Skip to content

Stiftung Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen lässt Agenturen Logos entwerfen – zahlen will sie nur für das ausgewählte

Die Stiftung Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen, auf Erlass des NRW-Landtages im Dezember 2019 gegründet, fordert Agenturen im Rahmen einer Auftragsvergabe dazu auf, unmittelbar mit Abgabe des Angebotes bis zu drei Logoentwürfe sowie weitere Designleistungen einzureichen. Geld für diese Arbeit erhält nur die ausgewählte Agentur. Dass die Geschichte der Stiftung mit Ausbeutung beginnt, sollte ihre vier Organe nachdenklich stimmen.

Die E-Mail, die Ende Oktober bei mehreren Agenturen einging, sorgte wieder einmal für Entsetzen, mancherorts auch nur für Kopfschütteln, denn unfaire Ausschreibungen und Auftragsvergaben sind in der Branche leider weit verbreitet. Absender der besagten Mail ist die „Stiftung Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen“, die die angeschriebenen Agenturen dazu auffordert, ein Angebot hinsichtlich der Entwicklung einer Wortbildmarke abzugeben. Eine Vergabe also im Rahmen der sogenannten Unterschwellenvergabeordnung – früher sagte man „freihändige Vergabe“. Neben einer Reihe von Formularen, den Referenzen und Preisangaben wir mit Abgabe des Angebotes auch die Erstellung umfangreicher Designleistungen eingefordert. So soll nicht nur die Wortbildmarke entworfen werden, bis zu drei Entwürfe, sondern auch „skizzenhafte Umsetzungen“ von Briefpapier, Visitenkarte und Bannern. Im Leistungsverzeichnis heißt es dazu:

Wir erbitten von Ihnen die Vorlage

  • erster Entwürfe einer Wort-Bild-Marke (freigestellt) in unterschiedlichen Größen sowie als Farb- und s/w und invers Version
  • skizzenhafte Umsetzungen folgender exemplarischer Anwendungen:
    • Briefkopf und -bogen (mit Brieftext als Blindtext)
    • Visitenkarte
    • Kugelschreiber
    • Banner/ Header für Social Media und diverse Webpromotion.

Mit Angebotseinreichung ist im Prinzip der Auftrag größtenteils umgesetzt! Zusätzlich ist noch, dann auch gegen Bezahlung, ein CD-Handbuch zu erstellen:

Nach Zuschlagserteilung und Finalisierung der Wort-Bild-Marke würden wir Sie auffordern, die Umsetzungen der Wort-Bild-Marke zu einem kleinen CD-Manual zu entwickeln, das es der Stiftung fortan ermöglicht, mit einer einprägsamen Wort-Bild-Marke in allen aktuellen Kommunikationsmitteln zu erscheinen.

„Dreist“ findet das eine der angeschriebenen Agenturen, die mir die Unterlagen hat zukommen lassen und die aus nachvollziehbaren Gründen unerkannt bleiben möchte. Auch ich finde, dass das Vorgehen seitens der Stiftung dreist ist, auch da den Teilnehmenden/Bietern keine Aufwandsentschädigung gezahlt wird.

Entstandene Kosten und Aufwände im Rahmen der Bewerbung und des Verfahrens werden NICHT erstattet.

Die meisten Agenturen werden demnach leer ausgehen und für ihre Arbeit keinerlei Gegenleistung erhalten, obwohl sie sicherlich viele Stunden investiert haben. Vor dem Hintergrund der durch die Corona-Pandemie verursachten angespannten wirtschaftlichen Situation ist das Vorgehen der Stiftung besonders kritisch zu bewerten. Zur besseren Veranschaulichung: Die Vergabestelle der Stiftung gibt bei zahlreichen Pizzaläden eine Bestellung auf. Zahlen will sie jedoch nur für die Pizza, die ihr am besten schmeckt. Da kann man nur sagen: „Get out of my place!“- Warum sollte in der Kreativwirtschaft möglich sein, was in anderen Branchen undenkbar ist!?

Auf das inakzeptable Vergabeverfahren angesprochen äußerte die Stiftung Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen mir gegenüber per Mail lapidar: „Zu laufenden Ausschreibungsverfahren geben wir keinen Kommentar ab“. Nur gut, dass sich Kreativschaffende ein solches Vorgehen nicht kommentarlos bieten lassen müssen.

Unter der rot-grünen Vorgängerregierung wurde in NRW 2013 die Initiative „NRW. Land der fairen Arbeit“ ins Leben gerufen. Auch die aktuelle Regierung gibt vor, so ist es jedenfalls an vielen Stellen zu lesen und hören, sich für faire Löhne und den fairen Wettbewerb einzusetzen. Mit den von der Stiftung an Agenturen versandten Vergabedokumenten werden Agenturen dazu genötigt unentgeltlich zu arbeiten. Indem die Stiftung, und mit ihr das Land Nordrhein-Westfalen, eine solche Auftragsvergabe praktiziert, leistet sie Lohn- bzw. Preisdumping aktiv Vorschub! Darüber hinaus sorgt sie für Ungleichbehandlung, da an einer solchen Vergabe nur größere Agenturen teilnehmen können, die über entsprechende zeitlich und personellen Ressourcen verfügen. Kleine Agenturen und Solo-Selbstständige können es sich schlichtweg nicht leisten, ihre Arbeitszeit zu verschenken. Fairer Wettbewerb sieht anders aus.

