Sony Ericsson hat beim Amtsgericht des US-Bundesstaates Virginia eine Beschwerde eingereicht (Engadget hat den Antrag als PDF), in dem sie der Clearwire Corporation eine Markenschutzverletzung unterstellen. Ihrer Ansicht nach ist die Ähnlichkeit des Logos von Clearwire (Abb. links) zu groß mit dem eigenen Markenlogo. Hintergrund des Rechtsstreits ist der Plan seitens des Breitband-Anbieters Clearwire, auch Mobiltelefone mit dem CLEAR-Logo auszuliefern.
P.S. Na mal sehen, ob Ocado das nächste Unternehmen ist, das abgemahnt wird.
via cnet
Hm. Auch wenn ich es mir 20x ansehe erkenne ich keine Verwechslungsgefahr bzw. große Gemeinsamkeiten. Das eine ist für mich ein Button den ich mir an den Rucksack stecke und das andere eine Designermurmel. Es sei denn, Sony hat den Kreis erfunden, dann ist für Clear natürlich Schicht im Schacht ;)
Bitte unterstreiche Deine Links!
Der Farbunterschied zwischen dem dunklen Rot und dem dunklen Grau ist einfach zu gering.
Danke!
Zu Kevin:
Das wäre aber ein typografisches Desaster. Eine kleine Grafik, per CSS eingebunden, – versteht sich – wäre eine Option.
Aber ich finde die farbigen Links eigentlich auffällig genug…hm…vielleicht liegt es schlichtweg an deinem Monitor bzw. der Kalibrierung.
Zum Logo:
Kann SEs Aufruhr schon verstehen. Beide Elemente, Logo und Typo, sind zentrisch. Die Schrift ähnelt der von SE, sowohl in Form, Farbe als auch der Größe. Gleiches gilt für das Logo.
Aus der Ferne würde ich es auch verwechseln.
Gruß
Naja, eine Ähnlichkeit ist definitiv vorhanden. Es muss ja nicht dasselbe Grün oder die exakt gleiche Form sein um ein Urheber- oder Markenrecht zu verletzen. Wenn das Geschmacksmuster ähnlich ist – also hier weiß-grauer Wirbel auf grünem Ball mit Blendflecken und darunter ähnlich ein wirkender, mittig gesetzter mittelgrauer Schriftzug steht – und das Ganze noch die gleiche Branche betrifft: Also bitte! absolut nachvollziehbar.
Wie würde Apple reagieren, wenn es eine neue Computerfirma auftauchte mit High-End-Rechnern und Premium-Consumer-Products die sich Potatoe nennt und eine stilisierte oben angeschnittene Kartoffel als Logo hat?
@Achim: Ocado dagegen verletzt das Markenrecht m.E. nicht, die Ähnlichkeit – wenn überhaupt vorhanden – ist deutlich geringer ausgeprägt!
Kommt eben auf die Branche an – wenn beide in verschiedenen tätig sind, ist alles in Ordnung. Aber dann auch noch im Mobilfunkbereich, da gibts eben Berührungspunkte und damit eben auch Möglichkeiten nach dem Wettbewerbsrecht. Daher ist Dein Bezug auf Ocado auch müssig, weil es hier diesen Bezug eben nicht gibt.
Wir haben Millionen (Milliarden?) Unternehmen auf unserem Planeten. Da kann man davon ausgehen, dass sich einige Logos ähneln MÜSSEN! Finde diese Diskussion völlig herbeigeredet. Schaut bei http://www.electronica.de vorbei und sagt Sony bescheid.
Wobei man ja sagen muss, dass das Logo von Ocado dem von Clear ähnlicher sieht, als das von Clear dem von Sony Ericsson.
Ich bin zwar auch der Meinung das Logo ist ähnlich aber es geht noch ähnlicher! Denn das Clear Logo hat mich sofort an Quark Inc. erinnert. Nun gut, die Branche ist eine andere. Wie schon von anderen kommentiert liegt das Problem wohl in der Konkurrenz.
Bei solchen Firmen kommt es nur darauf an, dem Wettbewerber noch ein bisschen Arbeit durch den Rechtsstreit mit auf den Weg zu geben – Geld und vor allem Zeit zu kosten!
Also wenn ich versuche meine branchentypische Innensicht abzulegen dann kann ich den Anspruch von Sony Ericsson nachvollziehen. Denkt doch zum Beispiel mal an eure Eltern wie sie im MediaMarkt wieder irgendein “Schnäppchen” geschossen haben das ihr dann wieder ausbügeln dürft. Bei “normalen” Menschen besteht sicherlich eine Verwechslungsgefahr. Bin mal gespannt wie das weiter geht.
und ocado sieht aus wie carhartt XD
Also aus dem gestalterischen Blickwinkel, sehe ich kein Problem und auch keine Dublette. Jedoch aus dem wettbewerbsrechtlichen schon, da beide in der gleichen Brache tätig sind und beim schnellen vorbeischauen beide Logos verwechselt werden könnten, besonders wenn die Unterzeile nicht zu sehen ist bzw. daneben steht, wenn es so eine Version überhaupt gibt.
