Skip to content

Tucher Bräu schreibt die Geschichte der Marke neu und modifiziert die Darstellung des „Mohren“

Tucher „Münz-Logo“
Tucher „Münz-Logo“, Quelle: Tucher Privatbrauerei

Bereits vor gut einem Jahr hatte Tucher Bräu einen Marken-Relaunch durchgeführt und in diesem Zusammenhang sowohl das Design der Etiketten wie auch das der Mehrwegkästen grundlegend erneuert. Auch die Form der Flaschen wurde modifiziert. Dass in diesem Zuge auch das Marken- und Erkennungszeichen der fränkischen Traditionsbiermarke, der „Tucher-Mohr“, ein umfassendes Facelift erhalten hat, ist bislang weitestgehend unbemerkt geblieben.

Als die Vorarlberger Mohrenbrauerei vor wenigen Wochen ihr überarbeitetes Logo- und Etikettendesign der Öffentlichkeit präsentierte, war ihr die Aufmerksamkeit über die Landesgrenze hinweg gewiss. All jene Unternehmen, Marken und Städte, die den „Mohr“ im Namen führen oder eine entsprechende schwarze Figur im Markenzeichen bzw. im Wappen verwenden, sehen sich schon seit längerer Zeit mit Rassismus-Vorwürfen konfrontiert.

Insbesondere im Umfeld von Social Media wie auch in den jeweiligen lokalen Medien sorgt das Thema deshalb für Aufregung. Die signifikante Anpassung des Tucher-Markenzeichens – seit mehr als 160 Jahren ist im Wappen der Brauerei ein „Mohrenhaupt“ dargestellt – hat sich hingegen bis heute vollständig außerhalb des Radars der Öffentlichkeit vollzogen.

Während die Mohrenbrauerei an ihrem Logo, mit den Verweis auf den historischen Bezug und der ihrer Ansicht nach nicht-rassistischen Konn…

Dieser Beitrag hat 32 Kommentare

  1. Danke für den ausführlichen Artikel. Eine Detailfrage zum Design: Fußt die Beschreibung, der Kopf würde aus 2 Silhouetten bestehen, auf einer entsprechenden Unternehmensinformation, oder ist das eine Interpretation? Mein erster Eindruck war nämlich, es würde sich schlicht um eine abstrahierte dreidimensionale Glanzlinie handeln.

    1. Bei genauer Betrachtung ist zu erkennen, dass sich bei den beiden Silhouetten die Form sowohl der Haare, und stärker noch die von Stirn und Nase unterscheiden. Interpretationsspielraum kann ich in dieser Deutung nicht erkennen. Die Stirn des schwarzen Kopfes beispielsweise ist sichtlich flacher.

      1. Ich hätte es in diesem Fall auch eher als ein Gegenlichprofil gedeutet, ähnlich wie hier:
        https://www.shutterstock.com/de/image-photo/female-profile-on-black-background-monochrome-440861833
        Also ein Profil, das durch geringen Licheinfall etwas Dreidimensionalität bekommt. Ansonsten wäre die Haarform des forderen(kleineren) Profils für mich unlogisch.
        Aber: bei so einem sensiblen Thema darf die Gestaltung keinen Interpretationsspielraum anbieten – diesen gibt es hier aber anscheinen. Daher ist das gestalterisch schlecht gelöst. Von der inhaltlichen Sinhaftigkeit ganz zu schweigen.

  2. Ich bedanke mich auch erst mal für den Artikel und deren Querverweise. Das Thema ist eine sehr interessante, umfangreiche Angelegenheit, die ich erst mal „sacken lassen” muss, meine Meinungen zum neuen Design schwanken gerade.

  3. Wirklich tolles Konzept, das nicht zu weit vom Original abschweift und trotzdem keine negative Konnotation mehr hat. Das Logo gefällt mir auch persönlich. Nur den Font auf der Flasche verstehe ich irgendwie nicht, der passt so gar nicht ins Erscheinungsbild, wirkt viel zu modern für die goldene Verzierung außenrum.

