In Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Kommunikationsdesign der Fachhochschule Trier suchen die Verantwortlichen der Treveri Basketball AG (TBB) nach neuen Ideen und Impulsen für den Außenauftritt des Vereins. Unter Berücksichtigung einer Fanumfrage, die unter dem Motto „Deine TBB, Deine Meinung“ im ersten Schritt durchgeführt wurde, haben sich Studentinnen und Studenten der FH Trier unter der Leitung von Professor Hogan mehrere Entwürfe zur Neugestaltung des visuellen Auftritts erarbeitet.
„Jetzt sind wieder unsere Fans am Zug, uns ein Signal zu geben, welche Konzepte ihre Wahrnehmung der TBB am kreativsten und überzeugendsten wiedergeben“, so Aufsichtsratsvorsitzender der TBB Trier Dr. Ralph P. Moog. Es geht darum, das zukunftsfähigste und stimmigste Konzept auszuwählen und nicht um eine Umbenennung der Organisation. Die in einigen Konzepten aufgeführten Namen sind aus diesem Grund als Themen bzw. Arbeitstitel zu verstehen.
Da der Verein es versäumt hat, eine entsprechende Umfrage einzustellen, soll dies hier nachgeholt werden. Ich bin mir recht sicher, dass die Verantwortlichen das Ergebnis mit Interesse verfolgen werden. Und weil das Post Scriptum in dem begleitenden Artikel sehr löblich ist, will ich es gerne wiederholen: „beachtet bei den Entwürfen das Gesamtkonzept nicht nur das Logo oder die Farbwahl – diese können variabel gestaltet bzw. angepasst werden.“ Vor der Stimmabgabe also die Videos anschauen!

- TBB Markenrelaunch | tbb-botschafter.de
- “Wir brauchen das Feedback der Fans” – Überarbeitung des kommunikativen Auftritts der TBB Trier geht in die zweite Runde | tbb-trier.de
puuh … immer diese demokratie, das ist ja furchtbar!
Ist das beim Basketball so üblich oder warum haben hier fünf von sieben Logos nen Basketball abgebildet? O_o
Leider merkt man bei den Entwürfen doch, dass die Studenten eben nicht die Experten sind was Branding im US-Sport angeht. Die meisten Logos sind ja ganz nett, aber etwa wie #1 denkbar ungeeignet wenn es darum geht es aufs Trikot oder eine Kappe zu bringen. Dezente Drucksorten sind ja schön und gut, aber ob man mit z.B. #2 viele junge Fans begeistern kann wage ich zu bezweifeln.
Begeistern kann mich von den Logos eigentlich keines, am ehesten noch das “Trevs”. Aber auch da fehlt noch etwas. Es hat eben Gründe, warum die richtig großen in dieser Design-Ecke, Plan B. Branding etwa, auch richtig teuer sind.
da versucht wieder ein planloser, fehlende strategie mit einem amateur-wettbewerb umgehen zu können
das ergebnis: ein basketball mit grottenschlechter typografie. typografisch am prägnantesten noch nr.6, aber haar- und schattenstriche beim V und der übergang von V zu S sind völlig unausgereift
alleine die zielsetzung “am kreativsten” spricht hier bände!
eine strategische positionierung und ein daraus resultierendes konzept (meine jetzt noch gar nicht das visuelle konzept) liegt einfach ÜBERHAUPT NICHT in der kompetenz von design FH-schülern!
Puh, spontane Begeisterung möchte bei mir nicht wirklich aufkommen.
Ich finde die Nr. 6 am besten gestaltet, jedoch fällt der Vorschlag ja deutlich aus dem Wettbewerb da fraglich ist ob der Name “Trevs” überhaupt angenommen wird, sympathisch genug ist und ob diese Neuschöpfung (?) es wert ist den im Basketball durchaus bekannten und mit Tradition verbundenen Namen Trier zu streichen.
Mein pauschales Urteil über alle anderen Einreichungen: Abseits von technischen Schwächen (Reproduzierbarkeit, Lesbarkeit, Reduktion, Kontrast, etc) fehlt es in meinen Augen allen Logos an Stärke und “Stehvermögen”. Basketball ist eine dynamische, actionreiche Sportart, im Profibasketball spielt Show und Glamour keine allzu kleine Rolle – die Vorschläge oben erinnern allesamt an, man verzeihe mir, typisch deutsche Vereinskultur und den Muff von Turnhallen (Besonders v5).
Freilich muss man nicht in allem die Vorbilder aus den Staaten imitieren (Vgl. V6), aber die obigen Beispiel sind mir allesamt zu kleinteilig, zerstückelt und zu dröge um die in meinen Augen wünschenswerte “Power” zu haben, ein BBL-Basketballteam zu repräsentieren. Und dabei bin ich wirklich nicht kritisch was die Inhalte angeht, so finde ich das ein Basketball in einem Ballklub-Logo sehr gut aufgehoben ist – es kommt halt darauf an, wie man ihn darstellt.
“(…) und nicht um eine Umbenennung der Organisation.” warum sind dann in 7 vorschlägen 7 verschiedene namen enthalten?
“(…) nicht nur das Logo oder die Farbwahl – diese können variabel gestaltet bzw. angepasst werden.“ ist es nicht genau das die aufgabe von design FH-studenten?
Beim Thema Sport braucht hier keiner groß fachzusimpeln…. Welche Schrift hatten die deutschen Frauen noch gleich auf ihren Trikots? Comic Sans??
@matt
Hu, das sind aber ganz schön überhebliche Worte. Also in der Regel lernt man strategische, visuelle Konzeption an der FH sehr wohl. Das mag bei den Entwürfen zugegebener Maßen fragwürdig sein, prinzipiell aber ist Strategie nicht mehr nur Angelegenheit von BWLern. Zeiten ändern sich und der Grafiker ist schon längst nicht mehr nur für bunte Bilder zuständig. Das mag evtl. nicht jedem Marketingexperten passen, ist aber trotzdem so.
