Syoss vollzieht Marken-Relaunch
Die Haarpflegemarke Syoss bekommt ein neues Markendesign. Im Rahmen des Relaunchs wurden alle Verpackungen redesignt und der Markenkern feinjustiert. Erstmals seit Einführung in den deutschen Handel wurde auch das Markenlogo von Syoss überarbeitet.
Die Marke Syoss gehört zur Henkel AG, wo sie neben Marken wie z.B. Schwarzkopf, Persil oder Pril im Portfolio der Konsumentenmarken geführt wird. Das Syoss-Sortiment umfasst Haarpflege- und Haarstyling-Produkte sowie Haarcolorationen.
Ursprünglich wurde die Marke 1977 in Japan angemeldet. Auf dem deutschen Markt ist Syoss seit 2009 präsent. Seinerzeit erfolgte die Markteinführung mit dem Claim „professionelle Haarpflege, die man sich leisten kann“. Mit „Syoss Men“ wurde zunächst ebenfalls eine Produktreihe für Herren lanciert – einzig verbliebendes Produkt in diesem Segment ist derzeit „
“.Nun wurde das Markendesign von Syoss umfassend überarbeitet, einschließend des Markenlogos.
Auszug der Pressemeldung
Das Jahr 2025 markiert einen Neuanfang für Syoss: Basierend auf ihrem bedeutenden japanischen Erbe und ihrer über 45 jährigen Haartradition, führt die Marke ihre Verbraucher:innen in die neue, sich intensivierende Welt von Syoss ein. […] Dank Consumer Insights und langjähriger Erfahrung erweckt der Relaunch ein intensiveres Haarerlebnis zum Leben und ermöglicht es Verbraucher:innen, ihre Haarroutine mit größerer Intensität zu erleben. Syoss bekennt sich zu seinen japanischen Wurzeln, blickt aber gleichzeitig mutig in die Zukunft und präsentiert ein aufgefrischtes Design sowie eine aufregende Kampagne.

Das zentrale Motiv im Markenlogo, ein Kreis, bleibt auch nach dem Rebranding erhalten. Statt geschlossen und vollflächig ist der Kreis nun jedoch offen und linienförmig. Stilistisch als Pinselstrich gehalten, soll die neue Formensprache stärker auf eine in der japanischen Kultur verwurzelte Symbolik anspielen, dem Ensō Kreis.
Das für die Marke Syoss typische Farbschema mit Schwarz als Primärfarbe bleibt bestehen. Die Typographie wurde hingegen neu definiert und feinjustiert. Produktnamen, Bezeichnungen und Texte sind nun durchweg in serifenlosen Lettern geometrischen Zuschnitts gesetzt, und zwar in der Brandon Grotesque. Auf besonders schmal laufende Schriften wird zukünftig verzichtet, gleiches gilt für Serifenschriften.
Teilweise hat sich mit Umstellung auf das neue Design auch die Verpackungsgröße geändert. So reduziert sich beispielsweise bei dem Produkt „Syoss Intense Keratin Haarmaske“ der Inhalt von 500 ml auf 400 ml. Inwieweit damit ein Preisanstieg einhergeht, lässt sich derzeit nicht mit Bestimmtheit sagen. Bei „Syoss Shampoo Keratin“ bleibt die Füllmenge hingegen unverändert bei 440 ml.
Die Webpräsenz der Marke (syoss.de) wurde vor wenigen Tagen relauncht und spiegelt bereits den veränderten Look von Syoss wider. Auf den Social-Media-Kanälen (Instagram, Facebook, TikTok) tritt Syoss derzeit noch im alten Design auf.
Kommentar
Im Zentrum des Rebrandings steht das Narrativ einer japanischen Verwurzelung – diese soll offenkundig für die Marke verankert bzw. verstärkt werden. Auch das neue Logo samt Ensō-Kreis ist Teil der damit verbundenen Inszenierung. „Syoss bekennt sich“, wie es im offiziellen Presse-Statement heißt, „zu seinen japanischen Wurzeln“. Was genau erfahren Konsumenten über den Ursprung der Marke? Unter syoss.de ist nach dem Relaunch folgendes nachzulesen:
Die Geschichte von syoss begann 1977 in Osaka, Japan, als die Experten für Haarlösungen, Sharp und Yamahatsu, die Marke ins Leben riefen. Diese Ursprünge bilden den Namen “syoss” (Sharp, Yamahatsu, Osaka, Siebzig, Sieben).