  4. Ein weiteres Redesign, das einzig und allein aus Angst vor Auseinandersetzungen und Anfeindungen entstanden ist. Anfeindungen von Leuten, die überhaupt nicht betroffen sind und es sich zur Aufgabe machen, stellvertretend für andere einen Disput zu führen, über den sich zuvor niemand oder kaum jemand geschert hat. Persönlich finde ich diese Entwicklung sehr bedenklich, da sie genau das Gegenteil bewirkt: eine paradoxe Mischung aus White- und Blackwashing, bei der historische Aspekte negiert werden, nur um in der Gegenwart so viele positive multikulturelle Konnotationen wie möglich zu schaffen. Aber gut, eigentlich ist ja genau das auch eine Aufgabe von Design: zu reagieren, um die Marke zu schützen, zu erhalten und zu stärken.

    1. Dank Dir für Deinen Kommentar Shaun, der, wie ich finde, das Spannungsfeld sehr gut beschreibt, in dem das Redesign vollzogen wurde. Und mit dem letzten Satz sprichst Du einen sehr richtigen und wichtigen Punkt an.
      Darüber hinaus scheint es mir unerlässlich, dass wir uns mit Dingen, über die sich zuvor keiner oder kaum jemand geschert hat, heute und jetzt auseinandersetzen. Nur so lernen wir dazu. Täten wir dies nicht, gäbe es heute noch die institutionell legitimierte Sklaverei.

  5. Eine elegante Überarbeitung, für die aus den Fehlern anderer gelernt wurde. Sollte inzwischen selbstverständlich sein. Der Schwierigkeitsgrad ist natürlich niedriger, wenn man nicht ein “Mohren” im Namen trägt, insofern hätte man St. Mauritius vielleicht sogar subtiler Kennzeichnen können. Aber besser mehr Klarheit als in einen Shitstorm hineinrufen zu müssen. Beim nächsten Redesign hat man dann mehr Optionen, weil man aus der richtigen Richtung kommt.

    (Für mich sieht das allerdings ebenfalls aus wie Mauritius, der würdevoll ins Licht schaut und nicht wie zwei Köpfe, von denen der dunkle bizarr deformiert wäre.)

    1. ….die haben alle den Schuss nicht gehört. Ich trinke weiterhin einen Mohren- kein Cola- Weizen und esse Mohrenköpfe.

      1. Danke für diesen erhellenden Kommentar. Gekonnt, wie chirurgisch Sie das Redesign sezieren, um Ihre elaborierte Meinung als Fachmann in Bezug auf Gestaltung und Kommunikation darzulegen. Chapeau.

      2. Lassen Sie mich raten: Weil sie es schon immer so gemacht haben? Weil sie nicht reflektieren und das was jahrzehntelang Gewohnheit war einfach ungefragt für sich selbst übernehmen? Weil Sie so gut beurteilen können, ob sich ein Schwarzer von solchen Begriffen beleidigt fühlt oder nicht (ich nehme mal an Sie haben weiße Hautfarbe?), wahrscheinlich sagen Sie auch noch weiterhin Zigeuner? Und das N-Wort? Es ist einfach so einfach, Dinge immer so zu machen und zu sagen, weil man das schon immer so gesagt hat und von den Eltern so beigebracht bekommen hat. Nachdenken, hinterfragen warum es diese Begriffe gibt… das alles ist ja viel zu anstrengend…

        Mein Kommentar zum Design: Ich finde es gut gelöst. Der vorherige Kopf war meiner Meinung nach fürchterlich anzusehen. Eine Karikatur wie sie im Buche steht. Mit dem neuen Logo geht man einen guten Kompromiss ein zwischen der Tradition treu bleiben und den Rassismus (der wie ich finde durch die überzogene Darstellung ganz klar gegeben war) zu beseitigen. Danke Achim für den ausführlichen Artikel und dass du so ausführlich auf so ein wichtiges Thema eingehst. Ich sehe es ähnlich wie du: es ist wichtig Logos, Straßen-, Hotel- oder Apothekennamen zu hinterfragen: Woher kommen Begriffe wie Mohr? Warum war das alte Logo und der alte Name von Bens kritisch? Und dann gehört da meiner Meinung nach auch noch gute Kommunikation zu, die es bei Bens Original (off topic) und jetzt auch bei Tucher leider nicht gibt. Andererseits stört mich in manchen Fällen purer und blinder Aktionismus (den ich bei Tucher absolut nicht sehe). Zum Beispiel dass der HVV das Wort “schwarzfahren” aus seinem Wortschatz verbannt hat, mit Verweis auf Rassismus, obwohl das Wort damit nichts zu tun hat, oder Orte wie Neger (Olpe), der ebenfalls einen anderen etymologischen Ursprung hat, umbenannt werden sollen. Ich bin auch der Meinung, dass kritische Begriffe hinterfragt werden sollen, aber mit Augenmaß.