@matt: völlig richtig: man muss wirklich die Sinnhaftigkeit dieses Entwicklung anzweifeln:
Wie wollen die Trierer Basketballer ihre Identität finden, wenn sie offensichtlich nicht mal wissen welchen Namen sie tragen wollen?
In der Pressemitteilung wird von einer Corporate Identity geredet, kann es sein dass die da was verwechseln und nur ein CD meinen?
Vorschlag 6 finde ich auch am knackigsten, erinnert mich aber irgendwie an Sprite oder irgend so eine Limo…
Ich verstehe hier einige Argumente nicht.
@ Patrick: Was spricht dagegen, dass man draußen zeigt, was drin ist? Klar, das könnte auch anders gehen. Aber verkehrt ist das nicht. Da weiß jeder sofort, worum es geht. Auf vielen Orangensaft-Verpackungen sind auch Orangen abgebildet. Das ist auch berechtigt. Kryptische Kommunikation schmeichelt vielleicht dem, der sich das ausgedacht hat. Aber nutzt es dem Empfänger? Werden Ihre Logos den immer diesem Anspruch gerecht?
@ Stefan: Es sind doch nun aber Studenten. Das man merkt, dass es Studenten sind ist doch nicht verwunderlich. Oder sollte die Erwartungshaltung tatsächlich sein, es müssten jetzt schon ausgebildete Experten sein?
Ich denke, auch wenn die Entwürfe noch Spielraum nach oben haben, stecken dort durchaus gangbare Ideen hinter, z.B. den Abdruck des Balls als Symbol für Dribbling, oder das Abbilden von Spielzügen.
@ Studenten der FH Trier: Weiter so!
Ich kann mich nicht entscheiden. Richtig schlecht ist keines aber es gibt auch nicht eins oder zwei die überzeugen.
@Ulke: Nein, das war der Freefont “Action Man”. :D
@Markus Buchner
CD und CI sind doch die am häufigsten verwechselten Fachwörter in diesem Bereich. Sicherlich meinen sie nur eine CD, eine CI sollte schon vorhanden sein ;)
Zum Thema Anwendbarkeit auf verschiedenen Medien sollte man sich vor dem Kommentieren einmal die Videos auf der verlinkten Seite ansehen. Dort ist festzustellen, dass sich die Studenten wesentlich mehr Gedanken zum Thema Branding gemacht haben als hier auf den ersten Blick erkennbar ist. Zugegeben stellen sich oben die Entwürfe etwas schmucklos und teilweise sperrig dar, doch anhand der Beispiele in den Videos entfaltet sich erst die eigentliche Qualität der Entwürfe. Natürlich ist nicht jedem gleich der große Wurf gelungen, aber ich finde, dass da schon der eine oder andere gute Ansatz dabei ist. Wer seinem Auftraggeber stets sofort ein in allen Details perfekt ausgearbeitetes Corporate Design hinlegt, werfe nun bitte den ersten Stein.
Den Ton, der hier gegenüber den Studenten an den Tag gelegt wird, finde ich gelinde gesagt unverschämt. Man kann Designstudenten wohl kaum vorwerfen, Laie zu sein und keine Kompetenz zu besitzen, diese Aufgabe zu bearbeiten. Hier sind Kreative in der Ausbildung begriffen, die mehr verdient haben, als mit dröger Theorie gequält zu werden. Mangelnde Erfahrung, beispielsweise in der Anbringung des Entwurfs auf Sportbekleidung, ist in meinen Augen ein ungerechter Vorwurf; mal davon abgesehen gibt es unter den Kommentatoren bestimmt so einige, die den Studenten dabei in keiner Weise voraus sind. Praktische Projekte helfen zu verhindern, dass sich die Wissenslücke erst im Ernstfall zeigt. Aber vielleicht gibt es dafür ja in einigen Jahren Computersimulationen.
Die Studenten haben vielleicht keine Erfahrung, aber dafür hoffentlich um so mehr Motivation und Talent, um mit der kompetenten Unterstützung ihres Professors solche Arbeiten anzugehen und umzusetzen.
Der moralische (und finanzielle) Aspekt solcher “Pitches” steht auf einem anderen Blatt. Da mir aber keine Details zu dem konkreten Vorgang bekannt sind, halte ich mich in diesem Fall bedeckt. Man kann über Sinn und Zweck dieser Wettbewerbe streiten, sollte aber die Kirche im Dorf lassen, wenn es daran geht, die Beteiligten zu beleidigen.
@ Antje: Dem kann ich nur zustimmen!
Ach Antje, wenn am den Studenten nicht darlegt wo es hakt dann lernen sie nix – das kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen: Wenn meine Professoren nicht immer so viele Blätter vor den Mund genommen hätten, wäre mir das ein oder andere Fettnäpfchen in der späteren Praxis sicher erspart geblieben.
Ausserdem wird hier über Profis genauso (wenn nicht schlimmer!) hergezogen – da müssen sich die Studenten gar nicht schämen!
@ Antje: WORD!
Das unterschreibe ich so zu 100%. Ich hoffe, Achim kümmert sich noch um seine ausgezeichneten Kommentare :-)
ontopic: Viele gute Ansätze! Ästhetisch spricht mich z.B. der Trikotentwurf des 1. Logos unheimlich an. Generell schade finde ich nur, dass niemand die Helmsymbolik des aktuellen Logos aufgegriffen hat. Potential für ein prägnantes Logo wäre definitiv da, vergleichbare Umsetzungen gibt es auch schon…
Trinity Western University

@Christian: Ob auf ner Verpackung Orangen abgebildet sind oder in nem Logo sind aber zwei verschiedene Dinge. ;)
So wirkt das eher wie das, was die meisten normalen Leute als das naheliegendste im Kopf hätten, wenn sie selber so ein Logo entwerfen müssten. Nach dem Motto “oh es geht um Basketball? Na dann machen wir nen Basketball ins Logo”. Also nicht grad einfallsreich.