„Skizzenhafte Umsetzungen“ im Rahmen von Präsentationen sind realitätsfern

Wann endlich lernen Vergabestellen, dass es im Rahmen einer Ausschreibung respektive einer freien Vergabe etwas wie „skizzenhafte Umsetzungen“ nicht gibt!? An die Adresse von Vergabestellen gerichtet: Im digitalen Zeitalter werden Gestaltungsentwürfe am Computer erstellt und auch dort für Präsentationen aufbereitet. Bei derlei Entwürfen handelt es sich in aller Regel um vektorisierte Bilddateien, die sofort druckfähig sind und damit nicht nur technisch gesehen sehr weit fortgeschritten sind. Auch aus konzeptionell-gestalterischer Sicht sind diese Entwürfe alles andere als erste Grob-Skizzen. Um in dieser Weise am Computer gestalten zu können, braucht es vor allem eines: eine Idee.

Am Anfang jedweder Gestaltung steht die Idee. Die Entwicklung einer Idee ist die zentrale (!) Kreativleistung von uns Designern. Wer als Vergabestelle „skizzenhafte Umsetzungen“ einfordert, übersieht dabei, dass die Entwicklung dieser Idee und die darauf aufbauenden Entwürfe einen erheblichen Arbeitsaufwand darstellen. Ein Aufwand, der sich in dem Begriff „skizzieren“ in keinster Weise widergespiegelt.

Arbeiten Sie umsonst? Nein? Warum sollen Designer für Sie umsonst arbeiten?

Es geht einfach nicht, dass auftraggebende Stellen im Rahmen einer Vergabe weiterhin Ideen und Entwürfe einfordern dürfen, ohne für eine finanzielle Entschädigung aufkommen zu müssen! An dieser Praxis muss sich etwas ändern. Wie bereits an anderer Stelle geschrieben, können und dürfen öffentliche Auftraggeber im Rahmen einer solche Vergabe durchaus Aufwandsentschädigungen zahlen. Und das sollten sie auch. Wer unentgeltliche Leistungen einfordert, fügt der Wirtschaft und vielen Unternehmen dadurch Schaden zu. Auch und insbesondere aus ethischen Gründen ist eine solche Vergabepraxis abzulehnen.

Liebe Mitarbeiter der Stiftung Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen: arbeiten Sie umsonst? Nein? Warum sollen Designer für Sie umsonst arbeiten? Faire Bezahlung für gute Arbeit – das muss auch für ein solches Vergabeverfahren wie auch generell für die Vergabeordnung gelten! #saynotospec

Kreativschaffenden kann man nur raten, um Auftraggeber, die bereits mit Abgabe des Angebotes Konzeptions- und Kreativleistungen einfordern, einen großen Bogen zu machen. Denn Vergabestellen, die derart schamlos unentgeltliche Leistungen verlangen, dokumentieren damit nicht nur ihre Geringschätzung für Design, sondern für Arbeit und Leistung im allgemeinen. Dies sollte von Agenturen nicht mit einem Kotau, sondern mit Abweisung beantwortet werden.

Dieser Beitrag hat 27 Kommentare

  1. Der Deutsche Designtag hat unter Federführung des BDG einen Leitfaden für Designausschreibungen veröffentlicht – eine große Hilfe für alle Institutionen und Einrichtungen! »Die 36-seitige Broschüre bietet auf Basis der geltenden Regeln der Unterschwellenvergabeordnung, kurz UVgO, kompetente Unterstützung für Bund, Länder und Kommunen, um verfügbare Ressourcen effizient einzusetzen. «
    https://bdg.de/2020/10/14/praxis-leitfaden/

  2. Als einzig positive Eigenschaft der hier praktizierten Vergabe ist eine Gleichheit unter den Einreichern – mehr noch sogar eine Bevorzugung der “Kleinen”.

    Würde der Auftraggeber nach Portfolio 1-3 Agenturen auswählen würden mit an Garantie grenzender Wahrscheinlichkeit die (lokalen) Platzhirsche einen Slot bekommen und für Ihre Arbeit entlohnt.
    Wird nicht die Agentur, sondern gleich das Endergebnis – wahrscheinlich in direkter Relation zum Preis, der bei kleinen Agenturen auch günstiger ist – bewertet, haben kleine Agenturen einen Wettbewerbsvorteil.

    Vorausgesetzt natürlich, dass Sie zum Vergabezeitpunkt noch existieren, wenn nämlich alle Auftraggeber so vorgehen, bleibt quasi keine Luft und kein Geld zum Atmen.

    Ich will die Praxis also in keiner Weise gutheißen oder fördern, sehe aber eben auch Vorteile. Wenn du dein Geld mit vielen kleinen Aufträgen verdienst, hast du als Sparringspartner ja vielleicht auch mal Lust eine Nacht an einer Idee für den Bund zu sitzen, quasi als Investition in Außenwirkung.

    Das gerade ländereigene Institutionen dieses Wissen ausnutzen um Geld zu sparen, bleibt aber “frech”. Werden Designaufträge aber nur anhand der KPIs der Agentur vergeben, ist das auch nicht schön. Ein Design-behandelndes Auswahl- oder Bewerbungsgespräch wiederrum geht nur, wenn der Auftraggeber sich genug auskennt, was eine externe Unterstützung wieder hinfällig macht.

