
Vielleicht gaben die Schutzklassen 41 und 42 nicht her Parteienwerbung zu unterbinden?
Werbung wäre 35?
Mit 18 freut sich das kleine Mädchen noch mehr, wenn sie erfährt, für was für eine menschenverachtende Partei sie ihr Gesicht herhalten durfte.
Armin, ich bewundere dich für die professionelle Art, mit der du dich der Gestaltung der Plakate widmest, ohne dem (zumindest bei mir vorhandenem) Jucken in den Fingern nachzugehen, bei dem ein oder anderen Exemplar ausschweifenderen Senf dazuzugeben.
Aber zurück zum Thema: Man sieht ganz gut, welche Zielgruppen jeweils angesprochen werden (sollen). Bei mir als jungem Sprössling “funktionieren” die Plakate von DIE LINKE , FDP und insbesondere DIE GRÜNEN sehr gut, während sich CDU und natürlich unsere geliebte AfD eher dem älteren Publikum zuwendet.
Insgesamt immer wieder eine sehr interessante Zusammenstellung und Vorstellung, danke dafür!
“Armin”?
Ouh man. In solchen Fällen wünscht man sich ‘ne nachträgliche Bearbeitungsmöglichkeit.
Vielleicht sollte ich auch einfach zukünftig nicht mehr vor 10 Uhr (=dem dritten Kaffee) Kommentare schreiben… *amKopfkratz*
Man kann Beiträge schon bearbeiten. Nur halt nicht mehr 5 Stunden später. ;)
Danke für die jedesmal gute und präzisere Bewertung.
Ein Aspekt von Wahlkampfplakaten, welcher das Design betrifft, ist mir vor einiger Zeit gesagt worden: Bei der Gestaltung von Plakaten, die draußen aufgehangen oder angekleistert werden sollen, muss bei der Farbwahl auch die Witterungsbedingungen und dessen Einflüsse berücksichtigen.
Botschaften des Plakats müssen noch viel schneller erkannt als am Bildschirm, da hier das Problem hinzu kommt, dass Personen die man anspricht weiter weg stehen können und nicht ideale Lichtverhältnisse haben.
Die Farben und Konturen sollten zudem kräftig genug sein, dass sie auch bei Nässe noch “halten”.
SPD mit typischen Wahlplakaten, nette Fotos, Politiker in der Menge, strahlende Gesichter. Naja.
CDU ist ganz schwach, das könnte auch ne Plakatserie vom ZDF oder der Tagesschau sein. Und für den “uns reichts”-Schriftzug gehören die rechts und links geschlagen. Als wenn die für die Missstände nicht selbst mitverantwortlich wären.
Die Grünen sind klasse, erkennt man auch sofort als Plakat der Grünen, ohne erst lesen zu müssen.
FDP eigentlich auch, sofern man die neue Farbgebung schon verinnerlicht hat. Toller Kontrast.
Die Linken kämpfen eher mit der gleichen Farbgebung wie die Rechten, da kann man schnell verwechseln…
Piraten hatten noch nie gute Plakate, technisch eher peinlich.
Wie sich die CDU mit dem “Uns reichts. Wir wählen CDU.” quasi als Protestwahl-Partei inszeniert, ist an Lächerlichkeit kaum zu unterbieten.
Bei den Plakaten der Linken habe ich unweigerlich die Psycho-Duschszenen-Musik im Hinterkopf und ich frage mich, auf wie vielen Plakaten den Leuten schon Messer in die Fäuste gemalt wurden.
Mal davon abgesehen, dass alle Parteien anscheinend keinen Plan haben und die Inhalte belanglos bis bemüht daher kommen, funktionieren die Plakate der Linken und der Grünen am besten. Bei den Linken sind die Plakate noch geradliniger und stärker, während die Grünen eher verspielt daher kommen. Auch bei der Typo funktionieren die Plakate der Linken besser.
Die Piraten sind peinlich. Da würde ich das Mandat dem Hund geben. Die FDP – oh je, was wollen die von mir? Soll ich Herrn Lindner wegen seiner Sprüche wählen, die mit Magenta. Gelb und Blau aufgepeppt werden müssen, damit sie jemand liest?