Ich finde die Trikots mit den Pfeilen bei Entwurf #5 ziemlich schick. Und den Namen »Thunderbolt Baskets« auch, falls der noch frei ist.
Logo #3 finde ich von der Grundidee gut. Ich störe mich derzeit ein wenig daran, dass der kleinste Ball ein I-Punkt sein könnte, dafür aber wieder zu weit links steht. Außerdem werden die Linien in den kleinen Bällen bei kleiner Logo-Darstellung zu filigran. Und das Logo nimmt auf der Website zu viel Platz ein.
TREVS ist sehr prägnant und das Spiel mit dem VS auf den Karten eine schöne Idee. Das Logo könnte zwar auch für einen isotonischen Durstlöscher stehen, aber wäre damit ja trotzdem im Bereich Sport anzusiedeln.
Sind auf jeden Fall schöne Ideen dabei, auf denen man aufbauen kann.
@Clemens: ich habe ausdrücklich vermerkt, dass ich noch gar nicht vom visuellen konzept spreche, es geht vielmehr um eine identität, eine marktpositionierung etc. und das – so sagt es der studenplan der FH auf deren website – ist eine kompetenz, die ich von keinem design-schüler verlangen kann
@Christian: man sollte eine bestimmte identity entwicklen:
– wir sind eine traditionsverwurzelter verein (1860)
– wir sind der jüngste verein (red-bull leipzig)
– wir haben einen underdog-charakter (st. pauli)
– unser ziel ist es, immer vorne dabei zu sein (bayern münchen)
… um fussball-beispiele zu nennen
in der NBA wird viel wert auf unverwechselbares branding gelegt
– pferde
– stiere
– dionsaurier
– flammen
– unverwechselbare farben wie: gelb-violett der lakers
es ist nicht überall einfach nur ein basketball …
Was mir zuallererst auffiel: Durchweg unangenehme, kalte und emotionslose Farben (die in den Videos dann auch noch als “modern” oder “emotional” verkauft werden sollen) und schlecht sitzende Typografie. Eine Info, in welchem Semester sich die Studenten tummeln, wäre schön gewesen- im ersten Semester darf Obenstehendes passieren. Aber mit den ersten praktischen Lektionen in Typografie sollte man so etwas hinter sich gelassen haben.
@ Antje: Zur Wortwahl gegenüber Studenten: Man sollte schon einen gewissen Respekt an den Tag legen. Zu diesem Respekt gehört aber auch kein dummes Herumgeschwafel und Tanzen um den heißen Brei, sondern direkt zu sagen, dass das so nicht geht. Ich werfe hiermit den ersten Stein! Und dass man sich bei der Erstellung eines Logos Gedanken macht, wie es auf den Geschäftspapieren oder der Internetseite aussehen wird, ist selbstverständlich und kein Nice-to-have!
@ Patrick: Das sind schon vergleichbare Dinge. Orange = Orangensaft. Basketball = Basketballverein. Sicher, das ist nahe liegend und deshalb ja auch unmissverständlich für den Empfänger. Das sei nicht einfallsreich? Hm. Das empfinde ich als ziemlich unfair und der Diskussion nicht dienlich. Auch wenn Sie eigentlich nur sagen wollten, dass Ihnen die Entwürfe nicht gefallen.
@ Antje: meine kritik bezieht sich nicht auf die schüler, sondern auf den verantwortlichen, der seine aufgabe – sich über identität und ziele seines vereins zu kümmern – an studenten abgibt, in der hoffnung irgendwie damit durchzukommen!
den schülern bzw. den lehrern kann man nur vorwerfen großteils handwerklich unsauber gearbeitet zu haben oder schlicht und einfach keine starke typografie gewählt zu haben
@Christian: Es geht mir darum dass sowas direkt schon im Logo platziert wird. Beim Drumrum wie Verpackungen, auf T-Shirts, Merchendiseartikeln oder sonstiges ist das halt wieder was anderes. Da hats dann ja eher den ausschmückenden Charakter und da ist das ja auch völlig in Ordnung und auch üblich.
Packt man das aber schon direkt ins Logo wirkt das eher so als wenn man nicht glaubt dass das Logo ohne so ein Bild überhaupt verstanden wird.
Mercedes hat ja auch kein Auto als Logo und dann den Schriftzug darunter. ;)
@ Christian:
– das eine ist verpackungsdesign (meist zugehörig zu einer dachmarke, zB lipton, lagnese, pfanni, knorr von unilver, kraft oder nestle)
– das andere ist ein eigenständiger brand, eine eigene identität (red bull leipzig wäre hier zB eine ausnahme)
und für einen eigenständigen brand wäre ein basketball alleine nicht gerade ein alleinstellungsmerkmal (es sein denn man würde es extrem auf die spitze treiben “TBB Trier – Basketball und sonst nichts.” oder so)
zudem kommt noch hinzu, dass man bei der abstraktion bei lebensmitteln sehr sensibel umgehen muss (hinter red bull zB steht keine frucht mehr, das ist ein völlig entfremdetes lebensmittel, sozusagen schon medizin, bzw. doping)
und diese ganzenüberlegungen (und noch viel mehr) wurden hier anscheinend nicht gemacht
Absolut nix dabei, was sich von den als Standard getarnten Nulllösungen, die man bei diesen Logo-Enwicklern im Netz zu € 299 (oder so) bestellen kann, unterscheidet. Mich würde ja interessieren, in welchem Semester sich denn die Leute, die diese Dinge produzieren, befinden? Also, wer sieht denn in dieser Auswahl irgendeine Idee?
