Dieser Tage kürte die UNESCO ein neues Logo für das “Memory of the World”-Programm. Das „Gedächtnis der Menschheit“ ist ein 1992 von der UNESCO gegründetes Programm „zum Erhalt des dokumentarischen Erbes der Menschheit“. Aufgenommen werden wertvolle Buchbestände, Handschriften, Partituren, Unikate, Bild-, Ton- und Filmdokumente (Quelle: Wikipedia).
Der Vorgänger ist wahrlich skurril. Das neue Signet lässt nun erstmals das MOW-Programm wertig erscheinen. Entworfen hat es Heiko Huennerkopf, der mit seinem Entwurf den Zuschlag erhielt. “Das gesamte Wissen aus der Antike wurde uns auf Papyrus und Pergamentrollen überliefert”, so der in Wertheim lebende Designer. Die Bildmarke symbolisiert eine solche Rolle.
Hier ein Auszug aus dem Konzeptpapier, das er beim Wettbewerb eingereicht hatte:„The emblem is reduced, concise, clear and easily reproducible. Moreover the form associated at the same time the copyright symbol, a globe, a gramophone record, a film role and a sound source. This substance transportes the main ideas of the UNESCO program “Memory of the World” – the preservation and presentation of outstanding documents the history of mankind.“
Schöne Idee. Ein wunderbares Logo, das vor allem in der Einzelansicht zur Geltung kommt.
Danke Ralph für den Hinweis.
ja, in der tat sehr gelungen. was meines erachtens den gesamteindruck ein wenig trübt ist die gepunktete trennlinie
Top! Die Assoziationen zur Aussage des Logos hatte ich noch vor dem Lesen der Beschreibung. So soll das sein.
Warum ist das “L” in World so fett? Ist sicherlich nur ein Darstellungsfehler oder?
Das ist das erste Mal seit Langem, dass eine Designneuigkeit mich begeistert. Sauberer kann man eine Bildmarke kaum gestalten, die zudem noch so vielfach interpretierbar ist. Kudos
Vielleicht erinnert sich die Menschheit ja auch daran, dass es noch andere Sprachen außer Englisch gibt. Wenn wir schon von Papyrus-Rollen und anderen Zeugen kultureller Vielfalt und Geschichte sprechen, ist dieses Welt-Vereinheitlichungs-Logo doch eher ein Paradoxon.
Hier wäre also ein Konzept gefragt gewesen, das alle (oder wenigstens die wichtigesten) Sprachen berücksichtigt. Nichts gegen das Logo, aber wir haben hier 70% Text – und der ist kulturell schlecht gelöst.
uiuiui…jetzt hab ich zum ersten mal das vorgänger-“logo” gesehen und war entsetzt.
das neue ist optisch sauber und das konzept schlüssig. Einzig hätte man meiner Ansicht nach die Strichstärke jener des UNESCO-Logos anpassen können.
Die Trennlinie hätte mir subtiler, oder zumindest gepsiegelt besser gefallen.
Aber wie weiter vorne gesagt, das beste Redisign das hier seit längerem präsentiert wurde…
Geschichtliches mit rundem zu verbinden, ist ne prima Sache
Bin ich der einzige, der spontan an das Seagate-Logo denken muss?
Irgendwie mag das Ganze für mich nicht so richtig zusammenpassen. Es ist nicht schlecht, aber ich denke, es hätte durchaus besser gelöst werden können. Die gepunktete Linie ist wohl das, was am Meisten stört. Ein einfacher Trennstrich würde das Ganze wesentlich hochklassiger aussehen lassen.
@ Markus
Richtig… das ist mir auch als erstes in den Sinn gekommen.
Warum hier so viele so positiv reagieren ist mir auch nicht ganz schlüssig. Klar, im Vergleich zum Vorgänger ein klarer Fortschritt. Aber ein paar Details trübe da schon den Gesamteindruck. Zum einen hätte wie schon oben erwähnt die Strichstärke übernommen werden können. Die Typo an sich ist auch nicht sehr ausgefeilt… aber musste ja wohl leider vom Original bezogen werden. Und die gepunktete Linie erschliesst sich mir auch nicht!? Wirkt ein bisschen willkürlich.
