Die Technische Universität Darmstadt hat seit dem Sommer eine Neuauflage des Corporate Design Handbuchs. Auch eine Überarbeitung des Hochschullogos stand auf der Agenda. Allerdings entschied man sich, nach zähem Ringen in internen Diskussionen, an dem bisherigen Logo festzuhalten. Im Design Tagebuch wird die modifizierte, jedoch verworfene Version vorgestellt. Ein hervorragender Anlass über die Reibungsfläche von Festhalten an traditionellen Werten und Modernisierung des Erscheinungsbildes zu diskutieren.
Über das Logo
Das Logo – die Athene und der dreizeilige Schriftzug in schwarzer Schrift auf weißem Hintergrund – als Markenzeichen der Technischen Universität Darmstadt – bleibt also unverändert. Eine gute Entscheidung, wie ich finde. Das neue TU-Logo hätte auch anders aussehen können. Nachfolgend abgebildet:
Hatten die “konservativen Kräfte” der Uni Recht, als sie die Beibehaltung des bisherigen Logos beschlossen? Ich meine schon. Hätte man mehr Mut zur Veränderung im Logo wagen sollen oder gar müssen? Mit Blick auf die verworfene Version, komme ich sehr schnell zu der Ansicht: In keinem Fall. Die Frage ist: Was kann das neue Logo besser, als sein Vorgänger? Weder die Überarbeitung der Athene, noch die neue Typografie stellen eine Verbesserung dar. Ich will auch gerne sagen, warum ich dieser Meinung bin. Die Schärfe geht verloren. Logos sind zuweilen wie Menschen. Sie brauchen Ecken und Kanten, an denen man sich reiben kann. Erst dann entsteht ein “Typ”. Die visuellen Reizpunkte des alten und zukünftigen TU-Logos sind dermaßen markant und ausgeprägt, dass eine Verbesserung aus meiner Sicht kaum noch möglich erscheint. Die verworfene Fassung ist zurecht zurückgewiesen worden, da sie aus einem echten Logotyp eine weichgespülte Gestalt macht. Visuelle Bezüge zur griechischen Mythologie gehen verloren. Die Typo verliert an Biss. Gerade die Ornamentik im (alten) Helm brennt sich in ihrer Originalität in die Netzhaut regelrecht ein. Eine wunderbare Struktur.
Die bereinigte Version enthält nicht nur handwerkliche Defizite – die Abstriche im Kamm vollziehen eine perspektivische Verzerrung, welche allerdings vom Rand des Kamms nicht mitgetragen wird, sondern sie ist ganz einfach weniger markant. Wem nützt denn eine formschönere Nase? Weder der Athene, denn die hat gewiss mehr Augenmerk für die Kriegstaktik, die Künste und die Wissenschaften, noch der Uni, denn das Corporate Design wird kein Deut besser. Im Gegenteil. Nach der “Gesichtskorrektur” wirkt die Bildmarke wie einer Piktogrammserie entnommen. Hier ist sie Eine unter Vielen. Hingegen die “Stirnnase” im alten Logo sowie das falsch positionierte Auge, machen aus der Bildmarke einen echten Charakterkopf. Anleihen bei Picasso tragen dazu bei. So ein Kopf setzt sich in den Köpfen fest. Genau das ist die Aufgabe eine Logos.
Das neue Corporate Design
Essentielle Bestandteile des Corporate Designs der TU Darmstadt sind das Logo, eine sogenannte Identitätsleiste sowie eine Abschlusslinie. Klingt erst einmal wenig aufregend, muss es aber auch gar nicht sein. Die Identitätsleiste befindet sich stets im obersten Bereich. Sie nimmt jeweils die Farbe eines Ressorts bzw. eines Fachbereichs an. Architektur ist schwarz und Biologie oliv. Da ich aktuell die Hochschulseiten der HBK Braunschweig in ein neues Design überführen durfte, welche ebenfalls über einen Farbcode verfügen, kenne ich nur zu gut die Tücken solche eines Leitsystems. Bei 5 bis 6 Fachbereichen gibt es keinerlei Probleme. Bei einer Hochschule, die wie die TU Darmstadt über 16 Fachbereiche verfügt, ist es nahezu unmöglich jedem Bereich eine eigene und vor allem eindeutige Farbe zuzuordnen. Dass, was ein Farbleitsystem eigentlich leisten sollte – Orientierung schaffen – geht bei solch einem Konstrukt meist verloren.