@ Patrick
mercedes: ein auto
IBM: ein computer
nike: einen schuh
nikon: einen fotoapperat
das wärn mal logos! und alle autohersteller haben ein auto und alle sportschuhhersteller einen schuh als logo ^^
Würde von der Idee sowas nicht schlecht finden. Dann ist auch die römische Herkunft von Trier deutlich. Allerdings sollte ein Profi die Idee aufgreifen + umsetzen.
https://imageshack.us/photo/my-images/51/treveriromans.jpg/
Beim zweiten mal Durchsehen muss ich doch sagen dass die Nr. 7 vom Konzept her auch sehr stark ist. Man muss sich nur die “suboptimale” Typokonstruktion wegdenken und die Farbwahl als Entwurf ansehen: die Verbindung von Siegerkranz (Bezug zu sport und römischer geschichte) und Basketball finde ich wirklich smart, die grafische Umsetzung sehr gut!
Wie gesagt, nur die Typo, die geht gar nicht.
@Patrick:
Ich halte den Basketball im Logo eines Basketball-Teams aus unterschiedlichen Gründen für passend:
– Der Ball sagt mit einem Blick alles was man über den Träger des Zeichens wissen muss
– Der Ball ist bei Spielern und Fans emotional höchst positiv besetzt
– Die Logos von Sportmannschaften/Clubs dürfen in meinen Augen immer auch komplexer und verspielter sein als ich das z.B. einer Anwaltskanzlei zugestehen würde. Ich mag z.B. die Verwandtschaft zu Stadt-, Familien oder Sonstigen Wappen. Ritterlichkeit, Wettstreit, Turniere, aber auch Hoheitsansprüche, Demonstration von Macht, Tradition – alles Attribute die in meinen Augen wunderbar auf einen Sportclub passen können. Ich finde es völlig legitim solche Elemente (Tiere, Waffen, in dem Fall eben Sportgeräte oder sonstige typische Wappeninhalte) herauszugreifen und sie sich im wahrsten Sinne des Wortes “auf die Fahnen zu schreiben”.
– Der Ball funktioniert – ohne wenn und aber aber!
@ Patrick: Sicher, es gibt auch andere Lösungen. Nur diese hier sind deswegen nicht falsch.
Wie auch immer, ich empfinde den Tonfall einiger Kommentare hier für unangebracht. Das soll nicht heißen, dass eine inhaltliche Kritik nicht angebracht ist. Im Gegenteil – die ist notwendig. Und würdigen tue ich das hiermit auch einmal! Aber die Aufforderung “Konstruktive Kommentare bevorzugt” könnte von einigen mehr beherzigt werden. Manches hat hier leider einen ziemlichen Troll-Charakter.
Ich bin dann mal weg.
Für mich als alten Baller und Fan kommen nur 6 und 7 in die engere Auswahl. Der Rest ist mir zu “unsportlich”, langweilig, austauschbar und nicht zeitgemäß für Profi-Sport. Ich verfolge die Bundesliga schon seit über 15 Jahren und hab in den Jahren schon einige beleidigende Logos von den Vereinen gesehen. Mit Trier verbinde ich schon immer die Farben Gelb, Grün und Weiß und ich finde, diese Tradition muss weitergeführt werden! Vorschlag 6 ist noch zu wenig. Es ist lediglich die Type, die einzeln auch gut funktioniert, aber noch etwas Feintuning benötigt. Hier könnte noch eine Character wie z.B. Römer oder Helm integriert werden. Vorschlag 7 sieht von der Bildmarke am saubersten aus, obwohl ich Basketbälle mit abwechselnden Farben immer etwas kindisch und wenig aggressiv empfinde. Der Kranz ist eine schöne Idee und passt gut zu Trier. Hier ist im Vergleich zu Vorschlag 6 die Type noch weit ausbaufähig und wirkt oben sehr verloren. Sie sollte (auch in einer anderen Schriftart) möglicherweise in den Kreis oder über den Ball integriert werden. Es ist auch auf jeden Fall der traditionellste Entwurf, was für mich auch gut zum TBB passt. Also liebe Studis, Mund abwischen und weiter ausarbeiten. Da geht noch was … Ich hoffe auch, dass sie am Saisonende hinter meinem Heimat-Team Gießen stehen werden! ;-) Die Bayern kommen in die BBL, was der ganzen Liga einen ordentlichen Schub verschaffen wird und die Vereine auch mehr zwingen wird, für gute Werbung und Marketing mehr Geld auszugeben!
@Jürgen: der ball kann ja enthalten sein, aber ein ball alleine ist als brand ein bisschen zu austauschbar. tradition ist in diesem fall auch schwierig, weil der verein erst 1991 gegründet wurde und nicht wie euopäische fussballvereine über 100 jahre alt ist!
ein beispiel wie man einen ball sinnvoll einbinden kann ist das logo der BBL. das ist imho mal ein richtig gute frische idee:
war hier ja auch schonmal thema.
Als ich den Entwurf 5 gesehen habe, musste ich sofort an die Globus Warenhäuser denken.
Es ist doch immer wieder das gleiche in solchen Blogs, jeder kann alles besser und schöner, der Rest ist dem hingegen Müll, aber wirkliche Beweise für die Professionalität dieser BlogProfis bekommt man nicht, geschweige denn VERBESSERUNGSVORSCHLÄGE – das wäre doch mal was!? Oder warum Blogged man sonst!? Also wird ja auch nur um den theoretischen heissen Brei geschwafelt. . .
Würde mich ma interessieren, welche Kompetenzen einige haben, welche sich nicht scheuen hier alles schlecht zu machen. Vorallem als diese noch Studenten waren! (Wenn sich diese überhaupt bemüht haben ein derartiges Studium zu absolvieren!)
Ausserdem ist darauf hinzuweisen, dass die Studenten für ein solches Projekt nicht gerade viel Zeit haben und das Ganze auch noch alleine zu bewältigen haben, was in grösseren Agenturen sicherlich von mehreren bearbeitet wird!
@ Pit & Markus: Das soll ja wohl ein Witz sein!? Wo habt ihr denn eure Kompetenz geschossen?
