Im Vorfeld zum Start der neu gegründeten „Canadian Premier League (CPL)“, die im April 2019 in ihre erste Saison gehen wird, wurde vor wenigen Tagen in Toronto das Erkennungszeichen der Herren-Fußballliga vorgestellt.
Ahornblatt
150 Jahre Kanada – Streit um ein Logo und die Frage, wie sinnvoll Designwettbewerbe sind
Ein von der kanadischen Regierung initiierter Designwettbewerb versetzt die dortige Kreativszene in große Aufregung. Dabei ist weniger das vor wenigen Tagen gekürte Siegerlogo Grund für den Unmut tausender Designer und Grafiker, sondern vielmehr die Rahmenbedingungen, unter denen das Jubiläumslogo entstanden ist. Der Verband kanadischer Grafikdesigner (GDC) wirft der Regierung vor, sie betreibe die Ausbeutung von Designtalenten und schade damit dem Ansehen des Landes.
Die Logos der Olympiastädte als Kandidat und als Ausrichter
Es ist ein ganz weiter Weg für eine Stadt von der Kandidatur bis zur Ausrichtung der olympischen Spiele. Nicht selten spiegelt sich dieser Prozess auch in den Logos der Kandidaten wieder. Die zukünftigen Austragungsorte haben sich nämlich mit Ausnahme von London während der Kandidatur mit einem gänzlich anderem Logo präsentiert.
Die besten Logos | Eine persönliche Sammlung
Ich habe mir einmal die Zeit genommen und meine ganz persönliche Liste mit “besten” Logos bzw. Markenzeichen zusammengestellt. Alle ausgewählten Zeichen und Logos haben eines gemeinsam, sie brennen sich ein. Ihre auf das Wesentliche reduzierte Darstellung – man bemerke, dass keines der Logos Verläufe, Schatten oder modischen Schnickschnack wie etwa Glanzeffekte enthält –, erzeugt ein hohes Maß an Prägnanz. Mal wird diese Prägnanz über eine reine Wortmarke erreicht (Canton), mal mit Hilfe der Bildmarke (Shell) und mal ist es die Kombination aus beiden, die im Zentrum eines starken Brandings steht (UBS).