    Schwieriges Thema, interessante Meinung!

    1. Das durch so ein “Wettbewerbsverfahren” kleinere Agenturen eine Chance erhalten ist – insbesondere bei dieser Ausschreibung – nicht der Fall. Im Gegenteil, bei den meisten öffentlichen Ausschreibungen (auch in dieser) werden explizit Referenzen gefordert, meist aus den letzen zwei Jahren und fast immer aus genau dem Bereich der ausgeschrieben wird. Hat man also noch kein Logo für ein Museum erstellt, ist das schon ein Ausschlusskriterium. Das ist ein weiterer Punkt, den man an öffentlichen Ausschreibungen kritisieren kann, denn so erhalten immer die gleichen Agenturen die immer gleichen Aufträge. Der BLB in NRW schreibt beispielsweise gerade Broschüren aus – die eigene Broschürenserie ist aktuell quadratisch. Und in der Ausschreibung wird explizit die Vorlage von quadratischen Broschüren als Referenz verlangt. Wie an einem Format die Gestaltungskompetenz festgemacht werden soll ist mir schleierhaft aber so fallen einfach wieder viele durchs Raster, die in den letzten zwei Jahren zufälligerweise keine quadratische Broschüre erstellt haben… Ich weiß nicht ob diese unverhältnismäßig expliziten Referenzforderungen aus Unsicherheit erfolgen oder aus anderen Gründen. Zu einem fairen Wettbewerb tragen sie aber auch nicht bei. Und schließen kleinere Agenturen oft per se aus.

  3. … gegenüber per Mail lapidar: „Zu laufenden Ausschreibungsverfahren geben wir keinen Kommentar ab“.

    Klar, ändern kann man da nichts mehr, wenn der Prozess angefangen hat, selbst wenn man wollte. Aber schon eine heftig salztrockene, recht unkonziliante Mail! Nicht schön vom Ton her.

    Schön wäre, wenn solche Ausschreibungen nicht schon längst laufen, damit man noch ins Gespräch kommen kann um nachzubessern. Vielleicht melden sich betroffene Agenturen ein wenig früher bei dt.
    – – –
    Generell habe ich persönlich wenig Hoffnung, dass sich derartige kommunale/Landes-Ausschreibungen im Designbereich bessern werden. Da beißt man noch oft genug auf Granit. Ich verzichte auch drauf, unsere wunderschönen Standesvertretungen an die Problematik zu erinnern, damit sie den ausschreibenden öffentlichen Diensten/Kommunen ein wenig Licht in ihr Dunkel des Umgangs mit Kreativen bringen. Da habe ich die Hoffnung ebenfalls schon aufgegeben.

    Kleine Designbüros beißen wohl einfach die Hunde.

    Sehr anschaulich dargestellt auch die Beobachtung von Ingewer, solche Erfahrungen habe ich auch schon machen dürfen. Da fasst man sich an den Kopf. Oder denkt, allmählich paranoidesk geworden, bei ihnen an Absicht. Damit sie an immer die gleichen Büros kommen, mit denen sie schon immer gearbeitet haben. So wird ein neues, noch fremdes Büro nur zur Filmvollmach-Ente*, damit sie ihre 4 Anfragen voll kriegen.. *Als man am Resturlaubstag den nicht ganz vollen Film schnell mit ein paar netten aber sinnlosen Enten vollknipste.

    Bin daher dazu gekommen, derartige kommunale händische Ausschreibungen in die Ablage P zu verfrachten. Bin doch keine Ente, mann!

  4. “Arbeiten Sie umsonst? Nein? Warum sollen Designer für Sie umsonst arbeiten?”

    Weil es genügend – entschuldigt die Wortwahl – Deppen gibt, die es tun und uns die Preise versauen… Wir bräuchten eine Art Verband, der die Mindestpreise festlegt und bei dem man Zwangsmitglied sein muss um Kreativleistungen anbieten zu dürfen. So ähnlich wie die Gebührensätze bei Anwälten. Dann würden uns nicht die ganzen Hobby- und Nebenerwerbs”kollegen” das Geschäft kaputt machen. Dieser Verband könnte dann auch eine Mindest-Qualifizierung zur Voraussetzung machen um im Kreativbereich Leistungen anbieten zu dürfen (abgeschlossene Ausbildung/Studium). Das sollte uns wieder ein wenig mehr Exklusivität sichern. Aber wahrscheinlich bräuchte man für sowas eine starke Lobby-Vertretung in Berlin?

    1. Ich unterstütze den Aufruf zur Organisation im Verband! Ein Zwang und Befähigungsnachweis ist dabei aber gar nicht nötig, zumindest ist es keine Erfolgsgarantie, wie man das ja bei den “verkammerten” Architekten schön beobachten darf…

      Schade, dass es oft genug nur beim Aufruf bleibt! Die Designverbände krebsen leider, in Relation zur Zahl der tatsächlich Designschaffenden bei relativ traurigen Mitgliedszahlen herum.
      Trotzdem leisten sie sehr wertvolle Beiträge wie den oben im ersten Kommentar erwähnten “Leitfaden für Designausschreibungen”. Der übrigens primär durch BDG Vertreter unter dem Dach des deutschen Designtags entstand, der wiederum eine Sektion im deutschen Kulturrat ist und damit den direkten Draht ins politische Berlin darstellt.