.
ich bin selbst student. bin ich nun also kompetenzlos, oder darf ich das weil ich noch studier und so wenig zeit hab? ich bin noch unschlüssig, ob ich mich durch deinen beitrag jetzt in schutz genommen oder beleidigt fühlen soll… *g*
mein beitrag war nicht böse gemeint, mehr als beispiel für einige andere, die bemängelt haben, dass ein basketball im logo eines basketballvereins auftaucht.
Von der Logo- und Namensidee liegt bei mir Nr. 6 vorne. Das Gesamtkonzept von Nr. 1 ist aber in allem einfach schöner umgesetzt.
ad 1)
+ aussagekräftiges Logo
– kontrastarm, Website sieht im Video kaum lesbar aus
ad 2)
+ Logo hebt sich von anderen ab (verzichtet auf Ball)
– “TBB” war für mich darin nicht erkennbar, ich hätte so etwas wie eine Bezirkskarte gesehen; die Bedeutung geht aus dem Kontext (Plakate etc.) entgegen der Anmerkung im Video nicht immer klar hervor
ad 3)
+ sehr aussagekräftig & gut durchgeführt
– nicht sehr originell
ad 4)
+ abstrahierte Darstellung des Basketballs
– verliert in der Anwendung an Aussagekraft, da die Basketball-Linien nur noch großflächig angedeutet werden – der Schriftzug “TBB” wirkt alleinstehend zwar dynamisch, ist aber nicht allzu einprägsam.
ad 5)
+ fortgeführte Schräge in den Anwendungen ist ein interessantes Element
– Das Logo bezeichnet sich als jung und dynamisch, wirkt mit seinen filigranen Elementen aber im Vergleich zu den anderen eher altbacken
ad 6)
+ klare, einfache & dynamische Form
– wirkt auch auf mich eher wie ein Erfischungsgetränk, auch wenn ich die Ursache dafür nicht konkret benennen kann; der Gelbton im Video wirkt außerdem sehr unangenehm – insbesondere bei den Alternativlogos.
ad 7)
+ Logo wirkt durch Lorbeerkranz recht wertig
– der Schriftzug wirkt trotz Kursivität sehr sperrig, die Doppellinien lassen die Buchstaben zu robust aussehen
Zunächst mal finde ich, dass die Entwürfe aus der Perspektive “studentisches Projekt in Kooperation mit einem realen Kunden” absolut OK sind, wenn auch nicht unbedingt überragend originell. Auch die Präsentation in Form der Trailer finde ich insgesamt gelungen.
Grundsätzlich lobenswert auch die Idee des Vereins, die Ressourcen der örtlichen FH zu nutzen, anstatt irgendeinen Feld-Wald-und-Wiesen-Grafiker zu beauftragen (“Mein Schwager macht was mit Computern – der kann uns doch das neue Logo bauen”).
Höchst bedenklich ist allerdings die Vorgehensweise, hier erstmal Studenten “losgestalten” zu lassen, ohne vorher die Markenpositionierung zuende zu denken. Nach dem Motto “Viel hilft viel” lässt man sich also zur Fanumfrage noch ein wenig unverbindlichen Design-Input liefern (“Logo oder Farbwahl können variabel gestaltet bzw. angepasst werden” – an der Stelle gruselts einen). Und dann? Einmal kräftig umrühren und fertig? Da ist der Murks doch irgendwie schon vorprogrammiert.
Wenn man die Markenwerte ermittelt hat, legt man erstmal eine Positionierung fest und klärt die Grundlagen der CI, so auch den Markennamen! Und DANN gehts ans Design. Ich sehe eigentlich keinen Grund, warum man diese Reihenfolge aufgeben sollte.
Es sei denn, die ganze Aktion ist tatsächlich vom Verein so gedacht, dass sie noch in die Phase “Analyse der Markenwerte, Unterpunkt: Wie reagieren unsere Fans auf ein bestimmtes Design?” fällt. Das wäre dann durchaus mal sehr sorgfältig gedacht – allerdings fehlt mir etwas der Glaube hieran…
Die meisten Entwürfe sind als Logo ungeeignet, da fehlen die einfachsten Kriterien wie z.B. Prägnanz oder Einfachheit, Aussagekraft… Technische Umsetzung ist auch nicht die beste.. geschweige schon Typografie… einige sind auch zu verspielt.
Die Verantwortlichen der TBB haben selbst zu verantworten, dass die Ergebnisse nicht deutlich besser geworden. Wenn so vollkommen ohne Vorgaben drauf los gewurschtelt wird, ist es nicht überraschend, das drei von sieben mal eben den Verein umbenennen (Union, Thunderbolt Baskets, Trevs) und insgesamt keine Linie erkennbar ist. Hätte man zumindest z. B. die Vorgabe gegeben: Der Name ist TBB Trier, die Vereinsfarben sind grün/weiß, eine Verbindung Sport/Basketball und römische Vergangenheit der Stadt sollte erkennbar sein (oder wos woas I), so wären die Ergebnisse bestimmt besser, zielorientierter, vergleichbarer.
Hmmmm. Sorry. Handwerklich sind alle Ansätze bestimmt ok. Aber inhaltlich treffen maximal 5 und 6 den Punkt. Aber (Achtung: Wortspiel), der große Wurf ist auch nicht bei. Warum hat man sich nicht mehr an den Vorbildern in der NBA oder NCAA orientiert? Dort sieht man, wie Sportlogos aussehen sollen, wenn sie “richtig” sein sollen.
Jaja, wenn Studenten (für 0 Euro?) ein Logo basteln sollen, wozu sie anscheinend und zurecht keine Lust haben (sonst gäbe es hier besseres zu sehen) dann kommt da halt nur Mist bei heraus. Die gezeigten Arbeiten sind eine Frechheit – Sorry
sorry marc aber der kommentar ist so frech. einfach alles runterbügeln.
unterm strich finde ich die meisten konzepte in sich (nicht nur die logos betrachten) gelungen aber ob sie zum verein passen ist ne andere sache. fertig sicher keines.
die frage ist aber, die wir alle nicht beantworten können, was sind die Rahmenbedingungen der aktion. Was ist die genaue Vorgabe und was wird genau als Ergebnis erwartet.
irgendwie hab ich das gefühl das hier einige die sache direkt ablehnen nur weil hier studenten eine arbeit abgeliefert haben.