Das Gestaltungskonzept der AfD überzeugt nicht wirklich. Die Kombination aus Text und Bild wirkt allzu bemüht. Da gibt es bestimmt bessere Lösungen.
CDU und SPD machen auf Bilderbuch-Deutschland, fernab jeder Wirklichkeit. Das fühle ich mich schon beim Hinsehen über den Tisch gezogen.
“Ich fühle mich hier nicht mehr sicher. Warum tun die nichts?”
“Uns reicht’s!”
Bilderbuch-Deutschland? Bei den SPD-Plakaten vielleicht noch, aber keine Ahnung, was an den “Lululu, wir sind jetzt eine Protestpartei”-Plakaten der CDU bilderbuchmäßig sein soll. Im Gegenteil, solche Zitate/Aussagen hätte ich eher in Wahlwerbung von rechtsaußen erwartet. Ich verstehe nicht, warum man dort nicht eine Mitte zwischen “bloß nichts aneckendes/provozierendes” und diesem Pseudo-Protestparteien-Gedöns findet…
Tja, was sollen sie denn auch machen? Sollen sie auf ihre Plakate schreiben:
„Deutschland geht es so gut wie nie.“
Eure CDU
:-)
besonders charmant: Laschets Plakate sind lasch. köstlich
Besonders misslungen finde ich das Foto auf dem SPD Plakat “#NRWIR Malocher“. Eine Frau mit Hündchen auf dem Schoß zu dem Wort Malocher? Find ich ehrlich gesagt lächerlich.
Wer sich die restlichen FDP Plakat noch anschauen möchte:
https://fdp-porta.de/FDP/wp-content/uploads/2014/02/FDP_NRW_Themenplakate_LTW_DOKU_lowRES.pdf
Genau damit spielt ja die Kampagne. Die Umbesetzung des Begriffs Malocher (Ruß verschmiertes Gesicht eines Mannes) in die heutige Zeit, in der Frauen ganz selbstverständlich arbeiten und in der sich Arbeit nun einmal verstärkt am Bildschirm vollzieht. Ein durchaus, wie ich finde, gelungener Kniff, um Aufmerksamkeit zu generieren. Du wirst sicherlich nicht die Einzige sein, die über den scheinbaren Widerspruch stolpert.
Alle in dem PDF gezeigten Motive sind bereits im Beitrag enthalten.
Ich sehe bei der FDP keine weiteren kleinen Vorschaubildchen wie bei den anderen Parteien.
Ein Fehler meinerseits. Nun können die anderen Motive auch über die Galerieansicht angeklickt werden. Danke für den Hinweis, auch an Mandy.
Die von der FDP könnten auch Trauerkarten sein, wo danach ein Designstudent als Art Mashup was cooles, knalliges reingetextet hat. ^^
Vielen Dank für diese genaue gestalterische Betrachung der Wahlplakate!
Einen gestalterisch etwas gröberen, emotionaler geprägten und inhaltlich ausgeweiteten Blick haben wir in der zweiten Folge des Wahl-O-Cast-Podcast auf sie geworfen: https://denk-nach-mcfly.de/woc002-wahlplakate-landtagswahl-2017-nrw-1-welle/
Ich kann mir nicht verkneifen, aus deinem Fazit der CDU “einfallslos und lasch” ein “einfallslos und Lasch(et)” zu machen :D sorry für den Kalauer
In den letzten Jahren auch mal positiv hervorgetreten fallen die Plakate der PIRATEN hier komplett aus dem Raster und gehören wohl eher in eine Schülerzeitung. Gestalterisch einfach nur peinlich.
Nicht weniger erschreckend aber auch die Plakate der CDU. Als käme der Gestaltungsstil der 2000er durchs Plakat gestoßen.
Was ist denn das für ein orangfarbenes Brett, was die Textplakate der CDU selbst zersemmelt? Den Sinn verstehe ich nicht. Außerdem habe ich den Eindruck, dass das Logo “NRW geht vor” auf dem seltsamen Irgendwas perspektivisch nicht richtig ist. Oder täusche ich mich?