      Unsere “Lobby” gibt es, sie ist aber immer nur so laut, wie wir es ihr ermöglichen.
      Und da dürfen sich fast alle DesignerKollegen*innen (die überwältigende Mehrheit ist eben nicht organisiert) mal an die Nase fassen, ob sie ernsthaft erwarten dass sich Arbeitsbedingungen vom Lamentieren vor dem Bildschirm ändern oder ob es nicht doch tatsächlich effektiver sein könnte, das Engagement derjenigen zu unterstützen, die konkret und handfest daran arbeiten, Dinge zu verbessern.
      (Aber was red ich: der Ruf nach den Verbänden ertönt seit 20 Jahren so regelmässig wie die Empörung über derlei Ausschreibungen, Wettbewerbe, Billiganbieter, – nur den Übersprung, dass man Veränderungen nur im Kollektiv erwirken kann und dieses Kollektiv einen persönlich auch umfasst, der bleibt leider seit jeher aus….)

      1. Lieber Jürgen,
        ich war mal einige wenige Jahre Mitglied in so einem Verband. War die AGD damals.
        Überspitzt: Da kam nix rum. Außer Oberlehrer-Belehrungen an mich Jungtier im Forum, dass ich bitte die AGD sagen soll, statt der AGD. Es wirkte (auf mich) in der Gesamtschau beamtig und selbstzufrieden mit sich selbst beschäftigt statt nach draußen zu gucken. Waren alle ganz liebe Leute, hatte trotzdem davon die Schnauze voll und kündigte höflichst. Bin nicht zum Kuscheln für diese vielen Tacken in einem Verband

        Das ist es wohl, was viele Kreative im Trupp wollen: miteinander kuscheln. Denn das Leben ist böse. Muss was Deutsches sein.
        scnr

      2. Lieber Moritz,

        schade, dass du da negative Erfahrung gemacht hast. Das Privileg der Grafik-Designer ist ja, dass sie sogar mehrere Verbände zu Auswahl haben. Ich finde das zwar grundsätzlich nicht glücklich, es ist für sehr anspruchsvolle potentielle Verbandsmitglieder aber vielleicht genau richtig, immerhin haben sie ein Alternative. Im Übrigen wechseln die Dynamiken in den Verbänden oft mit den Protagonisten: Es lohnt sich also immer wieder mal zu sehen was gerade passiert:
        https://bdg.de/
        https://agd.de/

        (Ich bin bei der Illustratoren Organisation, die ein ähnliches (räusper, “umfangreicheres” ;-) ) Leistungsspektrum wie die oben genannten hat, freilich mit Schwerpunkt auf Illustratoren*innen).

        Als Verbandswichtel muss ich natürlich was zu dem “rumkommen” sagen: Es gibt unterschiedliche Vorteile oder Leistungen, von denen man als Verbandsmitglied profitieren kann. Die politische Interessensvertretung ist einer davon. Bei der muss man aber akzeptieren, dass diese nicht nach dem Wunschzettelprinzip funktioniert. Das sind sehr, sehr lange Wege – es erfordert sehr viel Arbeit und Beharrlichkeit um kleine Fortschritte zu machen! Das ist zäh und mühsam, eine Alternative aber gibt es nicht: Wenn unsere Branche ihre Interessen nicht gemeinsam vertritt, dann werden diese Interessen nicht vertreten. Also gar nicht.

        Ich kann da nicht aus meiner Haut: Immer wenn irgendwo nach Verbänden gerufen wird, dann muss ich eben laut darauf hinweisen dass es diese längst gibt. Und auch auf das arg auffällige Missverhältnis zwischen Wunsch nach Vertretung und dem tatsächlichen persönlichen Einsatz der diese Vertretung erst möglich macht. Kein Mensch muss sich selbst engagieren (auch wenn das hilft), der Mitgliedsbeitrag allein ist denjenigen, die das, meist ehrenamtlich, tun schon eine Riesenhilfe.

        Und wenn wir ganz ehrlich sind, und auch keine prekären Billiganbieter, dann sind die 240,– EUR (?) auch nicht wirklich viel Geld – ich persönlich sehe das als eine Investition in meine Qualifikation und mein Selbstverständnis als Designer/Illustrator. :-)

        Einen schönen Nachmittag wünsch ich!

      3. Lieber Jürgen,
        ganz anders.
        Es geht nicht um Wünsch-Dir-Was. Es sind die Mitglieder selbst, die mich verwirrten.
        Die hatten Verbandsarbeit kaum auf dem Schirm. Mein Eindruck war, sie wollen sich auf Briefpapier und Website einfach dieses “Qualitätssiegel” hin pappen, auf Stammtische gehen und gut is.

        Es ist diese Mentalität von Leuten, die zwar Mitglieder sind und ihre Vorstände ernähren. Anscheinend hatte das Gros dieser Mitglieder damals einfach nicht den Gong gehört. Und tut es heute immer noch nicht. Aussagen wie: “Kammer? Ich will aber meine Freiheit!” sagen mir alles, wie viele Kreative drauf sind. Das wird in diesem Jahrhundert nix mehr.