Das die Qualität der Entwürfe hinter den Erwartungen zurückbleibt liegt sicherlich auch an der “Wir wollen uns _irgendwie_ neu positionieren” herangehensweise des Vereins.
Allerdings hätte es wesentlich schlimmer kommen können, denn als Grundlage für weitere Entwürfe finde ich manche Arbeiten garnicht so schlecht.
Eine Anlehnung an amerikanische Sportlogos halte ich für fehl am Platz, schließlich sind wir hier in Deutschland, in Europa und nicht alles was aus den USA kommt ist (gerade im Designbereich ) toll und nachahmenswert.
Achja, positiv finde ich die Tatsache das sich hier kein Entwurf (abgesehen vom Lorbeerkranz) auf die in Trier mehr als ausgelutschte Römer- Kiste bezieht. Ich habe das Gefühl das ich den Glauben an diese Stadt verliere wenn ich auch nur eine einzige weitere abstrahierte Porta Nigra sehe.
@Mark
Sorry, aber Dein Kommentar ist das allerletzte.
Hier hat sich eine Gruppe von Leuten wirklich Mühe gegeben und mit viel Zeit und Spaß an der Arbeit sind super Konzepte entstanden!!!!
Das alles mit einem solchen Kommentar plattzumachen ist erstens nicht angebracht, zweitens absolut überheblich und drittens merkt man, WER hier keine Ahnung hat.
In diesem Sinne…
@ Marc
Voll deiner Meinung!
Wenn man noch dazu bedenkt, dass das die besten Entwürfe sind… hmmmmm
@Britta
genau.. man merks wirklich wer hier keine Ahnung hat, denn wenn man so viel Zeit investiert, soll auch wenigstens was Gutes bei rauskommen.. und was bring es schon wenn man nur Spaß dran hat und aber im endeffekt keine guten Ergebnisse entstehen…
@vattic
Stichwort: US Sportlogos
Sicherlich kann man auch versuchen etwas eigenes zu entwickeln. Allerdings geht es beim Basketball halt auch um Emotionen. Basketball ist cool. Basketball kommt aus den USA. Und darum weiß man halt dort auch, wie man ein richtiges Logo entwickelt. Kleines Beispiel: Vermutlich jeder deutsche Basketballclub träumt davon, bei den Heimspielen eine Stimmung wie bei den Heimspielen der DUKE-University zu haben. Teilweise versuchen deutsche Clubs ja schon, das so genannte “White-Out” (Die gesamte Halle trägt ausschließlich Teamfarben.) zu forcieren. Man nimmt sich also schon die USA als Vorbild. Warum also nicht auch beim Vereinslogo? Es gibt halt Designs, die zum Basketball gehören. Es würde doch auch niemand ersthaft auf die Idee kommen, einen Sushi-Laden mit Frakturschrift zu beschriften, nur um etwas “eigenes” zu entwickeln.
tja hätten die mal die Studenten an der HS Anhalt in Dessau gefragt, wäre definitiv was besseres rausgekommen ;)
Wir freuen uns sehr über die Resonanz die unser Projekt hervorgerufen hat.
Da im Zuge der Diskussionen Fragen aufgekommen sind möchten wir an dieser Stelle einige Informationslücken schließen. Eine detaillierte Erläuterung der Vorgehensweise würde an dieser Stelle allerdings den Rahmen sprengen, also versuchen wir uns auf die nötigsten Informationen zu beschränken:
Der eigentliche Startschuss ist im Februar 2009 gefallen. Hier wurde eine strategische Neuausrichtung beschlossen, u.a. mit dem Hauptziel langfristig in der höchsten deutschen Spielklasse vertreten zu sein. Die TBB Trier soll wieder eine Mannschaft sein/werden, mit dem sich die Menschen in der Großregion identifizieren. Wir stehen für „ehrlichen Basketball“ mit großer Leidenschaft, Fannähe und Spielern, die sich zu 100 Prozent mit dem Verein identifizieren. Die neue Strategie beinhaltet deshalb vor allem, dass man weg wollte vom in der Branche üblichen „Söldnertum“, um verstärkt auf deutsche sowie regionale Talente zu setzen. Spieler sollten charakterlich in das gegebene Umfeld passen und möglichst langfristig gebunden werden. Mit diesem Konzept konnte man mit Henrik Rödl einen der bedeutendsten deutschen Basketballer aller Zeiten als Trainer gewinnen.
Nachdem dieses Konzept strukturell und sportlich erfolgreich umgesetzt wurde soll nun die Außenwirkung des Vereins in einem ergebnisoffenen Prozess diskutiert werden. Ein besonderes Anliegen ist uns bei dieser Vorgehensweise die Integration unserer Fans.
In einem ersten Schritt haben wir mittels der Umfrage „Deine TBB, deine Meinung“ abgeglichen, ob unser neuer Wertekanon mit den Vorstellungen der Fans übereinstimmt. In einem zweiten Schritt haben wir im Sinne unserer Vereinsphilosophie jungen Designstudenten aus Trier die Plattform gegeben ihre Ideen zu verwirklichen und zu präsentieren.
Die ausgewerteten Ergebnisse der Umfrage wurden den Studenten zur Verfügung gestellt, inkl. der Vorgabe das Kürzel TBB nach Möglichkeit als Konstante beizubehalten, da dieses sich über die Jahre etabliert hat. Die Farbgestaltung wurde offen gelassen, da man in den vergangenen Jahren immer an die Farbtöne (hauptsächlich verschiedene Grüntöne, aber auch Gelb sowie ein rotes Auswärtstrikot) der Sponsoren gebunden war. In der kommenden Saison hat man hier allerdings, in Rücksprache mit den Partnern, mehr Spielraum, so dass wir hier auch andere Farbtöne diskutieren wollten.