Ich finde diese Übersichten über die Plakate hier im Forum sehr hilfreich, Danke
Also in Bielefeld sehen die Plakate der Piraten ganz anders aus, besser und professioneller. Ich finde leider gerade kein Beispiel im Netz. Die hier gezeigten Poster habe ich im Stadtgebiet jedenfalls noch nicht hängen sehen.
Ginge es nur um die Gestaltung der Plakate würde ich wohl FTP wählen. AfD ist gestalterisch unterirdisch – extrem altbacken. Die Futura kann man auch schöner benutzen!
Autsch! Also rein sprachlich tun die ja alle weh! Waren die Slogans immer schon so derart auf Kampf, Zorn und Protest getrimmt? Das war man sonst nur von den Linken und kleinen Parteien gewohnt, aber diesmal machen es wohl alle. Als wären sie nur für den so richtig schön empört aufgekratzten Bild-Leser gedacht. Und der politische Gegner wird zwar nicht wörtlich genannt, aber doch direkter angegangen, als ich meine, es sonst zu kennen.
Es wird wohl auch in unserer politischen Landschaft deutlich rauer. Oder täusch ich mich nur?
Gestalterisch finde ich alle Plakate schrecklich! Sie sind alle zu schrill, zu vorlaut. Der Einbau von Störern und Farbkontrasten ist übertrieben. Der Text kann nicht atmen, da der Textrahmen oder der Plakatrand zu nah ran kommen. Die Portraits wirken aufgesetzt, Situationen gestellt. Am angenehmsten finde ich da wirklich noch die Piraten-Plakate. Warum? Weil sie nach “wenn schon schlimm, dann wenigstens richtig!” aussehen, fast wie eine bewußte Karikatur über alle Fehler, die man machen kann und die andere gemacht haben.
boah fuichbah! – betulich – abgenutztes sprach/typogebastel (spd) – und der lindner gibt den rächer der malocher – und frau kraft die “mutti nrw” – nee, ählich, wie kraftlos
Gerade das mit dem Hashtag finde ich eher peinlich, erinnert an die Zeit als in jedem Wort das “a” durch ein @ ersetzt wurde, um Internet/Zukunft/wasweißich zu symbolisieren. Außerdem lese ich immer “enerviert” oder “nrwirr”, was beides nicht gut kommt. In Deutschland wird auch 2017 keine Partei wegen eines Hashtags oder einer Internetkampagne gewinnen. Gerade am Schulz-Hype sieht man, wie schnell das in sich zusammenbricht. Am interessantesten wirken auf mich noch die Plakate der FDP mit s/w Lindner.
Das stimmt. Was früher in der Werbung das At-Zeichen war, ist heute das Rautezeichen/Doppelkreuz. Es soll Digitalität signalisieren.
#nrwirr ist übrigends das Motto von DIE PARTEI
Digitalität oder eher gekünstelte Socialmedia-Hipness?
Find das auch eher peinlich. Reaktionen im Internet entstehen von selbst, die kann man nicht steuern. Hashtags auf Plakaten wirken halt total künstlich und pseudo-hip und als wenn da einer halt der Meinung war, dass man “irgendwas mit FB/Twitter” machen muss, weil dann die jungen Leute voll drauf abfahren werden. Fehlen nur noch Whatsappsmileys.
Ich finde die FDP-Plakate in gestalterischer Weise sehr erfrischend. Nebenbei wird recht elegant die alte Leier rübergebracht, dass das Land am Boden liegt (schwarz-weiß) und die FDP die Rettung bringt. Hat bei Trump ja auch schon funktioniert.
Interessant finde ich, dass Lindner fast immer nach links schaut. Zurück in die Vergangenheit?