Der Markenname ist demnach ein Akronym. Klingt, als könnte es sich bei „Experten für Haarlösungen“ um zwei namhafte (gleichwohl hierzulande unbekannte) japanische Hair-Stylisten handeln, die in den 1970er-Jahren in Osaka, womöglich vom Zen-Buddhismus beeinflusst, ihren ersten Beauty-Salon eröffneten. Oder so ähnlich. In dieser Erzählung wäre Syoss eine Marke, die sich, ähnlich wie bei Vidal Sassoon oder Paul Mitchell, auf real lebende Personen begründet. Dem ist allerdings nicht so.
Tatsächlich sind Sharp und Yamahatsu schlicht die Namen zweier großer Unternehmen, und zwar die des bekannten japanischen Elektronikkonzerns Sharp Corporation und des Verpackungsunternehmens Yamahatsu Sangyo Kaisha Limited. Sharp stellt unter anderem Kamerasensoren, Tablets, Mikrowellen, Luftreiniger, Fernseher und Roboter her – in Japan werden auch Haartrockner unter der Marke Sharp vertrieben. Yamahatsu wiederum hat sich als Verpackungshersteller auf das Recyceln von Papier und Kleidung spezialisiert, nachzulesen unter yamahatsu.co.jp. Syoss ist, und das klingt deutlich weniger inspiriert und stimmungsvoll, das Ergebnis eines marktüblichen Joint Ventures. Ebenso könnte man Sony und Tetra Pak als „Experten für Haarlösungen“ bezeichnen.
Zur Vollständigkeit der Erzählung gehört, dass der Ursprung von Yamahatsu Ltd. offenbar in Taiwan liegt, wie es ebenfalls auf der Website des Unternehmens nachzulesen ist. Eine „über 45-jährige Haartradition“ besteht insofern, da für den Namen Syoss im Jahr 1977 beim japanischen Marken- und Patentamt (JPO) Markenschutz angemeldet worden ist (Nr. 1478068), geltend für Kosmetikprodukte. Zwei Jahre später wurde Markenschutz auch durch das US-amerikanische Marken- und Patentamt (USPTO) erteilt (Nr. 73210932). Englisch-sprachige Medien wissen zu berichten, dass die initiale Markteinführung von Syoss-Produkten in Hongkong erfolgt sei. Jedenfalls gibt es die Marke Syoss auf dem deutschen Markt (erst) seit 2009, nicht etwa schon über 45 Jahre, wie Konsumenten angesichts des Marketing-Sprechs mutmaßen könnten.
Dass im Marketing die visuelle Inszenierung in der Regel mit einer sprachlichen Überhöhung / teils Übertreibung einher geht, daran haben sich auch viele Konsumenten längst gewöhnt. Auch Herleitungen für Logoentwürfe, wie Beispiele hier im dt zeigen, wirken oftmals wie nachträglich angedichtet. Und auch im Sprachlichen sind viele Zuschreibungen bemüht, mitunter ein wenig, das Wortspiel sei erlaubt, an den Haaren herbeigezogen. Ziel ist, die Marke möglichst auf allen Ebenen zu emotionalisieren.
An Syoss lässt sich sehr gut die Bedeutung von Markenhistorie ablesen. Während sich viele Menschen fortgeschrittenen Alters bekanntermaßen darum bemühen, jung auszusehen, verhält es sich in der Markenwelt genau umgekehrt: bei vielen vergleichsweise jungen Marken wird über das Marketing und Instrumente wie Corporate Communication / Wording gezielt der Eindruck genährt, ihre Markenhistorie reiche weit zurück. Denn: je weiter das Entstehungsjahr zurückreicht, um so stärker und gezielter kann die Historie im Storytelling als vertrauensstiftendes Element dienen.
