Vor wenigen Tagen präsentierte der Schweizer Fußballverband mit der Bankengruppe Raiffeisen nicht nur einen neuen Hauptsponsor, sondern auch ein neues Logo. Neuer Name der höchsten Spielklasse im schweizerischen Fußball ist ab der kommenden Spielzeit 2012/13 „Raiffeisen Super League“. Von 2003 an trug sie bis zuletzt den Namen des Hauptsponsors Axpo.
Die Logoüberarbeitung hat ein, im Vergleich zum Vorgänger, deutlich dynamischeres Zeichen zum Vorschein gebracht. Anstelle eines abgerundeten Rechtecks nutzt das neue Logo als Grundform ein Fünfeck, wie sie in der Wabenstruktur von Fußbällen zu finden ist (siehe hierzu Ikosaederstumpf). Die Neigung des Fünfecks unterstreicht dabei den sportlichen Aspekt.
Das Schweizerkreuz, bislang von zwei Bällen und 8 Linien gebildet, wird nun selbst zum Ball; ein im Fallen befindlicher Spieler nimmt ihn ins Visier. Ähnliches kennen wir vom Bundesliga-Logo, bei dem vom Spieler, anders als hier, auch die Kleidung, die Hose und das Trikot dargestellt sind.
Swiss Football League Wortmarke
Das gesamte Corporate Design, auch das der Swiss Football League und der Challenge League wurden neu entwickelt. Die Gotham als Hausschrift übernimmt darin die typographische Rolle.
„SFL Look“
Ein Konstrukt aus haxagonalen Waben dient als visuelle Klamme, mit der die Bereiche „Swiss Football League“ (silbergrau), „Raiffeisen Super League“ (blau) und „Challenge League“ (gelb-orange) in Erscheinung treten.
Verantwortlich für das Redesign zeichnet Hug & Dorfmüller aus Luzern.
- Raiffeisen wird neuer Hauptsponsor der Super League | football.ch
Deutliche Verbesserung gegenüber dem Vorgänger, trotzdem gibt es noch Dinge die mich stören:
1. Die Form des Logos wurde angelehnt an die entsprechenden Flächen auf einem Fußball, aber gerade der Fußball, der im Logo erscheint hat eben keine solche sichtbare Fläche, genau die wurde durch das schweizerische Kreuz ausgetauscht.
2. Insgesamt wirkt der Stil des Fußballs etwas aufgedrängt nach dem Motto “Oh shit, du hast vergessen irgendwas mit reinzumachen, was an die Schweiz erinnert!!!!!”
3. Die Verläufe, Glanzeffekte und Schattierungen sind mir etwas zu wild und zufällig
Aber die Schrift ist super schön und auch die Anwendung der CI gefällt mir gut.
Also mir gefällt es alles in allem gut.
Nur das der Spieler auch gestanzt (schatten nach innen) ist find ich komisch.
Oberste Ebene der Kreis außen.
Dann die Schrift und dann noch tiefer der Spieler.
Das sieht komisch aus finde ich…
… insgesamt ne schöne hexagonale sache :)
aber: die Bildmarke erinnert mich doch zu sehr an “Sitzfußball” – irgendwie nicht sooo gelungen
Mir fehlt ein Arm beim Spieler. Ansonsten eine Verbesserung (was aber bei dem Vorgänger auch nicht schwer war) :-)
Nun ja, ein neues Wort habe ich zumindest gelernt: Ikosaederstumpf. Das wirkt.
Den davon abgeleiteten Rahmen um das Logo hätte ich mir geschenkt. Ein Rahmen passt nicht zur Dynamik des Spiels. Der Fußball soll über den Platz fliegen. Kann er aber nicht, weil er eingerahmt ist. (Ähnlich geht es ja bekanntlich dem Lufthansa-Kranich.)
Die Gotham ist eine im Wortsinne solide Wahl. Auch das Fünfeck im Sechseckraster geht in Ordnung.
Die Silhouette des Spielers wirkt im Vergleich zu den glatten kompakten Formen von Typo, Fünfeck und Raster etwas überdetailliert. Ein Effekt der durch Schatten und Verläufe noch verstärkt wird. Er fügt sich nicht so recht ins Gesamtbild. Der Fußball wird insbesondere bei kleinen Abbildungsgrößen durch das Kreuz etwas eckig.
Möglicherweise wäre die Gesamtkompostion insgesamt stimmiger, hätte man Spieler und Ball rein 2-Dimensional abgebildet.
Ich hatte beim Redesign des Logos der deutschen Bundesliga schon ein Problem mit der sehr verkrampften Haltung des Torschützen.