      4. Hi Moritz,
        vesrteh ich, aber ich würde dann dafür plädieren, die Ansprüche niedriger zu anzusetzen: Ich finde es völlig normal “einfach nur” Mitglied zu sein, die Vorteile wie Rechtsberatung, Berufstipps u.Ä. mitzunehmen. Was dabei immer mitschwingt und untrennbar ist, das man mit dem Mitgliedsbeitrag nicht nur die eigenen unmittelbaren Benefits finanziert, sondern auch die kollektiven, mittelbaren, Dinge die sich langfristig entfalten.
        Du nennst es “vorstände ernähren” – ja, genau das braucht es aber, wenn man mal den Status eines Hinterzimmerstammtisches entwachsen ist: Auf unserem Kreativ-Verbandsniveau noch lange nicht für Gehälter, aber für Reisekosten, Hotellerie und Spesen. Anwälte arbeiten leider auch für Verbände nicht für umsonst, und auch die braucht man fortwährend, wenn man rechtssichere Informationen weitergeben möchte.
        Wenn du meinst, dass sich in diesem Jahrhundert nichts mehr tut, kann ich nicht umhin anzumerken, dass du (und die große Mehrheit der Kollegen*innen) dies zwar bedauern mögen, ihr euch aber hartnäckig weigert, auch nur die Grundvorraussetzung die dieses “Tun” ermöglichen könnte, zu schaffen.

        Ja, Organisation heisst eben auch sich mit anderen zusammenzuraufen und gemeinsame Nenner zu suchen – eigentlich gar nicht so schwer, selbst für Berufsindividualisten wie uns :-).

        Ich denk mir auch immer: Wenn sich die Deutsche Industrie, die Automobilbranche, die Chemische Industrie sich nicht zu schade sind, sich zu verbinden um bei Frau Merkel zum Mittag essen eingeladen zu werden: auf welcher Grundlage glauben wir notorischen Einzelkämpfer eigentlich, dass wir so wichtig sind, dass wir auch so gehört werden?
        Kleiner Tipp: Werden wir nicht! Wir sind unwichtig, weil wir uns selbst nicht wichtig machen.

        verzeih meinen Idealismus, den brauch ich ;-): Einen schönen Abend wünsch ich dir!

      5. Lieber Jürgen,
        Wenn unser Stundensatz auf Brago-Anwaltsniveau (Bundesrechtsanwaltsgebührenordnung; = nach § 34 RVG sind Rechtsanwaltsgebühren in Höhe von maximal 190 Euro für die Erstberatung anzusetzen. Jedes weitere Beratungsgespräch darf den Verbraucher maximal 250 Euro je Sitzung kosten. Hinzuzufügen sind auch hier in jedem Fall noch 19 % Umsatzsteuer) und drüber wäre …, dann wäre es für den Verband der Designer gefühlt okay, die Herren der Jurisprudenz stolz zu beauftragen und honorieren. Ist er aber nicht. Ich kenne keinen Designer, der 190 EURO und drüber Stundensatz hat; außer er macht Unternehmensberatung und ist sehr gerissen gut darin, ein derartiges Honorar auch durchzusetzen.)

        Reines BWL. Wird einem in der IHK schon früh beigebracht: Ist der Stundensatz derer, die du beauftragst, höher als deiner, musst du dir schwere Gedanken machen …. das dazu.

        Ansonsten: Klar, zahlendes Fußvolk braucht man.
        Dafür war ich mir aber immer zu schade.

      6. Jetzt aber! Ich bin nicht ganz sicher, ob ich verstehe, worauf du mit den Anwälten hinaus willst? Ich habe als Verbandsmitglied eine im Mitgliedsbeitrag enthaltene kostenfreie juristische Erstberatung, die habe ich in den letzten zehn Jahren ca. 15mal bemüht und jeweils eine mehr oder weniger brauchbare Antwort auf eine konkrete Frage erhalten. Hätte ich mir wahrscheinlich nicht geleistet, hätte ich den Anwalt bezahlen müssen. Wenn wir als Verband unseren Anwalt um Expertise bitten, zahlen wir seinen regulären Stundensatz – das relativiert sich aber, wenn die Erkenntnisse aus dieser Korrespondenz an 2000 Mitglieder verteilt werden, die am Ende etwas davon haben. Auch hier will mir kein Argument einfallen, bei dem ich “alleine” besser dran wäre?

        Die Überheblichkeit, mit der du Verbandsmitglieder als “Fußvolk” abkanzelst steht dir nicht! Ich erfahre in meinem Verband ein geradezu rührende, hilfreiche zuvorkommende und herzliche Kollegialität. Als ich noch jünger war, dachte ich oft genug an Konkurrenten – das tu ich längst nicht mehr, heute fühl ich mich unter Kollegen*innen einfach zuhause und profitiere unheimlich von diesem Netzwerk, persönlich wie beruflich.

        Ich hör jetzt auch wieder auf zu missionieren – immerhin bist du auch einer derjenigen, die nicht bei jedem Misstand nach einem Verband rufen, der dieses oder jenes Problem lösen soll. Ich erkenne an, dass man auch ohne Vereinsmeierei leben kann (aber warum sollte man!? ;- )

        Nix für ungut, einen schönen Abend wünsche ich!

  5. Dann würden uns nicht die ganzen Hobby- und Nebenerwerbs“kollegen“ das Geschäft kaputt machen.

    In diesem speziellen Fall hier machen “uns” ausnahmsweise nicht die Nebenerwerbskollegen, sondern die großen Designbüros das Geschäft kaputt.

