Überspringen zu Hauptinhalt

mytaxi bekommt neues Logo

mytaxi Logo

mytaxi, mit über 5 Millionen Downloads und mehr als 30.000 angeschlossenen Taxis nach eigenen Angaben Marktführer in Sachen Taxi-App, bekommt ein neues Logo. Die Anpassung des Erscheinungsbildes erfolgt vor dem Hintergrund der stetigen Weiterentwicklung. Seit Anfang letzten Jahres beteiligen sich bei mytaxi mit der Telekom und der Daimler AG zwei finanzkräftige Investoren. Nun fordert einer der Investoren, so hat es den Anschein, sein Tribut.

dummy

kurz gesagt (14)

  • Die Kölner Verkehrs-Betriebe AG (KVB) hat einen neuen Webauftritt. Offenbar konnte man sich bei der Frage der Schriftgröße nicht einigen. Von riesig bis winzig ist alles dabei.
  • Auch die Website der AVL List GmbH wurde relauncht. Im Februar 2009 wurde hier im dt das neue Corporate Design des Unternehmens vorgestellt. Trotz deutscher Sprachauswahl lese ich in der Navi „Company“, „Press & Events“ und „AVL Worldwide“, was erst einmal so wirkt, als bliebe die Auswahl ohne Wirkung. Wirkt leicht befremdlich und gar nicht global. Nach einigen Klicks wird klar, dass derzeit noch „Service Temporarily Unavailable“ den Auftritt dominiert. Wohl etwas zu früh in Netz gegangen.
  • Einblick 2010“, so der Titel des Jahrbuchs und der gleichnamigen Ausstellung, in der die Studenten der Münchner Hochschule ihre Bachelorarbeiten vom 15. Juli bis zum 18. Juli präsentieren.
  • Auch an der FH Aachen werden die Abschlussarbeiten vorgestellt, und zwar am 16. und 17. Juli.
  • Im Startup MyTweetMag kann man via Twitter kollaborative Newsstreams im Magazin-Style zusammenstellen. Das Screendesign stammt übrigens von mir.

Viel Verkehr in Duisburg und München

Duisburg Verkehrsgesellschaft

Gleich zwei Verkehrsgesellschaften haben in den letzten Tagen ihren Webauftritt relauncht. Gleich vorweg: Weder Duisburg noch München können an den unfreiwilligen Unterhaltungswert der LVB heranreichen (dt berichtete). Aber vermutlich bedauert das niemand auf Seiten der Verantwortlichen.

VRR Logo

Neues Logo für Verkehrsverbund Rhein-Ruhr

Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr hat in den letzten Tagen ein neues Logo erhalten. Die Wabenform wurde vereinfacht, bleibt jedoch als grundlegendes gestalterisches Element erhalten. Gelb wurde als Farbkomponente entfernt. Dadurch distanziert sich das Signet von der Farbigkeit her vom Haltestellen-Schild (Verkehrszeichen 224).

Leipzig, die Verkehrsbetriebe im Netz und dicke Autofahrer

Die abgebildete Grafik ist keine Satire. Sie ist auch nicht von mir. Ihre Quelle hat sie im frisch relaunchten Webauftritt (Screenshot) der Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB), wo sie die Aufgabe hat, die unterschiedlichen Tarifgruppen abzubilden. Mit dem neuen Webauftritt möchte man bei der LVB „Internationale Maßstäbe“ setzen, so zumindest wird Frank Hofmann, Professor für Multimediale Anwendung an der Hochschule Merseburg zitiert, der den Relaunch begleitet hat.

An den Anfang scrollen