Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Klicke unten, um dem oben Gesagten zuzustimmen oder eine detaillierte Auswahl zu treffen. Deine Auswahl wird nur auf dieser Seite angewendet. Du kannst deine Einstellungen jederzeit ändern, einschließlich des Widerrufs deiner Einwilligung, indem du die Schaltflächen in der Cookie-Richtlinie verwendest oder auf die Schaltfläche "Einwilligung verwalten" am unteren Bildschirmrand klickst.
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Cooles Ding. 9 richtige. Davon beide Fonts korrekt – ich bin stolz auf mich. Aber das die Nummer 18 sooo jung ist, hätt ich nicht gedacht.
Ich hatte auch nur 6 Richtige. Teilweise waren da aber heftige Abweichungen bei von gedacht und richtig…
Aber ich bin ja auch nur ein dummer Filmemacher der sich ein wenig für Design interessiert ;-)
nun ja, bei ein zwei beispielen ist nicht ganz eindeutig, ob jetzt der (revival)stil gemeint war, oder die zeit, in der der entwurf tatsächlick gemacht wurde… z.B. beim Obey-Plakat…
Bei uns ging der Test gestern um. Dabei hat sich was Interessantes herausgestellt.
Während die Grafiker alle zwischen 4 und 6 Punkten lagen, habe ich, der kaum Ahnung von Design und Designgeschichte hat, 9 Punkte geholt.
Was sich jetzt anhört, wie ein SelbstaufdieSchulterKlopfen, erzähle ich nur, weil es der Auftakt zu einer kleinen Analysediskussion war. Witzigerweise habe ich mir die Sachen inhaltlich genau angesehen und auf mein Allgemeinwissen gebaut. Während die Grafiker fast ausschließlich nach grafischen Anhaltspunkten (Typografie etc.) gegangen sind.
Letztere Vorgehensweise bringt (nach unserer Vermutung) wohl weniger, da in der Gestaltung gut und gerne mal Althergebrachtes wieder aufgegriffen werden kann und auch wird.
Vielleicht mag Thomas, wenn er den Artikel hier liest ja mal schreiben ob die Beispiele mit dem angesprochenen Retro-Look bewusst eingestreut sind. Das Gesamtergebnis wird hierdurch doch eher verwässert, oder nicht? Denn eines ist klar. Die Wahrscheinlichkeit hier falsch zu liegen ist höher, als bei den meisten anderen Beispielen, die im Gegensatz dazu wirklich authentisch sind, was man vom Retro-Look ja nicht behaupten kann. In der Einleitung wird aber mit auf den Weg gegeben, dass alle Arbeiten “authentic” also “echt” sind. Anders als z.B. die Arbeiten von Brody und Carson, die die Neunziger geprägt haben, stehen Retro-Designs wie das von Obey sicherlich nicht für ein Design der aktuellen Dekade, sondern sie zitieren eine andere Epoche. Authentisch wären in diesem Fall nur die Arbeiten aus der Zeit der russischen Revolution.
Freue mich auf Deine Antwort.
Dies Frage zum Retro-Look würde mich ebenfalls interessieren.
Ebenfalls 6 Richtige gehabt und bei weitere 6 unmittelbar daneben gelegen …
Zum Glück sind einige Fixpunkte dabei – Otl Aicher und die beiden Schriften.
Da muss ich euch zustimmen. Die ganzen 2000er Sachen lassen einen echt vermuten, dass die Zeit nichts neues zu bieten hat. Ich hatte übrigens auch nur 7 Richtige.
Ich denke, ich werde mir die 20er Jahre nochmal genauer ansehen. Die Designs, die da (laut Quiz) gemacht wurden, sprechen mich persönlich am meisten an, vor allem die Arbeit von Theo Ballmer. Kann mir da jemand vielleicht ein Buch empfehlen (abgesehen von dem in Test erwähnten)?
Jemand sollte dem Herrn Eichinger übrigens noch mitteilen, dass seine Wortwahl “Your tip” das darstellt, was ich gerne “Germanism” nenne. Das Wort gibt es in der Form nicht. Richtiger wären “guess, pick, choice” oder dergleichen.
Designer mit 9 Richtigen. Ich bin enttäuscht von mir :-)
wow…grade mal 4 richtige…ich habe echt vieles älter bewertet als es war…ich kann mich entsinnen das bei einigen der bildern die recht modern waren es ähnliche arbeiten 20-40 früher schon gab…aber ich denke dies ist heut nicht anders…selbst heute kann man grafiken so erstellen das sie ausschauen wie vor 40 jahren…ich denke am besten kann man diesen test abschneiden wenn man in den meisten jahren dieser zeit gelebt hat…aufjedenfall hat es mal sehr spaß gemacht an diesem test teilzunehmen…danke designtagebuch
5 Richtige. Aber die Computer-Icons waren sehr leicht einzuordnen.
Hallo, vielen Dank für die Veröffentlichung der Umfrage auf Designtagebuch.de. Und auch Danke an alle die, die Abfrage bisher mitgemacht haben.
Zur Frage oben, grundsätzlich sind alle grafischen Arbeiten bewußt gewählt worden, d.h. auch die einen alten Stil zitieren.
Es wird in der Abfrage verlangt, das Entstehungsjahrzehnt richtig zu zuordnen (auch Retro-Designs unterscheiden sich ja doch, wenn auch vielleicht nur gering, von den Originalen und kommen im Grunde von Zeit zu Zeit wieder in Mode). Deswegen ist es durchaus interessant, welches Jahrzehnt der Nachahmung zugeordnet wird.
Eine Verwässerung der Testergebnisse findet meines Erachtens dadurch nicht statt, da zwar für den Spieler der Schwierigkeitsgrad angehoben wird, für meine Designforschung ist es aber primär wichtig, in welchen Zeitraum möglichst viele Menschen eine grafische Arbeit zuordnen. D. h. wenn derjenige die grafische Arbeit vom Wissen her nicht zuordnen kann, wird er sie auch aufgrund der kurzen Tippzeit, nach Gefühl einordnen. Und genau das interessiert mich daran.
Wenn es gewünscht ist, halte ich Euch gerne über die Auswertung des Tests auf dem Laufenden. Und danke für das Feedback.
VG Thomas
[…] This is a tough one. I only got five right. Via Designtagebuch.de. […]
ganz grosses kino. danke für den coolen tipp.
[…] hier habe ich bei Designtagebuch gefunden, und dachte, das ist doch was für euch Kreative. Bei ca. 20 verschiedenen grafischen […]
[…] bei Design Tagebuch via henusode. Ähnliche […]
[…] via Designtagebuch […]
[…] hier habe ich bei Designtagebuch gefunden, und dachte, das ist doch was für euch Kreative. Bei ca. 20 verschiedenen grafischen […]