Noch sind nicht alle Fachbereiche auf das neue Corporate Design ausgerichtet worden. Mit Blick auf die im alten Stil vorgehaltenen Sites wie z.B. Physik wird deutlich, dass die Umstellung auf ein neues Design nicht nur sinnvoll, sondern dringend notwendig war.
Tatsächlich gefällt mir der Nase-Stirn-Bereich beim neuen Logo besser. Aber wirklich essentiell ist diese Veränderung nicht. Und die alte Athene ist in ihrer Gesamthewit wirklich viel markanter.
Die neue Typo wäre moderner, frischer gewesen. Allerdings hätte ich das »Darmstadt« dann nicht in Light sondern genauso wie die restliche Schrift gesetzt.
Naja… ich hätte mich ganz klar für das letzten endes verworfene Logo eingesetzt. Das wirkt meines Erachtens wenigstens nicht so altbacken, und verliert trotzdem nicht seinen Wiedererkennungswert. Ein gutes Beispiel für eine schöne Reduktion.
Ein Blick zur Seite zeigt doch immer, dass es noch deutlich schlimmer geht. Die Physik dort steht im Vergleich noch richtig gut da.
https://www.instmath.rwth-aachen.de/
Schöne Reduktion? Ich gebe Achim in allen Punkten recht. Das bisherige Signet ist scharf, kantig, ausdrucksstark, ornamentiv tiefer und spröder als das untere, welches so „nett in die Welt gucke’ dut“. Saftlos und Kraftlos.
Auch die neue Schrift drückt nichts mehr aus: Sie ist abgrundet und nach unten hin abgemagert.
Die Schrift vom anderen hingegen steht breitbeinig und sattelfest. Man könnte meinen, da stehen Leute, die stolz ihre Hände in die Hüften stecken. Absolut toll gemacht.
Auf der Webseite geht in der kleinen Darstellung des Logos allerdings die schöne Ornamentik ganz schön verloren; da sähe eventuell die verworfene reduziertere Variante besser aus?
Eine Logoüberarbeitung wäre durchaus sinnvoll gewesen. Ich finde ebenfalls, dass die alte Version zwar einprägsam ist, aber durchaus auch etwas “altbacken” daher kommt. Die Webseite hingegen wirkt mittlerweile recht zeitgemäß. Hier muss man sich entscheiden in welche Richtung man gehen will. Ein seriöser und “etwas” altmodischer Auftritt ist bei einer traditionellen Universität nicht unbedingtlich schlecht, muss aber auch nicht sein.
Die Logoüberarbeitung hätte ich in diesem Fall auch abgelehnt, da das Redesign zu halbherzig ist. Wenn die Bildmarke schon reduziert wird, dann auch richtig. Für ein zeitgemäßes Signet ist der neue Entwurf ebenfalls noch viel zu komplex und geht, wie schon von Achim erwähnt, eher in Richtung Piktogramm. Hier hätte man dann schon einen richtig großen Schritt machen müssen. Über die Typo könnte man streiten, wenn man bei Technik an die zukunftsweisenden Biotechnologien denkt macht eine rundere Anmutung im Sinne von Bionik Sinn.
… das die Bildmarke nicht passt erübrigt sich das aber, schließlich muss das Gesamtkonzept stimmen.
Viele Grüße
Till
Die Stirn-Nase ist übrigens ein Schönheitsideal aus dem alten Griechenland! Die Ornamentik des alten Helms (sie zeigt einen Greif) ist tatsächlich wilder, als die zu glatte und weich laufende Haarsträhne des neuen Helms! Allerdings tue ich mich bei der Schrift etwas schwer! Man hätte die Anordnung der Schrift etwas weniger Blockig machen können! Aber wer weiß, was intern im Grafikbüro und zwischen Grafikbüro und Auftraggeber gelaufen ist!