  6. Hey Benedict, magst Du nicht vielleicht lieber, anstatt einem trotzigen Kurzkommentar Beachtung zu schenken, etwas zum eigentlichen Thema schreiben? Es würde mich interessieren, wie Deine Einschätzung dazu ist. Wie bewertest Du das Redesign, und auch das Vorgehen seitens der Brauerei?

    Andere dt-Leser dürfen sich ebenfalls angesprochen fühlen ihre Meinung dazu kundzutun.

    1. Nun ja, der Begriff der Trotzigkeit gebührt doch anderen. Aber gut, wenn die Priorität lieber so gesetzt wird… dann kann man halt Intoleranz auch einfach so stehen lassen.

      1. Die Priorität im dt liegt darauf, um auf den kleinen „Rant“ von Dir einzugehen, eine sachbezogene Auseinandersetzung über Design zu ermöglichen. Und ja, Intoleranz muss man, leider, bisweilen auch einmal so stehen lassen. Don’t feed the trolls. Es führt zu nichts, so meine Erfahrung, sich mit intoleranten Menschen zu unterhalten, die sich hierher verlaufen, einen ersten und auch ihren einzigen unreflektierten Kommentar hinterlassen. Deshalb versuche ich lieber, den Austausch mit jenen Lesern zu suchen, die sich, so wie Du in der Vergangenheit, in konstruktiver Weise in die Diskussion einbringen.
        Lieber Benedict, und nun zum Design. Wie ist Dein Eindruck? Kriegen wir noch einen Austausch zum Thema hin? Würde mich freuen.

    2. Ich halte es auch für richtig, den Kommentar unbeachtet zu lassen, keine Frage. Ich muss das aber nicht wortreich und diskreditierend begründen. “Intoleranter Mensch, trotzig, fehlendes Denkvermögen, hat sich ins DT verlaufen, Troll, …” sind ein Teil des Problems und zeigen vor allem glasklar eines: lupenreine Intoleranz!
      Eine Diskussion oder Reaktion, die hier – sofern am Thema vorbei, zwar sicher fehl am Platze ist – ist möglichst nicht erwünscht, weil man selbst natürlich recht hat, bzw. auf der “richtigen” Seite des Lebens steht. Wie heißt es doch so schön? “Freiheit ist immer Freiheit der Andersdenkenden“ (R. Luxemburg)

  7. Ok, ich nehme sehr gerne zur Kenntnis, dass Florian, Dirk und auch Tape entgegen meiner Erklärung, es seien ZWEI unterschiedliche Köpfe dargestellt, diesbezüglich eine andere Wahrnehmung haben. Bei der eigenen Wahrnehmung gibt es kein „recht haben“ – sie ist schlichtweg individuell und subjektiv. Wer einen flüchtigen Blick auf das rote Signet wirft, wird mit großer Wahrscheinlichkeit zu dem gleichen Ergebnis kommen, wie Ihr drei, nämlich, dass die weiße Linie nach einer Kopie des schwarzen Profils ausschaut. In der vergrößerten Detailansicht wird jedoch deutlich, dass sich beide Konturen unterscheiden. Bei der linken (!) schwarzen Umrandung handelt es sich tatsächlich um eine Kopie der weißen Kontur. Bei der schwarzen Binnenfläche hingegen wird anhand der Kontur ein weiterer Kopf gezeichnet. Dass es ZWEI unterschiedliche Konturen sind, ist auch daran zu erkennen, dass bei der weißen Kontur die Lippen mit Hilfe von ZWEI Bögen geformt wird, während diese bei der schwarzen Binnenfläche lediglich von EINEM Bogen gebildet werden. Wie gesagt … bei 400% Zoom sind diese Details zu erkennen.