Nun wird diese unnatürliche Schusshaltung von den Schweizern direkt kopiert und weitergetrieben.
Da hätte Klaus Fischers Fallrückzieher in den Achtzigern nicht mehr Sinn ergeben.
Mir kommt es so vor, als ob ständig die Logodesign des US-Sport schlecht nachgemacht werden.
Ansonsten finde ich das Design sehr zeitgmäß und ansprechend!
Mir gefällt es eigentlich ausgesprochen gut. Modern, aber nicht zu überhip. Nur auch ich bin mit dem Schützen-Scherenschnitt nicht ganz zufrieden und warum das Logo ein Fünfeck ist, wohingegen der Rest Sechsecke sind finde ich auch etwas unrund, aber im Gesamtbild verkraftbar.
Auf den ersten Blick recht saubere Umsetzung. Aber spontan eben auch sofort die Assoziation zu unserem Bundesliga-Erscheinungsbild. Farbigkeit, Schriftanmutung und vor allem Bildmarke sind auffallend ähnlich, … aber bei weitem nicht so gut ; ) Beispielsweise wirkt der Hauptsponsor im Logo, noch dazu in einem anderen Schrifttyp, wie ein Fremdkörper.
Insgesamt modern ja, aber der Ball ist im Vergleich zum restlichen Logo eindeutig zu detailliert und plastisch, deshalb unpassend im Logo. Ein paar Glossy-Effekte weniger im Logo, vor allem aber weniger auf den Broschüren hätten definitiv nicht geschadet. Fazit: Ball ist Katastrophe, ansonsten ok aber nicht mehr…
Also mal abgesehen davon dass ich das CI hübsch finde:
Ist mir persönlich aufgrund der Tatsache, dass das ja aufs Trikot geflockt oder genäht wird (im Normalfall) etwas zu glossy… oder druckt man in der Schweiz die Logos aufs Trikot?
Wieso müssen Fussballer in Logos eigentlich immer solche Karate-Moves machen?
Mir gefällts zudem nicht, dass der Spieler totale Dynamik verbreitet, der Ball mit seinem schweizer Kreuz dagegen total brav und statisch irgendwo platziert und ausgerichtet ist.
@LillaAsterisk
ja, in der Schweiz werden praktisch sämtliche Logos aufgedruckt. Einzig das Vereinslogo ist teils noch gestickt, mehr aber nicht.
Es ist amüsant, wie fast jedes einzelne Element in diesem Logo auf einer eigenen Tiefenebene sitzt.
1) Außenbereich -> Tiefe : 0
2) Hexagon (an dem Kantenrelief eine leichte Wölbung nach oben wahrnehmbar) -> Tiefe : +1
3) Textebene (durch den intensiven Schatten des Hexagons wird klar, das diese tiefer liegt als der Außenbereich) -> Tiefe : -1
4) Fußballer (Durch den eigenen Schatten nach innen eingeprägt) -> Tiefe: -2
Selbst Interface-Elemente besitzen meistens nur die Hälfte davon! Meiner Meinung nach zerstört diese Eigenschaft die gesamte Harmonie im Logo.
Im Logoeinsatz auf den anderen Medien wird dieses Ebenenkonzept(?) natürlich völlig über den Haufen geworfen und konkurriert mit zusätzlichen Ebenen innerhalb der Gestaltungselemente/Hintergründe.
Idee gut, Ausführung leider mangelhaft.
@ Sascha: das is zwar jetzt n bisschen Off-Topic, aber:
Haben dann alle Vereine weiße Ärmel? Oder werden die Trikots komplett (vollflächig also incl. Vereinsfarben) bedruckt??? Iiih ;)
Another Redesign with the Gotham Font,… hmmm….
but better than before ; P
Na ja, besser als vorher, aber richtig gut…? Bisschen 3D und so… Hübsch.
Insgesamt schönes Logo. Am besten gefällt mir, dass das 5eck asymmetrisch ausgerichtet ist. Was mich stört ist, dass Fußball in unserer Bundesliga und der Schweizer Liga offensichtlich nur noch einarmig gespielt wird. Ohnehin würde die dargestellte Körperhaltung sehr gut zum eidgenössischen Verband der Bodenturner passen.
[…] Swiss Football League, Brand USA und Star TV und HHL – bei allen Redesigns fiel die Wahl auf die Gotham als Hausschrift. Innerhalb der EBU-Wortmarke wurde die Gotham allerdings abgewandelt. Das „B“ wurde kurzer Hand in seiner Breite gekürzt (Screencapture), beim „E“ wurde hingegen der mittlere Querstrich verlängert und bündig zum Deckstrich gesetzt. […]