    Weil letztere es sich eher leisten können aufgrund ihrer Manpower und derer evtl. stellenweise zu leichter Auslastung derart aufwändig und häufig in unbezahlte Vorleistung zu gehen.

    Hobby- und Nebenerwerbskollegen plus Prekaria werden vermutlich eher weniger angeschrieben werden.bei einer solchen händischen Ausschreibung-/Auftragsvergabe (die nicht-öffentlich ist, sich also nicht jeder daher gelaufene Nebenerwerbskollege einfach mal so mit spec work anbieten kann).

    Das mittlere Segment ist es, das zerrieben wird

    Meine persönliche Analyse bezüglich Honoraren und bezüglich Chancen, auch eine unfaire Ausschreibung gewinnen zu können, geht in die Richtung, dass kleine und mittlere Designbüros inkl. dem studierten, traditionellen Einzelkämpfer-Büro schon länger in ihrer eigenen Branche von den Großen UND im mittleren bis unteren Segment von den Hobbyisten zerrieben werden.

    Das geht schon mindestens seit 20 Jahren so. Es kommen noch diese Freelance-Portale dazu, die zwar im IT-Projekt-Bereich manchmal ihre Berechtigung haben und wo für diese anständige Vergütungen erzielbar sind. Aber nicht bei den Designern, die dort ebenfalls anbieten: fail, da zu viele internationale Designanbieter aus Niedriglohnländern. Sotto vocce: Wobei Deutschland auch fast eines geworden ist.

    Das Geschäft schnappen einem bei derartigen Ausschreibungen also eher die größeren Designbüros wegen ihrer Manpower weg – und “nur” bei sonstigen Aufträgen die Küchendesigner und Nebenerwerbskollegen. Mit ihren unreflektierten aber auch oft gezielt frech eingesetzten Niedrig-Honoraren und spec works.

    Über Vergütungen will ich hier nicht hauptsächlich schreiben, wobei sie natürlich ein wichtiges Thema sind. Sondern eher um – wegen ihrer Rahmenbedingungen maximal unfaire und intransparente – Ausschreibungen.

  6. Hab gerade eine Ausschreibung eines öffentlichen Trägers für Webdesign/Screendesign/UX rein bekommen. What a mess.

    Warum ich deutlich weiß, dass das nix wird und ein anderer längst ausgewählt ist:

    Man will zwar, das ich ein Angebot mache, ließ mir aber trotz mehrmaligem Nachfragen die Baumstruktur, die Anzahl der Auftaktseiten und Unterseiten nicht recht zukommen. Man vergaß. Auf freundliche Nachfrage, ob denn nicht etwas fehle, bekam ich ein ver-PDF-tes Powerpoint, wo sie selbst einige kryptisch wirkende Musterseiten “designt” hatten. Kann ich nix mit anfangen mit solchen unfertigen Lego-Kunden-PPT-Designs. Was fehlt: Ich habe immer noch nicht die Baumstruktur (welche versprochen wurde), ich weiß immer noch nicht, wie viele Seiten im Rahmen des von mir zu gestaltenden Hauptdesigns ich überhaupt gestalten soll. Was soll das, da kann man die Lust verlieren, überhaupt noch in Kommunikation zu treten.

    Das werde ich denen auch schreiben. Plus freundliche Erklärung in non-mansplaining, was ist eine Baumstruktur. Wird aber nichts helfen: Der Sieger steht schon fest, kann man bei einem solchen Verhalten leicht vermuten. Bin raus.

    So läuft das mit der händischen Auftragsvergabe für Filmvollmach-Enten.

    Langsam könnten sich die Öffentlichen mal eine andere Wurschtindianer-Tour einfallen lassen.
    Ach, ich hab das Ding mit der “Region X” vergessen. Da hat das dann die Tochter eines Verwandten des Auftraggebers gemacht.

    Geschichten aus dem Zyklus “So geht es gar nicht!”

  7. Ich verstehe die Aufregung nicht. Die geforderte Leistung zeigt doch, dass hier keine anspruchsvolle Designarbeit erwartet wird. Im Haus der Geschichte interessiert man sich nicht für Design. Man will seine Marke überall draufmachen können, fertig. Das zu skizzieren ist zwei Stunden routinierte Grafik-Arbeit, fertig.

    1. Um ehrlich zu sein:
      Es sind immer die gleichen, die glauben, zwei Stunden reichten für ein Logo und verrechnen entsprechend.

      Und Auftraggeber glauben das auch noch. Sie denken bei derart spritzigen Statements, sie bekämen da etwas Gutes für nur 200 Tacken und andere Anbieter mit höheren Vergütungsangeboten wären nur geldgierig.

      Was immer wieder nicht dabei ist in dieser unglaublichen Niedrig-Pricing-Rallye:
      Recherche, Wettbewerbsanalyse, Entwicklung, Schöpfungshöhe (also kein Clipart-Gedöns), Feinschliff.

      Aber nur zu. Wer glaubt, mit 200 grundsätzlich etwas Gutes zu bekommen, soll sich nicht zurückhalten. Schöne Grüße vom Wettbewerb, der freut sich.

      Es ist.
      Ich glaub’s einfach nicht.

    2. Mich würden Ihre 2 Stunden-Arbeiten interessieren. Ich tue mich immer schwer, die Qualität einzuschätzen von solchen Statements.