    Und JayKay? Mittlerweile eine Meinung gebildet und gefestigt? Finde ich ja gut, die Dinge erst einmal sacken zu lassen, bevor man zu einer Bewertung kommt.

    1. Manchmal hilft auch Auszoomen um das Ganze zu überblicken. Alle Lichtkanten des kompletten Signets (inkl. Münze und Schrift Weiß/Schwarz) kommen von Nordwest oder 135° – das erklärt warum aus dieser Richtung aus zwei Bögen einer wird … ähnlich einer Breitfeder, die im rechten Winkel dazu gezogen wird.

      Wie würdest Du denn interpretieren, dass der Heilige Mauritius aus zwei verschiedenen Köpfen besteht? Hast Du dazu eine Erklärung?

      1. Eine mögliche Erklärung habe ich bereits im Beitrag genannt. Um so, ein gängiges Gestaltungsprinzip aufgreifend, ein Zeichen zu schaffen, das eben mehr Interpretationsspielraum lässt, als es ein einzelner Kopf vermag. Der Zoo Hannover nutzt, wenngleich dies hier um ein vielfaches leichter zu erkennen ist, bei seinem Logo das selbe Gestaltungsprinzip. Auf diese Weise entsteht eine Art Dialog zwischen den abgebildeten Köpfen.

        Da es sich bei dem neuen Tucher-Bräu-Zeichen nicht um eine durch Lichtwurf oder Breitfeder entstandene Form handelt, sondern um eine von Hand am Computer erstellte und bewusst gezeichnete Vektorlinie, greift der hierauf abzielende Erklärungsversuch zu kurz. Eine per Effekt in Affinity Photo oder Photoshop diagonal versetzte Kontur, wäre gleichmäßig/kongruent. In diesem Fall sind die Konturen jedoch unterschiedlich.

        Es ist zudem so, dass der Heilige Mauritius in der Kunst, in Gemälden und Skulpturen, im Prinzip bei jedem Werk unterschiedlich aussieht, mal dunkelhäutig ohne Bart, mal hellhäutig mit Bart, mal vergleichsweise jung, mal älter. Die jeweilige Darstellungsform variiert je nach Epoche, Genre, Kontext oder Künstler. Es gibt nicht die EINE Darstellung als Referenz, sondern mehrere.

      2. Achim,
        wg. “zwei Köpfe”:
        vielleicht ist die Lichtkante ja grade bewusst nicht peinlich genau geometrisch gleich dick.
        Stichwort “optischer Ausgleich”. Wenn ich mir diese Kopf-Vignette aus der Entfernung anschaue (und nicht aus der Nähe), dann kommt das doch hin. Oder nicht? Dann ist das nur ein Kopf mit optisch ausgeglichener Lichtkante

        Falls das die Agentur gemacht hat, von der ich glaube, dass sie das gemacht hat, dann kenne ich die ein bisschen. Optischer Ausgleich wird da schon noch gelebt. (Vor allem typografisch und bei Illus.) Anwendungsbeispiel: bei senkrechten Abständen/Weißräumen. Die macht man, wenn man den optischen Ausgleich macht, etwas dicker als die waagrechten. Sonst wirkt die senkrechte, obwohl gleich stark, dünner.

  8. Schöner Beitrag und interessante Maßnahmen der Brauerei bei der Neuorientierung der Marke. Ich brauche keine “Mohren”-Abbildungen und finde außerdem, dass mit dem “in aller Welt” auch noch etwas Kolonial-Impetus mitschwingt.
    Das Re-Design war demnach notwendig und ist meiner Meinung auch überwiegend gelungen.
    Ich erkenne auf den ersten Blick zwei verschiedene Menschen, so wie der Autor, kann aber auch die andere Lesart nachvollziehen.
    Was mich dann aber stört, ist der Erklärtext zum Mauritius. Dieser suggeriert eben doch *eine* Person im Profil. Hier führt diese Vorsicht aus meiner Sicht zu einem vermeidbaren Widerspruch.

    Dass der Einsatz von goldener Farbe bei Bier-Etiketten irgendwie immer etwas billig anmutet, ist mein persönliches Problem und Geschmackssache.

  9. Das mit den zwei Köpfen hatte ich auch im Sinn, auch wenn es auch wie ein Kanteneffekt wirken könnte. Das Münzlogo hat das ja auch hier und da.