Zum Vergleich die Auftritte anderer großer technischer Universitäten:
Berlin
https://www.tu-berlin.de/
Dresden
https://tu-dresden.de/
Hamburg
https://www.tu-harburg.de/
Kaiserslautern
https://www.uni-kl.de/
München
https://portal.mytum.de/
… insgesamt ist Darmstadt also gut im Schnitt.
Berlin zeigt wie es modern aussehen kann.
Viele Grüße
Till
Tja, je öfter ich mir die beiden Varianten des Signets anschaue, desto schlechter gefällt mir das verworfene. Auf den ersten Blick hätte ich gesagt, dass es ein durchaus schönes ReLaunch wäre, aber mittlerweile wirkt es tatsächlich nicht mehr so markant wie das bewährte.
Ich finde das alte wesentlich ausagekräftiger, wenn man genau hinsieht ist ja im haarteil bei malten nicht eine ornamentik zu erkennen sondern ein Wappentier, mir fällt leider nicht mehr ein wie man sowas nennt.
jedoch finde ich den gewählten Font des alten Logos etwas altbacken das neue hingegen finde ich passend und stimmig.
Mein Vote geht zum alten, Wer ein Redesign braucht soll ne neue Marke oder Universität gründen ;-)
Die TU München hat in diesem Jahr auch ein Redesign erfahren.
Allerdings sieht man nichts davon. Das unsägliche Logo ist geblieben (ich stelle mit da immer jemanden vor, der Kästchen auf kariertem Papier ausmalt), aber man hat zwei riesige “Designbibeln” erstellt, in denen festgelegt wird, wie welche Medien zu gestalten sind.
Mit der Aufgabe betraut wurde nicht etwa eine erfahrene Agentur, sondern: zwei Architekturstudenten. Die können sowas halt…
Ich hatte kurz mit dem Bereich Geschäftspapiere zu tun und bin fast vom Stuhl gefallen. Visitenkarten in 6 Punkt, kein Platz für akademische Titel usw. und so fort.
Der Rest war entsprechend unterirdisch. Ein wildes Gebastel.
Leider ist der Corporate-Design-Bereich auf der TUM-Website nicht mehr öffentlich zugängig. Ihr hättet Euren Spass gehabt.
laut manual ist es nicht so angedacht, dass jeder fachbereich eine farbe zugewiesen bekommt. sondern es ist angedacht, dass die farben, je nach einsatz, frei wählbar sind. es existiert also keine farbcodierung. auf der website der agentur kann man sich ein bild über die dazugehörigen printprodukte machen. https://www.kraenk.de/k2kraenk/1/2/3/index.php?lg=de&cy=de&ar=3&ps=1&pg=1 (also unter tu darmstadt).
abgesehen vom versuch der überarbeitung des alten logos, bin ich ein wahrer fan des neuen erscheinungsbildes:) ich selbst dürfte mal, an solch einem hochschulprojekt mitarbeiten und weiß daher, dass bei solche projekten meist soviel politik im spiel ist, dass kaum noch platz für die eigentliche gestaltung vorhanden ist. ich zieh meinen hut vor der leistung dieser gestalter, nicht nur weil sie eine ordentliche arbeit gemacht haben, sondern vor allem ihren guten stil beibehalten und durchgezogen haben.
eine sehr gute entscheidung, das weichgespülte logo zu verwerfen!
Ich finde es doch mehr als verwunderlich, dass hier an einigen Stellen der Ruf nach großer Veränderung laut wird. Und darüber hinaus festgestellt wird, dass das alte Logo doch irgendwie “altbacken” sei.
Wie genau werden Verfechter dieses Standpunktes dann über unser aller Geschichte und Ursprung sprechen? Es ist wohl nur als Frevel zu bezeichnen, dass das klassische antike Bild der Athene im neuen Logo durch eine neumodische “Comic-Gestalt” ersetzt wurde. Das Bildnis der Gottheit wirkt hier wie eine Momentaufnahme der letzten Karnevals-Session.