Die Idee und das dazugehörige Konzept begeistern mich dagegen voll. Da gibts nüscht zu meckern! :-)
Ne Markus bist nicht der einzige… ist mir auch sofort eingefallen…
Ist ne Klasse sache diese Aktion… sollte man unterstützen…
Ist die Assoziation wirklich so offensichtlich? Ich habe keine Papyrusrolle erkannt.
naja, an ein papyri fühl ich mich beim ersten hinsehen nun so überhauptnicht erinnert.
stört mich aber auch nicht, da ich es ohnehin bei all den gesammelten medien nicht richtig finde einem einzigen und auch noch antiken solch eine wichtige rolle einzuräumen.
ich finde das logo nicht schlecht, leider erinnert es an viele andere logos, die nach dem selben schema aufgebaut sind. bei der gesammtkomposition sollte das “memory of the world logo” ausserdem vielleicht etwas größer sein als das “unesco logo” und nicht auf der selben horizontlinie stehen, da es durch seine runde form so erscheint als würde es dies eben nicht tun und als sei es kleiner. scheiße, ich hoffe ihr versteht was mit dem vorangegangenen satz sagen will.
Also das Logo an sich ist fein, aber die gepunktete Linie erschließt sich mir nicht. Was ich hier nicht verstehe sind die Kommentare zur uneinheitlichen Strichstärke. Bei mir ist das der selbe Font, die Gleiche Schriftgröße und der selbe Schriftschnitt.
Skuril ist, dass ich neulich ein ähnliches Logo gestaltet habe. Also auch ein konstruiertes Logo mit diversen aufgeschnittenen Kreisen.
Also ehrlich gesagt wundern mich die Aussagen bislang. Was da alles in drei konzentrische Kreise reininterpretiert werden kann, wundert mich allerdings nicht. Alles und nichts nämlich. Das Thema ist relativ komplex und das Formenrepertoire im “Logo-Design” erschöpft sich von Tag zu Tag, aber drei sich öffnende Kreise sind mir dann doch zu wenig konkret, zumal viele andere Logos im selben kreisrunden Teich fischen.
https://www.arcmusic.org/begin.html
https://www.cloudshield.com/
https://www.kupfer-institut.de/front_frame/index.php
Wirkt auf mich als sollte das „Gedächtnis der Menschheit“ in einem Labyrinth versteckt werden, an eine Pergamentrolle jedenfalls nicht gedacht.
Die 3 ineinander gelegten 3/4 Kreise (so dass die offenen Viertel jeweils vom äußeren Ring geschlossen werden) haben wir auch schon einem Kunden angeboten – kann mich aber beim besten Willen nicht mehr erinnern ob’s auch freigegeben und verwendet wurde.
Unsere Version hatte aber wenigstens die äußere Öffnung rechts oben und somit eine aufsteigende Bildachse, was imho positiver wirkt, als eine abfallende.
Es ist mit Sicherheit ein x-fach variiertes Grundthema, das für sich allein wohl nie genügend Schöfpungshöhe erreichen wird und damit als Werk bezeichnet werden kann. Als Logo für ein UNESCO-Projekt wirklich schwach, möcht nicht wissen, was das wieder gekostet hat…
Erst kürzlich so ähnlich hier gesehen: https://de.fotolia.com/id/4219642
Verflixt – erster Kommentar und gleich gemosert…
@Sanddorn: Ich hab im ersten Moment irgendwie an ne Art Schloss gedacht, irgendwas, was sich dreht und man eine Kombination finden muss.
Zuviele Videospiele, wo man logisch denken muss in letzter Zeit gespielt… ^^
Man könnte natürlich sagen, dass es so auch passt, da man sowas wertvolles wie ein Archiv natürlich oft gut sichert, damit den Objekten darin nichts passieren kann.
Als ich es spontan zum ersten Mal gesehen habe, musste ich an das Logo des österreichischen Frühstücksfernsehens Café Puls denken (https://www.cafepuls.at) – mag sein, dass diese Assoziation nicht unbedingt sofort greifbar erscheint, aber ich finde, dass schon eine gewisse Ähnlichkeit da ist. Trotzdem finde ich das Ganze überaus gelungen.
> Ist die Assoziation wirklich so offensichtlich? Ich habe keine Papyrusrolle erkannt.
Muss ja auch nicht. Das Schöne an der Form ist, dass es Ton- und Filmbänder genauso sein können wie ein gerolltes Dokument oder ein rotierende Festplatte oder Schallplatte.
@Daniel
Es ist natürlich leicht einfach mal drei Links, zu integrieren. Du titulierst das Logo als “wenig konkret”, schaffst es aber nicht in Deinem Kommentar die Dinge zu benennen, die – so zumindest Deine Einschätzung – noch konkreter gestaltet hätten werden können.