    Was aber irgendwie total nicht reinpasst ist der Tucher-Schriftzug. Der passt eher zu nem 90er Jahre Motorsportkalender. In mitten eher traditioneller Bieretikett-Elemente wirkt das recht deplaziert.

  10. Erschreckend wie wenig wert auf die Webseite gelegt wird. Weder eine sichere Verbindung ist bereitgestellt, noch ist die Seite responsive. Wir haben 2022!
    Viele Grafiken wurden erstellt usw, aber die Basics bisher völlig vernachlässigt.
    https://www.tucher.de

  11. Ich bin kein Designer, finde aber, dass dieser Eindruck von Dreidimensionalität, der ja wohl bei dieser Münze (?) und Krone durch die unterschiedlichen Linienfarben erzielt werden soll, sehr (zu?) verspielt.

    Und nun zum hochkomplexen Rassismus-Thema.

    Ich frage mich zuallererst, warum eine Biermarke sich überhaupt auf einen Heiligen und somit auf eine Religion beziehen muss. Das ist ja so nicht, kleines Wortspiel, gottgegeben. Man hätte vielen Diskussionen aus dem Weg gehen können, wenn man sich einfach mal säkularisiert hätte. Es gibt vermutlich eh bessere Verkaufsargumente für ein Bier als eine höchstwahrscheinlich ausgedachte Gestalt.

    Auch verstünde ich gut, wenn es aus der afrodeutschen/afroeuropäischen Bevölkerungsgruppe starke Vorbehalte gegen die Darstellen eines “Mohren” gäbe. Rassismus war so lange alltäglich und ist es immer noch. Aber gibt es diese Vorbehalte denn, sind diese irgendwo mal geäußert worden?

    Auch vor dem Hintergrund verständlich erhöhter Sensibilität sehe ich in der Darstellung eines dunkelhäutigen Menschen keinen Rassismus. Ich finde es eher gefährlich, wenn das so gesehen würde. Menschen haben nun einmal verschiedenste Hautfarben, “Weiß” und “Schwarz” ist niemand, das sind Konstrukte, die aber ja durchaus nicht per se rassistisch sind. Der Sachverhalt, dass ein Mensch wegen seiner Hautfarbe rassistisch beleidigt wurde, lässt sich z.B. erheblich weniger ungelenk formulieren, wenn man sich dieser Konstrukte bedient.

    Man hat die Darstellung des “Mohren” nun also weniger markant gestaltet. Auch hier die Frage: War die alte denn überzeichnet, im Sinne einer Karikatur? Also wenn ich hier durch die Stadt gehe, sehe ich durchaus Menschen, deren Gesichtsform der ähnelt, die früher auf den Flaschen war. Ich finde auch nicht, dass die Feststellung, dass Menschen unterschiedliche Phänotypen haben, rassistisch ist. Wäre es die karikaturisische Überzeichnung dieser Phänotypen? Da wäre ich bei einem Ja. Nicht per se, aber weil sie immer im Kontext real erlebten Rassismus gesehen werden müsste, der sich eben dieser Überzeichungen bedient. Da muss eine Mehrheitsgesellschaft vielleicht wirklich besonders sensibel sein.

    Mir sind allgemein Marken lieber, die ohne Gesichter und ohne erfundene Geschichten auskommen. Aber das ist eine persönliche Vorliebe.

  12. Ich möchte einmal herzlichen Dank sagen, für die weiterhin spannende und rege Diskussion! Mittlerweile sind viele lesenswerte Kommentare zusammengekommen, die zum Nachdenken anregen.

    Auch hier die Frage: War die alte denn überzeichnet, im Sinne einer Karikatur?