      Für mich würden 2 Stunden niemals reichen, um etwas abzugeben, mit dem ich zufrieden wäre. Aber ich weiß, dass es viele sehr talentierte Grafiker gibt, die meine 12 Stunden Arbeit auch in 3 Stunden schaffen könnten.

  8. Erst einmal Danke für diesen Beitrag Achim und ebenfalls einen großen Dank an die Kolleginnen und Kollegen, die dies durch dich öffentlich gemacht haben. Denn auch wir wurden zu dieser Ausschreibung eingeladen und haben bereits am Montag letzte Woche hierzu eine Stellungnahme und Aufforderung zur Änderung der Ausschreibungsbedingungen geschickt und unter Beibehaltung der jetzigen abgesagt.

    Das ganze ist nämlich wirklich ne bisschen dreiste Nummer! Wir wissen nicht wann du die Unterlagen der anderen Agentur bekommen hast aber da haben sich im Weiteren noch ein paar Details ergeben, die das ganze nicht besser machen, z.B. dass die Einladung an 15 (!) Agenturen rausging ohne Vorauswahl durch Referenzprojekte o.ä. (was wir i.d.R. auch in Ordnung finden) und von diesen gefordert wird bestenfalls 3 Entwürfe abzugeben.

    Wir hatten wirklich großes Interesse an diesem Projekt und hätten uns auch an einer Ausschreibung/Pitch unter „normalen“ Bedingungen beteiligt aber unter diesen Umständen kann und sollte man das aus unserer Sicht auf keinen Fall tun. Leider wird dies vermutlich, auch in nicht geringer Zahl, doch passieren und daher möchten wir der hier anonymen Agentur unsere besten Grüße und auch Dank übermitteln! Es war letztendlich einfach sehr erleichternd zu erfahren, dass sich außer uns noch jemand gegen diese Bedingungen stellt und das auch öffentlich macht (wird von uns vermutlich in irgendeiner Form auch noch kommen) und wir denken daher sollten die Kolleginnen und Kollegen wissen, dass sie eben unabhängig von deinem Beitrag nicht alleine waren/sind.

    Beste Grüße.

    1. Besten Dank. Gut zu wissen, dass andere genauso fassungslos sind und sich nicht beteiligen. Aber leider werden sie bei 15 Agenturen (das ist ja noch schlimmer als angenommen!) wahrscheinlich trotzdem mind. 5 finden, die was einreichen.

      Natürlich ist das im Prinzip ein spannender Job. Aber schon die Art der Ausschreibung zeigt doch, dass man auf Kundenseite nicht wirklich Ahnung hat von Gestaltungsprozessen und dem Design auch keine besondere Wertschätzung entgegenbringt. Das belegen auch die (nicht vorhandenen) Reaktionen auf die Kritik oder die Verschiebung von Deadlines (durch spätere Vergabe) von vor Weihnachten auf nach Weihnachten (welcher Designer braucht schon Urlaub).

      Für so eine landesweit wichtige Einrichtung ist es sicher nicht damit getan, eine “Wort-Bild-Marke” zu entwerfen, vielmehr hätte so ein Museum ein kreatives Corporate Design System verdient. Das kann man aber nicht mal eben – kostenlos – entwerfen.

    2. Vielen Dank für die Insights und für die Bewertung und Einordnung auch von Eurer Seite!

      Ich möchte an dieser Stelle noch einmal alle Agenturen dazu ermuntern, mir ähnlich unfaire Ausschreibungen zukommenzulassen. Ich fürchte, dass uns das Thema erhalten bleiben wird. Ich wünschte, die Berufsverbände in unserer Branche, ich selbst bin BDG-Mitglied, würden und könnten das Thema lautstärker und öffentlichkeitswirksamer artikulierten, um so die Politik zum Handeln zu bewegen und entsprechende Rahmenbedingungen auf den Weg zu bringen, mit denen jegliche Form von Ausbeutung einen Riegel vorgeschoben wird. Die aktuelle Vergabeordnung ist diesbezüglich unzureichend!

      Auf die Verbände zu zeigen bzw. zu verweisen, bringt wenig. Ich hoffe sehr, dass immer mehr Agenturen den Mut haben, ihr Nein zu solchen Bedingungen offen an- und auszusprechen, gegenüber der Vergabestelle, gegenüber der Öffentlichkeit und gegenüber der Politik. Hier ist jede/r Einzelne gefordert.

  9. Verbände.
    Bringt wenig hier, ist tatsächlich so.

    Der Einzelne.
    So engagiert er sein mag, Respekt – es bringt nur was im jeweiligen Einzelfall, vielleicht, mit Glück.

    Der nächste Einzelne.
    Der fängt dann wieder von vorne an. Nicht nachhaltig.

    Es ist eine verdammte Kraftverschwendung voller Einzelner.
    Lösung habe ich auch keine.
    Auf den Einzelnen zu verweisen halte ich – mit Verlaub und bei allem Respekt – aber für keine nachhaltige Lösung.

    Schieflage eben überall: In einer Lobbykratie wie unserer mangelt es gerade den Gruppen der Kleinen gehörig an Lobby: Kleinunternehmen, Selbständige aller Art, Künstler, Gastwirte.

    Anderen Beruf wählen!