Bin gespannt, wie das weitergeht.
@ kevin @ spaboleo
ich bin auch grundsätzlich dafür, dass man links unterstrichen darstellen muss.
natürlich gibt es ausnahmen, aber erklär es einem der mit diagnose daltonismus
sein leben lebt (5% der bevölkerung).
zu markenschutzverletzung kann ich meinung 12 von creassion nur unterstützen.
Designermurmel! Danke Benny – großartiges Wort. Ich meine, hier im designtagebuch mal einen Link auf eine Seite gesehen zu haben, auf der dutzende solcher Kugeln zu sehen waren u. a. auch die Google Chrome Kugel. Inzwischen sind diese Kugeln ja ähnlich designpenetrant wie die Cover-Flow-Spiegelungen. Es sind bestimmt noch mehr Kandidaten zu finden, die der SE-Murmel gleichen. Also meine Meinung: Nachgeben und die Typo schwarz statt grau. Das sollte nach gesundem Menschenverstand ausreichen. Aber ob das auch den Anwälten reicht?
War ein halbes jahr nicht da – habe viel verpaßt, nur wenig gutes. durch das vorschulpflichtige “nur konstruktive kritik” motto lass ich mich aber nicht ausbremsen.
auf den letzten 10 seiten seit mitte 2010 habe ich nur 5 beispiele für geringfügige verbesserungen gefunden: schlecker!, air tours (aber schwarz?), Bundesliga (tatsächlich) VRR und GEZ. (das märchen von den wolf und die geisein..) alle anderen logos waren weder gesamtgestalterisch, farblich und schon gar nicht typografisch eine verbesserung.
dieser trend in brd allerdings setzt sich fort und im land der blinden ist der einaugige (jvm zB) immer noch könig. zeitgeistdesign für die zielgruppe der geil ist geil generation – wunderbar. es ist wie mit dem meeresspiegel: das wasser steigt aber das niveau sinkt.
und keiner bemerkt es und niemanden interessiert es. grüß gott. in juli 2011 schaui ich mal wieder vorbei.
Bei Clean wird aus dem C eine geschwungene Form und bei Sony Ericsson wird aus dem S der typische Swirl. Aber wer versucht ein C für ein S vorzumachen, der hat die Unterschiede nicht bemerkt und die liegen in den Details die entscheidend sind für Markenschutz. Ansonsten könnte sich Sony Ericsson gleich den Kreis markenrechtlich schützen lassen.
Es ist klar, dass unter schlechten Bedingungen (wenig Licht, kurze Betrachtungsdauer, etc.) keine Details mehr wahrgenommen werden. In beiden Fällen würde man also “Kreis” und “Grün” wahrnehmen. Durch den höheren Kontrast des SE Logos nehme ich allerdings auch hier noch einen deutlichen Unterschied war und verwechsle das Clear Logo eher mit Quark Inc.
Ähnlichkeit ist auf jeden Fall gegeben aber die Verwechslungsgefahr ist meiner Meinung nach sehr gering, wenn man im Alltag ein Sony Handy neben einem Handy mit Clearlogo auf dem Tisch liegen hat. Da spielen andere Faktoren noch eine Rolle wie das Design des Handy.
ja doch, eine verwechslungsgefahr besteht jetzt nicht im direktem sinne, aber muss es auch nicht. gewisses optisches muster in der selben branche überschneidet sich schon.
beim schnellen vorbeischauen, hats halt ne ähnliche emotionale wirkung.
aber ob das reicht ? ich mein ist schon gewagt ein abstraktes patent für “kreise mit optischem irgendwas innen” allgemeingültig zu patentieren. das sony-e logo ist schon sehr abstrakt und unkonkret. das was es etwas zeigt, nähmlich diese murmel, reicht es das so weit auszuweiten, das man alles killen darf was nur annähernd dem konzept rankommt ?…
aber in diesem fall geht es ja auch noch darum, das die typo auch in einer form gesetzt ist die dem sony-e teil gleichkommt. also ich würde eher sagen die form der visuellen kommunikation ist schon dem vom sony-e angelehnt. was in dem fall find ich schon ein pluspunkt für die klage von sony-e geben sollte.
bin aufjedenfall gespannt wie das weitergeht.
Mich wundert, dass Clearwire Corporation noch keine Klage beim im Artikel verlinkten Ocado eingereicht hat. Die Logos der beiden Unternehmen sind ja fast identisch!