    In meiner Wahrnehmung stellt die bisher verwendete Darstellung keine Karikatur dar. Dennis kommt offenbar diesbezüglich zu einer anderen Einschätzung – auch das gilt es anzuerkennen. Aus meiner Sicht ist die Darstellung in Bezug auf die Hervorhebung physiologischer Merkmale überhöht vielleicht sogar überzeichnet, jedoch keine Karikatur. Überhöhung/Überzeichnung ist im Kontext Logogestaltung durchaus Praxis, gilt es doch die jeweils dargestellte Entität, Marke oder Unternehmen, in Bestform zu präsentieren und ein Stück weit zu idealisieren. Im Kontext der Rassismus-Debatte ist die Überhöhung eines menschlichen Gesichts allerdings als kritisch zu bewerten, eben da die Darstellung als rassistisch angesehen werden kann. Was wiederum nicht heißt, dass ich die bisher verwendete Darstellung als rassistisch einstufen würde. Entscheidender ist, dass die bisherige Darstellung eine solche Deutung grundsätzlich nachvollziehbar erscheinen lässt, wohingegen aus meiner Sicht die neue neutrale Form diesbezüglich keine Angriffsfläche bietet.

    Deutlich kritischer sehe ich diesbezüglich, wie ich bereits im Beitrag geschrieben habe, die Darstellung des „Mohrenkopfes“, wie sie von Tucher Bräu auf den Rotbierflasche derzeit noch verwendet wird. Die Darstellung und Gestaltung ist für mich ein No-go, in jeder Hinsicht. Abgeschlossen ist der Modernisierungsprozess bei Tucher Bräu, wie auch die desolate Website verdeutlicht, ganz sicher noch nicht.

    Wie auch andernorts ein Modernisierungsprozess notwendig ist. Es gibt beispielsweise viele Stadtwappen, in denen die Darstellung des „Mohren“ ungelenk, überzogen und karikaturesk ist, weswegen diese als ehrabschneidend, beleidigend und rassistisch angesehen werden können. Die Gemeinde Unterföhrung hatte sich im Februar 2021 in ihrer Außendarstellung vom Stadtwappen mit karikaturesker „Mohren“-Darstellung getrennt. Ein richtiger Schritt, wie ich finde. Denn heraldische Wappen sind heutzutage als Absender von Kommunen aus vielerlei Hinsicht unvorteilhaft und zum Teil problematisch.

    Ich frage mich zuallererst, warum eine Biermarke sich überhaupt auf einen Heiligen und somit auf eine Religion beziehen muss

    Da im Mittelalter die Kunst des Bierbrauens vor allem in Klöstern (weiter)entwickelt wurde, ist nachvollziehbar, dass man sich auch heute noch bei sehr vielen Biermarken auf diese Tradition bezieht. Bei der einen Marke, die eher klassisch-konserativ positioniert ist, ist dieser Bezug auch deutlich sichtbar, wohingegen gerade bei in Großstädten angesagten Biermarken ein Verweis auf die christliche Religion bzw. Tradition keinerlei Rolle spielt. Aber es ist schon richtig: das Beispiel zeigt, wie verwoben oftmals Marke und Religion sind.

    1. Ich glaube, ich hätte dennoch versucht, die Marke von der ganzen Thematik wegzuentwickeln.

      Der Verweis auf einen Heiligen, den es vielleicht gar nicht gegeben hat, und der obendrein die “Mohren”-Problematik ja zumindest historisch mit sich schleppt, ist ja nun nicht alternativlos für ein Bier, selbst wenn es sich auf eine klösterliche Tradition berufen möchte.

      Wenn ich mich recht entsinne, gibt es ja in Nürnberg z.B. auch das Tucherschloss. Dessen Silhoutte wäre erheblich unverfänglicher.

      Allerdings ist das in der Tat ein Drahtseilakt. Der Verzicht auf jedwede Darstellung von Gesichtern, um ja nicht von irgendwo Rassismus vorgeworfen zu bekommen, kann ja auch nicht die Lösung sein.

      Und es ist ja eh kaum auflösbar. Zeigt man keine People of Colour, kommt von irgendwem der Vorwurf, man würde diese Menschen nicht sichtbar machen. Zeigt man welche, muss man sehr genau aufpassen, wie. Ich kann nachvollziehen, dass eine lange Geschichte von Rassismus diese Vorsicht mehr als nur angemessen erscheinen lässt – finde trotzdem, dass man hier Gefahr läuft, weit zu überreißen. Echter Rassismus spielt sich halt dann doch nicht auf Bierflaschen ab.

    2. “Wenn ich mich recht entsinne, gibt es ja in Nürnberg z.B. auch das Tucherschloss.”

      Hmnja. Auf jeder dahergelaufenen “Schlossbräu” ist so ein Schloss drauf …
      Tucher will in der Region aber was Besonderes sein.