Zu den Logos ist zu sagen, dass wir mit dem aktuellen Logo, was die Durchführung von Kampagnen angeht, thematisch sehr beschränkt sind. Aus diesem Grund ist dieses ebenfalls zur Diskussion gestellt, da das Thema Römer, Gladiatoren etc. aktuell von anderen Vereinen der Stadt belegt ist und generell in Trier etwas „überstrapaziert“ wird. Für uns ist auch die Nutzung des alten Logos in Ergänzung eines der Vorgeschlagenen für eine Kampagne, Merchandisinglinie sowie Umgestaltung der Homepage denkbar.
Wir werden, wie ursprünglich angedacht, das Feedback der Fans, dieses Forums und unseres Beraterteams berücksichtigen und in unsere Entscheidungsfindung einfließen lassen.
Wir reagieren gerne auf konkrete Fragen, falls Klärungsbedarf besteht, bzw. weitere Ausführungen gewünscht sind.
Viele Grüße
Eure TBB Trier
“(…) die sich zu 100 Prozent mit dem Verein identifizieren.”
“(…) dass man weg wollte vom in der Branche üblichen Söldnertum“
wenn ich bei den fans eine hohe akzeptanz erreichen will, wieso lass ich dann die farbgestaltung offen?
” (…) inkl. der Vorgabe das Kürzel TBB nach Möglichkeit als Konstante beizubehalten”
wieso wird es dann in den vorschlägen sieben mal anders geschrieben?
“(…) dass wir mit dem aktuellen Logo, was die Durchführung von Kampagnen angeht, thematisch sehr beschränkt sind.”
inwiefern beschränkt?
schöne grüße
@matt
Thema Farbgestaltung, s.o.:
“Die Farbgestaltung wurde offen gelassen, da man in den vergangenen Jahren immer an die Farbtöne (hauptsächlich verschiedene Grüntöne, aber auch Gelb sowie ein rotes Auswärtstrikot) der Sponsoren gebunden war. In der kommenden Saison hat man hier allerdings, in Rücksprache mit den Partnern, mehr Spielraum, so dass wir hier auch andere Farbtöne diskutieren wollten.”
Es gibt keine offizielle Teamfarbe, in den letzten Jahren wurden durch die Sponsoren bedingt verschiedene Grüntöne benutzt. Wir möchten zukünftig einen eigenen TBB-Farbton, sollte dieser ein Grünton sein, dann ein eigener. Da in der Vergangenheit aber auch schon andere Farben benutzt wurden (bspw. Gelb) wurde dies ebenfalls zur Diskussion gestellt, ohne einen bestimmten Ton vorzugeben.
Kürzel TBB:
“wieso wird es dann in den vorschlägen sieben mal anders geschrieben?”
Das Kürzel ist doch, Entwurf 6 ausgenommen, in jedem der Entwürfe enthalten!? Es ging lediglich um den Erhalt der Buchstabenfolge. Typographie war nicht vorgegeben.
Altes Logo:
“Zu den Logos ist zu sagen, dass wir mit dem aktuellen Logo, was die Durchführung von Kampagnen angeht, thematisch sehr beschränkt sind. Aus diesem Grund ist dieses ebenfalls zur Diskussion gestellt, da das Thema Römer, Gladiatoren etc. aktuell von anderen Vereinen der Stadt belegt ist und generell in Trier etwas „überstrapaziert“ wird. Für uns ist auch die Nutzung des alten Logos in Ergänzung eines der Vorgeschlagenen für eine Kampagne, Merchandisinglinie sowie Umgestaltung der Homepage denkbar.”
Das Thema Römer, Gladiatoren etc. ist etwas überreizt in Trier und auch von anderen Vereinen belegt.
ok, danke für die schnellen antworten!
ich denke, 90 % aller, die hier einen kommentar geschrieben haben, haben sich die videos im tbb trier-blog nicht angesehen.
dann wird nämlich klar, dass sich die studenten doch einiges dabei haben und das ein oder andere logo gar auf t-shirts, briefen, plakaten, etc. gar nicht mal so blöd daherkommt.
punkt.
jedem logo kann (wer die videos angesehen hat) etwas positives abgewonnen werden:
nr 1: die idee des fingerabdrucks.
nr 2: als schablone vielseitig einsetzbar – versch. hintergründe, etc. – ein bisschen wie das melbourne-logo.
nr 3: das einfarbige logo beim homepage-bild ist gar nicht mal schlecht.
nr 4: der basketball ohne grenzen > nimmt jeden auf.
nr 5: gute umsetzung bei den trikots.
nr 6: das vs auf den tickets.
nr 7: der lorbeerkranz um den beengenden römerhelm zu ersetzen & die eingefärbten plakate.
@TBB Trier
Das Thema Römer ist überreizt? Lebt ihr in einem anderen Trier als ich? Sorry, aber so einen Schwachsinn habe ich lange nicht mehr gelesen.
Welcher Verein belegt denn dieses Image, wenn ich fragen darf? Muss wohl ein Dartverein aus Feyen sein, denn die Miezen und die Eintracht haben mal rein gar nichts mit Römern am Hut. Die Footballteams heißen Wolverines und Stampers. Oder muss die Porta im Eintracht-Logo jetzt schon als “Römerüberreizung” herhalten?
Desweiteren befindet sich ja ein Römerhelm im aktuellen Logo. War es bei der letztjährigen Designwahl noch nicht ausgereitzt?
“Das Thema Römer ist überreizt?”
Absolut. Ich wohne seit knapp 2 Jahren in Trier und kenne nahezu Niemanden der das anders sieht.