    Denn was ich nie verstanden habe: Mit dem Wissen, dass wir hier haben (Marketing, Kommunikation, Look, Produkt, Identity, USP, SEO, UX-Design) können wir locker jeder in eigener Regie ein eigenes Geschäft aufmachen mit Produkten, Waren, Dienstleistungen. Warum tun wir es nicht. Warum bleiben wir in einem hoch überlaufenen Sektor?

    1. Einmal noch, dann ist aber gut: Jetzt komm ich wieder mit den Verbänden an:

      Wo lernen die allermeisten dieser Einzelnen ihren Beruf? An irgendwelchen Hochschulen. Und die wiederum lehren alles möglich Sinnvolle, leider aber viel zu wenig Berufspraktisches abseits des Gestaltens. Für Einzelne, die es später mal durch Erfahrung besser wissen, ist es nahezu unmöglich die Lehre und Ausbildung im Designbereich generell zu beeinflussen – das könnten wiederum nur Organisationen die so wirkmächtig sind, dass sie glaubhaft gewisse Standards von den Ausbildungsstätten einfordern können. Die haben wir selbstgewählterweise nicht, insofern haben wir auch keinerlei Einfluss auf das, was in den Hochschulen passiert oder eben nicht passiert. Und leben mit den Konsequenzen: einer jährlich frischen Heerschar Einzelner, die jeden zweiten Fehler unbedingt selbst machen muss, weil sie niemand entsprechend vorbereitet hat.

      Ich behaupte hier nicht, dass eine wie auch immer geartete Ausbildung dieses Auschreibungs-Problem aus der Welt schaffen könnte, sie könnte aber den Nachwuchs mit mehr Bewusstsein und Haltung in den Beruf entlassen und damit ein Stück weit dazu beitragen den “Erfolg” dieser Branchenpraxis zu verringern. Wie du richtig sagst, Einzelne können hier nichts nachhaltig verändern, Verbände oder Organisationen könnten das, würden wir sie dazu ermächtigen!

  10. Eigentlich ist eine Ausschreibung, die nicht ganz koscher bis grob unfair ist, ein Problem, das uns schon Jahre begleitet.

    Nachdem ich das hier gelesen habe, zum Einlesen der Link: https://www.fastcompany.com/90579364/too-many-designers-worked-for-free-in-2020

    Ein Schönheitsfehler darin: 99designs waren es, die die Studie gemacht haben – ein Laden, der das unfaire fabrikmäßige Wettbewerbs-Kleindesign, von ahnungslosen Kunden schlecht gebrieft und noch schlechter evaluiert, auf eine neue Fallhöhe gebracht hat …

    Richtig neu – das soll meine Hauptbotschaft sein, jetzt bitte nicht an 99designs festbeißen – ist, dass Corona alles durcheinander wirbelt. Freie und Selbständige, kleine Büros dumm da stehen lässt. Wäre das nicht einen Artikel hier wert?

  11. Auch ohne die Ausschreibung im Detail zu kennen, sind diese Auszüge tatsächlich erschreckend.
    Eigentlich ist schon alles gesagt, ich möchte das aber nochmal mit Klarnamen unterstreichen:
    Natürlich kann man ein integratives Erscheinungsbild nicht skizzieren. Wir zumindest planen durchaus 100 Stunden für die Entwicklung von umfangreichen Corporate Design-Systemen für vergleichbare Institutionen ein. Angesichts des Absenders ist die Ausschreibung zudem etwas verstörend.

    Nicht praxisgerechte, komplexe Designanfragen sind oft mit Unwissenheit zu erklären. Da wir hinter diesem Auftraggeber aber kluge Köpfe unterstellen dürfen, scheidet mangelnder Intellekt als Entschuldigung schonmal aus – soweit das Kompliment.
    Mangelnde Wertschätzung beschreibt diese Anfrage schon besser, aber eigentlich kann man es nur als unverschämt und respektlos beschreiben. Die deutsche – auch die nordrhein-westfälische Geschichte und die professionellen Gestalter im Land haben mehr verdient. Wer in einem Haus von Peter Behrens sitzt, der als Begründer des Corporate Design gilt, sollte das wissen. Wenn ein öffentlicher Auftraggeber mal 1.000 Euro für einen Pitch in den Ring wirft, ist das bei 100 Stunden Aufwand natürlich auch nicht kostendeckend, aber immerhin eine Geste. Wer dann mit zwei Mitbewerbern kämpft, muss abwägen, ob es Chance oder Risiko ist. Umso unverständlicher, dass sich die Stifter hier von 15 Agenturen beschenken lassen wollen.
    Der Pizzavergleich war treffend: „bei 15 Pizzabäckern bestellen und nur die bezahlen, die einem persönlich geschmeckt hat“. Allerdings müsste man erweitern: bei 15 Pizzabäckern für das komplette Haus bestellen…, denn Corporate Design ist immer eine ganzheitliche Leistung.

    Eine Exkursion nach Holland würde ich empfehlen. Unsere Nachbarn haben ein deutlich höheres Niveau beim Design im öffentlichen Raum, weil das Land einen besonderen Design-Anspruch formuliert und Gestalter gezielt fördert.

    Ich wünsche dem Land NRW viel Erfolg mit dem Haus der Geschichte.
    Mehr Anspruch an das Design als Vermittlung würde dem ambitionierten Ziel helfen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

An den Anfang scrollen