      Und ja, der Mohr ist aktuell unverständlich.
      Auf der Suche nach Alternativen zum Mohren der Tucher Bräu und bei der Frage, was denn zur Hecke ein Mohr mit Bier zu hat (danke Achim für den Verweis zu den damals bierbrauenden Klöstern), möchte ich darauf hinweisen, dass die Stammbrauerei eine weitere ungewöhnliche Marke führt: LEDERER. (Unternehmen gehört zu TUCHER Bräu)

      Und die firmiert mit einem grünen Krokodil.

      Der Wille des Franken zum Ungewöhnlichen …
      Unser damaliger Kreativ-Chef, damals ähnlich wie Don Camillo frisch aus der Frankfurter Szene in die Provinz nach Nürnberg in unsere kleine Agentur versetzt, rief mit einem Grinsen aus: “Als ich von der A2 in Ihre seltsame Stadt einfuhr: “Überall auf den großen Bierplakaten ein grüner Drache, was soll das. Was hat das mit diesem Bier zu tun! Erklären Sie mir das!!!”

      Grins.
      Klar hat das Vieh inhaltlich nix mit Bier zu tun.
      Die Historie war: Ein Nürnberger Kunstprofessor, Friedrich Wanderer, hat sich vom Namen seines Stammlokals „Zum Krokodil“ zu diesem Symbol inspirieren: Ein sich um einen rotgelben Bierkrug schlängelndes, grünes Krokodil.

      In Nürnberg wurden dunnemals die wichtigsten Logos immer von Kunstprofessoren gemacht. So was wie ein neumodisches Designbüro nehmen, was ist das? Das Logo von TA (Triumph-Adler) wurde ebenfalls von einem Kunstprofessor gemacht … So ist das in der Gegend eben ;-).

      Wir Kreativen fanden Kroko gut, originell. Irgendwann war auch unser neuer Chef überzeugt. Dann fing leider der auftraggebende Brauerei-Marketingleiter an, an dem grünen Vieh herumzumeckern. Er wollte es ganz weg haben, wir sollten irgendein Krönchen oder so was setzen stattdessen. Mein Chef kämpfte aber energisch für die freche Echse, der Widerstand des Marketingleiters war weiterhin da. Bis unser Chef herausfand, dass der Marketingleiter als Kind in Floridas Sümpfen wohl ausversehen auf so einen “Baumstamm” trat und den danach ein lang andauerndes Trauma ereilte. Nach dem “therapeutischen” Seelen-Gespräch von Kreativ-Chef zu Marketingleiter war des letzteren Trauma erledigt und Kroko durfte bleiben.

      Was will ich damit sagen:
      Nicht immer nur Schlösser aufs Bieretikett pappen ;-).
      Das ist schrecklich. Auch kann ich keine Krönchen mehr auf Kaffee oder Premium-Camembert mehr sehen. Langweiligst, da viel zu naheliegend, nicht differenzierend.

      Der umstrittene Mohr hatte seine Geschichte. Das Krokodil auch.
      Er trägt aber anders als das Krokodil nichts zum Storytelling bei und zahlt nicht auf die aktuelle Marke ein.

      Von mir aus darf der Mohr gerne weg.

      Disclosure: War anno-krach am Design des LEDERER-Etiketts und der Kampagnen dazu beteiligt.

  13. @ 2 Köpfe oder einer: Es wäre interessant, hier direkt bei den Schöpfern nachzuzfragen, um zu erfahren, wie es gedacht war.

    Meine Meinung: Ich fände das Konzept der 2 Köpfe unerwartet spannend. Wenn das wirklich der Ansatz war, wäre dieser aber wohl klarer herausgearbeitet worden. Das Design wirkt für mich solide, aber keinesfalls raffiniert. Die unterschiedlichen Kontraststärken der 2 Schriftfarben sind nicht optimal, eigentlich vertauschen sie die Bedeutungsebene, denn der Fokos sollte wohl nicht auf “Vorm. Freiherrlich” sondern auf “Tuchersche Brauerei” liegen. Auch die Glanzeffekte der Kronenzacken wirken bei genauer Betrachtung eher ungelenk-beliebig als exakt bewusst konstruiert. Und wie Steffen schon erwähnt hat: All das ist dem Lichtwurf von links oben geschuldet, der sich ja konsistent durchzieht und das beschriebene Münz-Konzept / die Prägung unterstreicht. Der Kopf muss also sogar eine Glanzkontur haben, da er ja auch auf einer echten Münze erhaben wäre.