Beim ‚Sony Ericsson’-Logo sehe ich jedenfalls keine Verwechslungsgefahr.
PS: → Website mit den Kugel-Logos
Ich habe wenig Verständnis für Firmen die sich mit inhaltsleeren und belanglosen Signets schmücken und gleichzeitig an jeder Ecke Markenschutzverletzungen sehen.
Es liegt in der Natur der Sache das man mit reduziertem visuellen Inhalt und womöglich noch geometrischer Grundform eines Zeichens, sich in eine Reihe mit zahlreichen anderen Bildzeichen stellt. Es ist zwar nachvollziehbar das Markengrößen ihre Macht nutzen wollen um Mitbewerber nach Kräften auszubremsen und zu behindern, aber redlich ist es nicht. (Siehe auch der Versuch der Telekom sich die Farbe Magenta schützen zu lassen).
Insofern habe ich mit Sony und ihrem nerdig-pubertären Blubberlutsch-Kügelchen gar kein Mitleid, selbst wenn besagter Streit eine Grundlage hätte, die er in meinen Augen nicht hat: Neben der Grundform Kreis ist das prägende Element von Clear eine “C”-förmige Spirale, bei Sony eine schwer zu entschlüsselnder Durchblick (“S”???) in das innere einer dreidimensionalen Kugel. Da gibt es weder inhaltlich noch visuell irgendwelche streitbaren* Parallelen (*Auf Kreisform und Grundfarbe dürfte Sony keinen Exklusivanspruch haben… oder?)
Also ich glaube damit hat sony ericsson sich mal schön selbst ins Bein geschossen. Wenn das abmahnfähig ist, dann Prost Mahlzeit. Obwohl in den USA viel möglich ist, glaube ich nicht, dass eine runde Form mit dem Firmenschriftzug als Basis ausreicht um eine Rechtfertigung für eine Abmahnung hinzukriegen.
Schön finde ich den Link zu den Kugel-Logos in Kommentar 18. Die meisten davon müssten dann auch abgemahnt werden.
Eine zentrierte Typobasis drunter gehauen und schon besteht Verwechslungsgefahr, oder wie? Das Argument “aus der Ferne würde ich es auch verwechseln” kann ja wohl nicht ziehen.
Was ein Quatsch!
Lächerlich, nichts weiter :-)
Die Farben ähneln sich – ansonsten sehe ich keine großen Gemeinsamkeiten mit dem stylishsten WC-Erfrischer der Mobilfunkbranche.
Aus meiner Sichtweise absolut lächerlich sowas durch eine Markenschutzklage erreichen zu wollen. Einige Anmerkungen zu den beiden Logos:
1. Grundform Kreis identisch: Grundformen jedes Buchstabens sind: Kreis, Strich, Quadrat
2. Farben sind nur identisch wenns die gleiche Sonderfarbe ist (speziell angemischte Sonderfarbe), “ähnlich” wird wohl nicht ziehen können, Pantone 021 C ist schliesslich nicht Pantone 023 C. (und hier ist der Unterschied sogar deutlich grösser)
3. Zentrierter Type: man kann den Type/Slogan/Corporate Name an ein paar Stellen setzten, was aber kaum entscheidend sein kann. Zentriert, linksbündig, rechtsbündig, oben, unten – bei einem kreisförmigen Signet mit dem Type unten macht alles andere als “Zentriert” oder rechts vom Signet keinen rechten Sinn (in Bezug auf dieses Logo!)
4. Font/Type unterscheidet sich
5. Versal gesetzt – gemein gesetzt
…
Wer in diesem Logo Gemeinsamkeiten und Gründe für eine Klage sieht, Hut ab und viel Spass beim Geld in den Sand setzten – viel mehr als den eigenen Ruf schädigt man damit nicht…
Absolut lächerlich!
Beim ersten Blick auf das Sony Logo sehe ich indirekt auch immer das Xbox 360er Logo.
Vor allem die Farbkomponente! Silber und Grün / NeonGrün. So müssten Sony und Microsoft doch schon längst einen klinsch haben, zumal Sony auch, zwar unter einem anderen Label (Logo), mit Konsolen am Markt ist. Und 3d/ Sphere Logos gibt es so viele die sich ähneln, da hätte Sony aber nichts anderes mehr zu tun als abzumahnen.
Sogar die PC-Klitsche “Ultraforce” hatte mal ein ähnliches Logo wie Sony Ericsson.
https://www.ultraforce.de/
Das Schwarz war auch mal silbern.
Lächerlich!
Drücke alle Daumen für clear ;-)
@Sony
Wie wärs mit einem neuen, vernünftigen und passenderen Logo. Ich hab’ diesen grünen Glas-Bobble jedenfalls nie verinnerlicht, und suche heute noch nach einem e oder S :-)