Mediengalerie
- Syoss Branding Visual, Quelle: Henkel, Bildmontage: dt
- Syoss Branding Visual, Quelle: Henkel, Bildmontage: dt
- Syoss Produktsortiment Branding, Quelle: Henkel
- Syoss Intense Keratin Haarmaske – vorher (500ml) und nachher (400ml), Bildquelle: Henkel, Bildmontage: dt
- Syoss Intense Keratin Shampoo – vorher und nachher, Bildquelle: Henkel, Bildmontage: dt
- Syoss Logo – vorher und nachher, Bildquelle: Henkel, Bildmontage: dt
- Syoss im Rossmann-Shop Preisentwicklung
Weiterführende Links
Ich finde, die Marke hat durch diese Gestaltung verloren. Das alte Design fand ich irgendwie japanischer, wenn das bei dieser Typografie überhaupt in diese Richtung gehen kann. Die Marke sieht horizontal auch stimmiger aus als vertikal geschrieben, das y passt vertikal überhaupt nicht. Es reicht hier denke ich nicht, sie einfach vertikal vor den Ensō-Kreis zu stellen, der dann auch noch angeschnitten ist. Ich denke, wennan die Schriftart behalten möchte, wäre vielleicht die alte Variante mit dem Ensō-Kreis dahinter japanischer gewesen. Es geht hier ja auch nicht um korrekte japanische Typografie, sondern um die Anmutung einer japanischen Tradition für die europäische Welt. Warum nicht auch das Typo-Logo und weitere Symbolik in diese Richtung entwickeln, um das ganze deutlicher und erkennbarer zu machen? Das hier ist weder eine Verbesserung noch eine erkennbare Weiterentwicklung für japanische Tradition…
Eigentlich könnte ich mir diesen Kommentar sparen, da es Erik schon wunderbar auf den Punkt gebracht hat.
Dennoch möchte ich mich generell für diesen Beitrag bedanken, da mir gar nicht bewusst war, dass Syoss eine japanische Marke ist (und vor allem, wer dahintersteckt).
Ich finde leider dass Syoss über die Jahre gestalterisch stetig schwächer geworden ist – da reiht sich dieser Rebranding “konsequent” ein. Als die Marke vor vielen Jahren in Deutschland eingeführt wurde waren die Produkte extrem clean: Wortmarke, Produktbezeichnung, alles auf schwarzem Grund, fertig. Das hat sich extrem von der Konkurrenz abgehoben. Von da an hat man sich den Mitbewerbern m.E. immer stärker angenähert – zulasten der Markenpräsenz.
Und auch ich finde, dass der vertikale Schriftzug sehr erzwungen ausschaut und optisch auch einfach nicht schön oder stimmig.
“Die Typographie wurde hingegen neu definiert und feinjustiert” … und dann zählt man 10 Schriftgrößen auf der kleinen Fläche. Respekt.
Seit mehreren Jahren benutze ich den Syoss Shampoo Blau, jetzt bin ich auf der Suche nach eine neue. Ist nicht nur Design schlechter geworden, was eigentlich nicht so wichtig für mich, der Inhalt ist total anders, ob das aus eine Kanne mit Hotelseife gefüllt.
Sehr schade. Suche mir was anderes.
Hallo,
ich hoffe, der Hersteller nimmt sich deiner Kritik an- total richtig deine Meinung.
Auch ich bin seit Jahren Syoss Benutzer- blaue Serie. Nun wurde im Handel ein “neuer” Haarschaum angeboten (amstelle des bisherigen extra strong 4) gibt es jetzt ein 3 in 1
Produkt beim Haarschaum. Eckelig. Es klebt wie Sekundenkleber bereits beim Verteilen ins nasse Haar. Das Haar trocknet vom Produkt aus. Ein “fluffiges” Styling ist nicht mehr möglich und am nächsten Tag sehen die Haare aus, wie betoniert.
Schlechte Wahl des Herstellers das bisherige Produkt inhaltlich zu verändern. Sehr negativ- nicht mehr für mein Haar. Ich hoffe, der Hersteller selbst verwendet das Produkt mit “großer Überzeugung und Zufriedenheit”. Wie kann man so etwas anbieten??!!