    All diese Details führen mich dazu, weiterhin zu unterstellen, dass es sich hier schlicht um einen Lichteffekt handeln soll. Eine dekorative Behübschung, die sogar zu inhaltlichen Missinterpretationen führen kann.

    1. 2 Köpfe oder einer: Es wäre interessant, hier direkt bei den Schöpfern nachzuzfragen, um zu erfahren, wie es gedacht war

      Tatsächlich sind es sogar drei Köpfe. In diesem Interview erklärt die Brauerei, was es mit den unterschiedlichen Silhouetten auf sich hat.

  14. Auf einen anderen Aspekt der Umgestaltung wurde bisher, soweit ich das gesehen habe, noch gar nicht eingegangen: Der Wechsel der Schriftart weg von einer gebrochenen Schrift hin zu einer Grotesken.

    Als Frakturliebhaber finde ich das schade, insbesondere wenn, wie hier, bisher sogar noch die Fraktursatzregeln eingehalten wurden (zu erkennen z.B. am runden s in „helles“, im Gegensatz zum langen s in „urfränkisch“, oder auch an der ch-Ligatur). Aber mir ist natürlich klar, dass die Fraktur inzwischen auch beim Bier einen schweren Stand hat. Immerhin war man bei Tucher konsequent und hat die Gebrochene gleich ganz bleiben lassen – nicht etwa wie Warsteiner oder Fürstenberg, wo nur das lange s weichen musste.

    A propos Schrift: Die Schriftart des „Tucher“-Schriftzuges hätte man vielleicht im Zuge des Redesigns auch anpassen können, sie ist schon sehr eigenwillig.

  15. Also typisch europäische Gesichtszüge in einer Darstellung sind “das Normale“, aber typisch afrikanische sind nicht „normal“, sondern Rassismus? Weil wir davon ausgehen, dass bestimmte Attribute eines häufigen, afrikanischen Phänotypen stereotypen darstellen? Also gehen wir jetzt automatisch davon aus, dass alles, was nicht dem westlichen Phänotyp entspricht, nicht dem Standard entspricht, sondern eine stereotypische Darstellung ist? WTF?! Das ist tatsächlich Rassismus.

    Rassismus ist so ein riesiges Problem und als Ausländer macht es mir Angst, wie realitätsfern diese Debatte wird und sie führt tatsächlich zu mehr Rassismus. Nirgends fühle ich mich so ausgegrenzt, als unter deutschen, die solche Diskussionen führen.

    Gegen Rassismus zu sein, heißt Leuten offen zu begegnen und dazu gehören auch gewissen stereotypen, und der humorvolle Umgang damit, dazu gehört es, die Unterschiede nicht so ernst zu nehmen und das beide Seiten über sich selbst lachen können. Die meisten von uns wollen weder besondere Rücksicht noch sonst was, halten auch mal dumme Witze oder Darstellungen aus, lachen auch gerne über sich selbst und erwarten auch nicht für jede kulturelle Eigenheit sofort von allen Zuspruch. Rassismus ist was ganz anderes. Rassismus geht nur von rassistischen Menschen aus. Und solange man denen im alltag ausgesetzt ist, sind solche Diskussionen und Debatten ausschließlich kontraproduktiv. Daran ist nichts rassistisch. Rassismus kommt von Rassisten und das ist das Problem, nicht sowas.

  16. Ich als Ortsfremder hätte gedacht das Marken- und Identitätschaffendes Merkmal wäre der weiße Tucher Schriftzug und die blaue Banderole im Hintergrund gewesen und die Münze nur Schmuckwerk.

Schreibe einen Kommentar

Die Netiquette ist zu beachten. Vor dem Hintergrund einer transparenten, sachlich-fairen Debatte wird die Nutzung eines Klarnamens empfohlen.

Folgende HTML-Elemente können verwendet werden: <b> <i> <img src="bildurl"> <a> <blockquote>

An den Anfang scrollen