Und ich wohne seit 32 Jahren in Trier, bin dort geboren und wüsste nicht, was abgesehen von den Wahrzeichen, irgendwie zu einer Überreizung führen sollte. Beispiele bitte! Nehme an du bist Student und müsstest mir das dann erklären. Meine Trierer “Hauzen” sehen das jedenfalls anders. Dann mach einen konstruktiven Vorschlag, was die Stadt deiner Meinung nach repräsentiert.
Nummer 4 gefällt mir am besten.
Gute aussagekraft.
hm .. was mir in Bezug auf die Videos – das Rundherum – aufgefallen ist: Fast keine darin gezeigte Website entspricht heutigen Standards (vorherrschend: altbackene vertikale Hauptnavigation). Da habe ich von allerhand anderen Studenten schon wesentlich bessere Entwürfe gesehen.
Unabhängig davon sind die Videos wirklich sehr praktisch zur Demonstration für den Anwendungsfall gewesen; #5 wirkt dennoch wie ein typisch amerikanisches, austauschbares Produkt.
cu, w0lf.
@Pit
Visuell wäre das Römerthema wohl in den Logos der Stadt sowie des Rugby Teams zu finden.
Abgesehen vom aktuellen TBB Logo natürlich.
Außerdem erinnere ich mich an einige, zb. die Plakate der Römerspiele vor einiger Zeit.
Das hält sich zwar in Grenzen, dennoch ist das Thema überall präsent. Sei es in der Römer-Apotheke, dem Römer-Express, dem Hotel zur Römerbrücke, dem Hotel Römischer Kaiser oder der Gaststädte zum letzten Römer um nur einige Beispiele zu nennen die mir einfallen. Das ist so ziemlich DAS Thema womit hier geworben wird.
Ob es da nicht mal sinnvoll ist sich irgendwie davon abzuheben ist die Frage.
Okay, da hast du Recht. Allerdings ist das ja nunmal DAS Aushängeschild der Stadt. Im Sport, vor allem im Basketball, hätte man mit dem Namen allerdings ein Alleinstellungsmerkmal. Wir müssen uns für die Geschichte der Stadt ja nicht schämen, oder?
@Britta
Sorry, hatte nur mit Schmunzeln an meine eigene Ausbildungs- / Studentenzeit zurückgedacht.
Wir hatten bei solchen Aufgaben nie wirklich Lust / Zeit und nun ja, auch noch nicht das Wissen etwas Gescheites abzuliefern, ist auch schon ein paar Jahre her …
Zu der Römerdiskussion: Man muss sich unbedingt die Frage stellen, ob man ein Alleinstellungsmerkmal in der Liga will, was mit dem Römerthema wohl der Fall wäre, oder ob man in Trier und der Region Alleinstellungsmerkmale sucht, dazu sollte man sich von dem Römer-/Latein-/Gladiatorending abgrenzen. Dadurch wird man für die Trierer interessant, das bringt Zuschauer.
Für eine Hochschule finde ich die Entwürfe schwach. Ich würde mich für keines der Logos entscheiden. Mir gefällt nicht einmal annähernd irgendeins. Die Idee im 2. Entwurf finde ich ok, aber was wollte der Künstler mit diesem ‘Trier’ ausdrücken?
@Pit
Im Trierer Sport-Kontext ist das Thema “Römer” wohl erstmal vor allem durch die EINTRACHT MACHT STARK!-Kampagne von Zink&Kraemer für Eintracht Trier ausgelutscht (auch wenn sie nach Mario Baslers unrühmlichem Abgang nicht mehr wirklich gefahren wird). Jedenfalls aus Sicht des Trierer Publikums.
Von außen betrachtet trägt das Thema sicher nach wie vor als DAS Trierer Alleinstellungsmerkmal. Aber die Philosophie der TBB ist ja gerade die, dass man sich in der Region positionieren will. Da sollte man dann auch besser etwas anbieten, worauf nicht sowieso schon an allen Ecken in Trier rumgeritten wird.
Im übrigen bleibts aber dabei: ante romam treveris stetit annis mille trecentis ;-) (Hab ich schon als Transparent im Trierer Moselstadion erlebt – nenn mir einen Ort in Deutschland, an dem Fußballfans Parolen auf Latein skandieren…)
@ Britta: “… mit viel Zeit und Spaß an der Arbeit sind super Konzepte entstanden!!!!” Typischer Dozenten-Sprech für “Idee ganz nett, Umsetzung nicht mal annähernd ausreichend.” So kann man mit kleinen Kindern sprechen, deren hässliche Kritzeleien man an seinen Kühlschrank zu hängen gezwungen ist. Aber Design-Studenten verdienen den Respekt der Ehrlichkeit. Über die Wortwahl kann man streiten, aber gutemenschlich rumzuschwurbeln um niemandes vermeintlich filigranes Gemüt zu verletzen ist in meinen Augen Repsektlosigkeit.
Zu den Videos, von denen so viele meinen, sie würden irgendetwas besser machen: Es sollte selbstverständlich sein, sich bei jedweder Logogestaltung auch schon Gedanken um die Umsetzung auf Internetseite, Merchandising, Geschäftsausstattung zu machen. Insofern kann ich den Studenten die Videos nicht zugutehalten – die Logoentwürfe bleiben nach wie vor der Betrachtung der Videos, wie Britta es ausdrücken würde, “super Konzepte”.
Ich bin etwas überrascht über den aktuellen Zwischenstand der Abstimmung. Nr. 7 ist mein Favorit, wenn man den Zusatz “Trier” wegläßt, ist das ein sehr ansehnliches Logo, wiederkennbar, problemlos verwendbar und nett anzusehen.
So viel zum Thema “Römer-Konzepte” und Sportvereine in Trier:
https://www.behance.net/gallery/-SV-Eintracht-Trier-05-eV/407588
[…] meinen, das dt wird zum offiziellen Sprachrohr der Basketball-Bundesliga. Kurz nachdem über die visuelle Neuausrichtung der TBB Trier berichtetet und diskutiert wurde, präsentiert „ratiopharm ulm“ ein überarbeitetes Logo. Die […]