Ach Mensch, und die schönsten Plakat-Texte lässt Du außen vor. Die Partei zeigt wie’s geht. :)
– Hetzefrei – Protest ist gut. Rechts wählen nicht. (Hängt hier vor der Schule)
– Für ein kraftloses NRW (mit Hashtag #NRWIRR)
Zum Linken-Plakat mit dem kleinen Mädchen könnte man noch erwähnen, dass das Motiv eigentlich total sinnlos ist, wenn man drüber nachdenkt. Denn wohl kaum das Kind selbst wird die Stärke zeigen sollen, eine Familie mit Kind hätte da mehr Sinn ergeben.
Das Piraten-Plakat mit dem Faust-Mensch ist so grotten peinlich, dass es sich negativ auf die gesamte Partei auswirken könnte. Schade.
rot/blau/Futura stand für mich lange für die SPD, die auch noch Futura im parteilogo nutzt.
Jetzt verwendet das die AfD, die ideologisch doch etwas anders gelagert ist ….
Viele Plakate sind eigentlich immer gleich und langweilig, aber ich bin von der FTP positiv überrascht. Die kurzen Texte prägen sich gut ein und das Design spricht mich schnell an. Was meint ihr?
Für Alle, die sich neben der – wie immer – aufschlussreichen dt-Analyse der Wahlplakate auch für die digitalen Aspekte des NRW-Wahlkampfes interessieren, haben wir sämtliche Werbespots der Parteien zusammengestellt.
In Zeiten des “iLike” sind bewegte Bilder vielleicht die wichtigeren zeitgeschichtlichen Dokumente?
Bei den Werbespots jedenfalls gibt es gewaltige konzeptionelle, ästhetische und auch inhaltliche Differenzen…
–> https://eifelon.de/region/alle-werbespots-aller-parteien-zur-nrw-wahl-2017-im-ueberblick.html
Sehr sehr schade, dass die FDP dauerhaft bei dieser Augenkrebs-Farbkombi bleibt.
Ist das bei der AfD noch blau oder schon grau? Wirkt ganz seltsam.
https://www.youtube.com/watch?time_continue=2&v=qLJGiz37EAA
Oh weia, meine Gedanken zum Werbespot der Republikaner würden ein ganzes Bankenrettungspaket an Phrasenschweinen füllen.
Windows Movie Maker, Texte mit’m Taschenrechner-Mikrofon eingesprochen… Da hatten wohl die fünf Schimpansen aus dem Gelsenkirchener Zoo ihre Finger im Spiel… ;)
*knack* “Kevin, wir müssten mal wirklich noch ‘nen Spot zurechtschneiden, haben aber nur noch 10 Minuten Zeit!” *knack* “Wir schaffen das!” *knack*
Oder hier, das passende Gegenstück von 2016:
https://www.youtube.com/watch?v=6Q977A8qpWA
Man beachte die elegante Lösung, wie man der GEMA mit der Hintergrundmusik ein Schnippchen geschlagen hat. :’-)
Ich wollte den fünf Schimpansen aus dem Gelsenkirchener Zoo übrigens echt nicht auf den Schlips treten… Jungs, wenn ihr das lest: Sorry, der Vergleich war höchst taktlos von mir.
An den Wahlkampf der CSU (hier 2013) kommt einfach keine andere Partei ran.
https://tobesocial.de/sites/default/files/blogimages/facebook-page-analyse-parteien-wahlkampf-2013-fananzahl-studie-wahl-bester-post-csu.jpg
Das Foto nicht “overdone” gestellt und eine sehr clevere Aussage, denn sie ist unbestreitbar korrekt (er war Amtsinhaber, somit ist es eine Tatsachenfeststellung), hat aber natürlich im Kontext einer Landtagswahl, auf die fast nur nebenbei oben in der Ecke hingewiesen wird, eine starke Konnotation. Die Suggestivkraft dieses Plakats ist enorm.
Die meisten Kampagnen kranken daran, dass die Macher unbedingt das raushauen wollen, was gerade unter Designern und Textern in Mode ist. Das übliche halt, “storytelling” macht inzwischen jede Provinzagentur und das Hashtag darf natürlich auch nicht fehlen…ebenso wie die rhetorischen Floskeln, denen schon kein Bürger irgend eine Bedeutung beimisst, wenn sie aus dem Mund der Kandidaten kommen.