Wer Einzigartigkeit einfordert, sollte sich mal mit Blick aufs eigene Portfolio fragen, ob eine solche Forderung standhaft ist. Natürlich ist sie es nicht, denn die Einzigartigkeit einer Form ist eine Illusion.
Natürlich ist auch diese Form nicht einzigartig. Ich finde es allerdings heute wieder einmal sehr bedauerlich, dass einige schneller mit einem Link parat sind, als mit einem Kompliment an einen Kollegen, der eine feine Arbeit abgeliefert hat. Mir geht in solchen Fällen die Lust abhanden hochwertige Arbeiten vorzustellen, wenn ich in den Kommentaren derlei Nörgeleien lesen muss. Diese sind nämlich weitaus unkonkreter als die vorgestellte Arbeit.
Mir gefaellt die Einfachheit und die Farbgebung auch gut (und bekenne mich ‘schuldig’, auch gerade vor kurzem ein Logo mit zentrierten Kreissegmenten erstellt zu haben).
Auf Papyrus waere ich nicht gleich gekommen, eher auf Bewegung, Sammeln und Konzentrieren.
Das fett wirkende “L” in World @ Lüti, ist ein typisches Screen-Darstellungsproblem bei einfachen Linien, wie ich es aus PDFs kenne. Ein zusätzlicher Ankerpunkt im Aufstrich behebt das.
Mir ist da zuerst das Seagate Logo eingefallen und danach das affili.net Logo
siehe https://www.affili.net/
Finde das Logo zwar gelungen aber dennoch ein wenig “veraltet” von der Idee.
Cheers!
Schönes Wochenende.
@Achim Schaffrina
Ich habe in meinem Kommentar nie von Einzigartigkeit gesprochen (wie schon gesagt, eine Illusion), sondern wie konkret eine Form ist. Einerseits gut, dass die Form genügend Interpretationen zulässt, andererseits problematisch, wenn es sich dabei um eine relative austauschbare Grundform wie den Kreis handelt. Zumal viele Unternehmen jeglicher Kultur und Branche Assoziationen damit verbunden sehen wollen.
Für eine Institution wie die Unesco hätte ich mir eine eindeutigere Form gewünscht. Vielleicht sogar auch weniger abstrakt. Zum Beispiel ein “Acheulean” als Ursprung jeglichen Schaffens des Menschen. Das erste Werkzeug, dass den Grundstein der Geschichte schuf.
Wie immer ist der Umgang mit dermaßen abstrakten Formen schwierig.
Einerseits natürlich für jegliche Interpretationen offen. Das Konzeptpapier zeigt dies wieder einmal sehr schön.
Andererseits so unkonkret, dass das tatsächliche Aufrufen von Assoziationen beim Betrachter verloren geht. Konkret im Motiv: Wenn es wirklich “Rollen” sein sollen – wieso dann in 3 kleinen, abgehackten Teilen und nicht wirklich “gerollt”? Die Farbe wirkt dem noch etwas entgegen und verstärkt die Assoziation etwas.
Das ganze ist glaube ich eher eine Grundsatzdiskussion.
Achim ist sofort überzeugt davon, dass das Logo hochwertig ist. Ich glaube, das kann man mit dieser Sicherheit nicht sagen.
Ich für meinen Teil glaube, dass diese Variante eines abstrakten Logos nicht unbedingt der Gipfel der Qualität ist: Es ist austauschbar (siehe Links in jedem 2. Kommentar hier) und ruft eben nicht sofort die richtigen Assoziationen herbei. Ich glaube kaum, dass ein Laie beim Überfliegen einer Hinweistafel Lust und Zeit, geschweigedenn die Konzentration hat, irgendwelche Logos zu interpretieren. Endweder die Assoziazion ist sofort da oder eben nicht.
Ich glaube wenn schon so stark abstrahiert, dann doch bitte zu Gungsten der Originalität, so hier nicht der Fall.
Finde ich klasse.
Kann es mir sehr gut auf Aufklebern “marke” Briefmarke vorstellen.
Mir ist gleich das Seagate Logo im Hinterkopf aufgetaucht….und wie ich sehe geht das einigen anderen auch so ;-)
Die größte Ähnlichkeit dürfte zu dem Logo des Verbands Österreichischer Zeitungen bestehen.
Siehe auch ci-portal.de