Neue Verpackung mit gleichen Inhalt und deswegen doppelt so Teuer, ich suche mir ein anderes Schampoo
Die Firma Henkel hat wohl mit Ihrer neuen Marken-Strategie massive Probleme. Ein durchgeführter Marken-Relaunch gerechfertigt keine Preiserhöhung auf € 4,95 (Haarwaschmittel, Preis bei den beiden großen Drogeriemärkten gesehen). Diese Peiseröhung ist deutlich überzogen. Ich werde die Syoss-Produkte nicht mehr kaufen. Alternativen gibt es, ja ausreichend.
Ein Kausalzusammenhang, wie in den letzten beiden Kommentaren aufgemacht, existiert nicht. Zur Richtigstellung.
Preiserhöhungen von Produkten sind NICHT etwa deshalb erfolgt, WEIL zuvor ein Redesign durchgeführt worden ist. Für Preiserhöhungen gibt es unterschiedlich Gründe: gestiegene Energie- und Rohstoffkosten, Umstellung von Lieferketten / Logistikprobleme, höhere Löhne und Personalkosten, veränderte Nachfrage und Absatzrückgänge, u.a..
Richtig ist: Hersteller nehmen im Zuge einer geplanten Preiserhöhung des öfteren eine Neugestaltung der Verpackung vor, die gezielt darauf angelegt ist, die Reduktion des Inhalts zu kaschieren und die Preiserhöhung zu verschleiern – bekannt als Shrinkflation. Doch die Neugestaltung ist nicht die Ursache für die Preiserhöhung.
Hallo Herr Schaffrinna, da bin ich anderer Meinung. Mit dem Relaunch wurden die Preise für das Haarwaschmittel etwa um ca. 70% erhöht. Dieser extreme Preissprung lässt sich nicht mit den von Ihnen genannten Gründen rechtfertigen. Denn Markenhersteller u.a. Henkel passen mindesten 1x im Jahr ihre Preise an, damit werden angefallenen Kostensteigerungen abgefangen. Dieses erfolgte auch in den Jahren 2024, 2023 usw. Aus meiner Sicht versucht Henkel mit diesem Relaunch die Marke neu, jedoch in einer höheren Preisklasse, zu etablieren.
Nur am Rande, bei dem Haarwaschmittel wurde die Inhaltsmenge nicht verändert.
Danke Rolf, dass Sie Ihre erste Aussage noch einmal präzisieren.
Auch die Intention, eine Marke in einer höheren Preisklasse zu etablieren, kann Grund für einen Preisanstieg sein. Das ist richtig. Ob in diesem Fall eine solche Intention besteht, lässt sich für Außenstehende nicht sagen. Ihr erster Kommentar liest sich so, als seien die Kosten für die Kreation und Entwicklung des Designs so hoch, dass eine Preiserhöhung unumgänglich und eine Folge wäre. Dem ist generell natürlich nicht so. Im Gesamtkontext aller Kosten sind Agenturhonorare ein sehr kleiner Posten. Daher meine Intervention.
Da zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Beitrags nicht ersichtlich war, ob mit der Umstellung auf ein neues Verpackungsdesign eine Preiserhöhung einhergeht, finde ich es prima, dass hierzu nun, offenkundig direkt von Konsumenten, ergänzende Kommentare hinterlassen werden. Ich habe einmal kurz recherchiert, um in Erfahrung zu bringen, wie sich die Preise von Syoss-Produkten entwickelt haben. Hier eine Gegenüberstellung aus dem Rossmann-Shop.
Demnach sind u.a. folgende Preisveränderungen zu erkennen:
Shampoo Keratin 440ml
bisher 2,69 €, nachher 4,49 € (Angebotspreis)
Coloration 3_1 Dunkelbraun
bisher 4,79 €, nachher 4,99 € (Angebotspreis)
Tiefenspülung Intense Keratin 250ml
bisher 2,69 €, nachher 4,49 € (Angebotspreis)
Insofern bestätigt sich der von Ihnen genannte Preisanstieg.