Einzig das hier sticht positiv hervor:
https://www.designtagebuch.de/wp-content/uploads/mediathek//2018/04/a0_hannelore_kraft-700×986.jpg
Die “verbrannte Marke” der Partei möglichst klein, es geht v. a. um die in NRW gemochte Landesmutter. Keine Floskeln, die die Wähler ohnehin nur nerven.
Plakate sind ohnehin nicht dazu da, echte Inhalte zu transportieren – wer kritisiert, dass der Verzicht auf Floskeln die Plakate auf Gesichter reduziere (“Wo ist denn da der Inhalt?”) macht sich IMHO eher unglaubwürdig mit seiner Kritik, denn er implitziert damit ja, dass sich Inhalte seriös auf solche Floskeln oder Schlagwörter reduzieren lassen würden (solch eine Kritik backfired also, “Ach, und Inhalte lassen sich deiner Ansicht nach auf Floskeln reduzieren?”). Die Inhalte kommen am besten aus dem Mund der Kandidaten selbst, auf Veranstaltungen und in den Medien im O-Ton. Nicht von Plakatwänden. Die sind dazu da, die Bürger mit den Kandidaten bekannt zu machen bzw. möglichst präsent zu halten (“to put a face on it”), während man an der Ampel steht und das Plakat betrachtet oder am Plakat in der Fußgängerzone vorbeiläuft.
Die hier gezeigten Plakatbeispiele sind fast allesamt komplett “overdone” voller Grafiklayer und Floskeln und fast so komplex aufgebaut wie die Startseite von eBay, dabei soll man alles in einem Augenblick beim Vorbeilaufen erfassen und im Hinterkopf behalten? Für mich ein klarer Fall von “overdone”.
In vielen der von dir genannten Punkt bin ich deiner Meinung, lediglich die Bewertung des CSU Plakats trifft mich ins Mark: Positiv ist die Reduktion, die Aussage und die Natürlichkeit – das wirkt authentisch. Was ich aber völlig indiskutabel finde ist die Qualität des Fotos (Licht, Haltung, etc).
Als Wähler ist es meine Aufgabe die politischen Ziele und die Kompetenz der zur Wahl stehenden zu bewerten. Wenn hier jemand eine relativ einfache Aufgabe (schiesse ein qualitativ hochwertiges Foto) so derart versemmelt und trotz Etat und Know How lieber eine schlechte als eine gute Lösung präsentiert, dann ist das für mich ein sehr deutliche Aussage. Jemandem mit einem derart eklatanten Mangel an Bewusstsein für solche Dinge schenke ich kein vertrauen. Und jemandem, der bewusst schlechtere (in dem Fall Foto-)Qualität einer besseren vorzieht, weil dies politisch opportun erscheinen mag, dem will ich ebenfalls kein Vertrauen schenken.
Erschütternd!
Wie man jetzt in NRW gesehen hat, hat das Plakatdesign scheinbar keine großen Auswirkungen auf das Ergebnis. ;)
[…] Von prägnant bis lasch: die Wahlplakate zur NRW-Landtagswahl 2017 […]
Hallo, kommt wieder was zur Landtagswahlin Bayern 2018? Da ist durchaus Interessantes dabei…
[…] den Plakaten lasch und harmlos und versuche gleichzeitig, den „Fast-Forward-Knopf“ zu drücken.69 Eine zu brave Aufmachung sei mit prägnanten Motiven gepaart, denen es an Stringenz und […]
[…] Kommunikationsdesign) und Politik lassen sich nicht trennen. Deutlich wird dies nicht nur bei Wahlkampagnen, gegenderten Produkten (Stichwort Gender Design) oder im Zusammenhang mit Greenwashing, auch und […]
[…] das Logo ohne den roten Kasten als reine Typo-Variante zur Anwendung. Da die LINKE im Umgang mit ihrer Hausfarbe Rot vergleichsweise zurückhaltend agiert, stechen die Plakate der SPD in diesem Wahlkampf hervor. Nie […]