Nicht alles sollte sich stets der Moderne anpassen – zumal wenn es sich dabei um eine zeitgeschichtliche Ikone handelt, deren Erscheinungsbild mehr als eindeutig durch die sie prägende Zeit festgelegt ist: Entweder ich bilde genau diese Ikone ab und identifiziere mich mir ihr – oder nicht!
Typografisch gesehen ist die Veränderung wenig deutlich, wobei meiner Ansicht nach der Ort der Einrichtung zu sehr in den Hintergrund rückt.
Insgesamt kann man die Verantwortlichen also nur zur Ihrer Entscheidung beglückwünschen, dass überarbeitete Logo verworfen zu haben.
Eigentlich bin ich auch eher für “moderner wirkende Gestaltung”, aber wenn ich mir die Print-Produkte unten mal so ansehe, macht sich das alte Logo da irgendwie richtig gut. Passt auch vom Sinn her irgendwie besser…
Der neue Kopf sieht nach Comic aus (ist der männlich oder weiblich?), der alte hat Charakter. Die neue Schrift ist beliebig, rundgelutscht, soll wohl modern aussehen.
Das alte Logo zu erhalten ist bei der Alternative meiner Meinung nach der einzig richtige Schritt. Mir gefällt das alte Logo mit seinen Ecken, es passt einfach zu einer “Lehranstalt”. Änderungen überflüssig.
Der alternative Logo-Entwurf demonstriert eindrucksvoll und überzeugend, wie viel stärker das alte Logo in vielerlei Hinsicht ist. Das Festhalten am alten Logo war ein wahrlich guter Entschluß. Achim führt das hier auch gut aus, ich geb ihm in allen Punkten recht.
Dieses “Neue Design” ist nur peinlich – aber dafür Deutschland einzige Uni mit einem Comic-Wappen (anders kann man das nicht nennen)
Ich finde ebenfalls das das alte Logo dem neuen Entwurf um Längen überlegen ist: Der Athene Kopf des alten Entwurfs ist ein charakteristisches Zeichen das durch die Anatomie und Formensprache sofort seine Herkunft offenbart – Der Bezug zur Antike geht in der neuen Zeichnung völlig verloren, nicht nur durch die Schönheitsoperation (Passt ja in die Zeit) sondern auch durch die “Versäuberung” der Ornamentik. Einige Elemente drängen das Bild stark in Richtung einer Comic-artigen Darstellung (Strichstärken variieren; Pupille) – ein völlig irreführender Eindruck. Die “moderne” Typografie empfind eich pers. auch als völligdaneben. Die gerundeten Buchtsaben wirken weichgespült und sind mir zu zeitgeistig (d.h. Retro-Zeitgeistig). Die “leichte” dritte Zeile entzieht dem Signet völlig den Boden – Die oberen zwei Zeilen scheinen auf wackeligen Füssen zu stehen, die Typo unten ist definitiv viel zu schwach um gegen die ersten Zeilen zu bestehen.
Alles in allem glaube ich das der Eindruck, die alte Version wäre nicht mehr zeitgemäß, nur entsteht da es sich das bei um ein maximal reduziertes Signet handelt, Schwarz auf Weiss. Derlei Zurückhaltung steht heute eben nicht mehr allzu hoch im Kurs, die reine Form des Signets hingegen empfinde ich als wirklich schön ausgewogen und daher eigentlich recht zeitlos.
Mich erinnert das Logo sehr stark an die Max Planck Gesellschaft, ganz besonders die Version mit einem türkisen Untergrund.
Wie gut, dass es bei der “alten” Athene geblieben ist. Der hessische Löwe im Haar hätte gefehlt…!!!
[…] für ein einheitliches Auftreten der TUD. Ich stimme Achim Schaffrinna vom Designtagebuch zu, dass das verworfene neue Logo keinerlei Verbesserung gebracht […]
Bei Loriot gab es einen humorvollen Nudel-Sketch.
Daß sich eine Dame für “eine gewisse Nudel” interessiert – kann ich ja verstehen.
Aber daß man ihr so viele Nudeln ums Hirn wickelt…