Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Klicke unten, um dem oben Gesagten zuzustimmen oder eine detaillierte Auswahl zu treffen. Deine Auswahl wird nur auf dieser Seite angewendet. Du kannst deine Einstellungen jederzeit ändern, einschließlich des Widerrufs deiner Einwilligung, indem du die Schaltflächen in der Cookie-Richtlinie verwendest oder auf die Schaltfläche "Einwilligung verwalten" am unteren Bildschirmrand klickst.
zwingend erforderlich
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Also ich habe jetzt bestimmt drei Minuten gebraucht um das Siegerlogo zu raffen. Habe die ganze Zeit “Tögethe” gelesen und überlegt, ob das irgendso ein für die europäische Geschichte bedeutsamer Ort in Skandinavien ist. Dass das R noch dazu gehört und damit das Wort “together” ergeben soll, war mir erstmal nicht klar. Immerhin lese ich das “Rechte-R” sonst ja auch nicht mit.
Der dritte Platz hätte für mich der erste sein sollen und erinnert im positivsten Sinne an Rudi Baurs wunderbare Arbeit für die »Cité internationale universitaire de Paris«, in deren Gestaltungssystem immer wieder »falsche« Buchstaben aus anderen Sprachen in allen Beschriftungen und Worten auftauchen. Diese visuelle Metapher reflektiert viel eher die Vielkulturenlandschaft der Völkergemeinschaft als die Erpresserbrief-artig zusammengeklebten Buchstaben von bekannten Markennamen.
1:0 für den konsumorientierten Globalismus gegen die kulturelle Einzigartigkeit von Ethnien!
Ich finde die Farb- und Formvielfalt des ersten Entwurfs viel zu dick aufgetragen, wenn schon bunt, dann dürfen die Farben doch auch zusammenpassen, oder? Die einzelnen Buchstaben des Siegerentwurfs stehen in Proportion und Farbgebung nicht zusammen und vertragen sich nicht. Aber gerade das soll doch gerade nicht die Botschaft sein, oder? Und man kann es schlecht lesen.
Ich finde auch den 3. Platz hervorragend umgesetzt. Schade drum.
Wer war in der Jury vertretet um so ein schlechtes Logo der erster Platz zu geben? Platz 2 und Platz 3 sind viel besser sowohl aus typografische Sicht als auch vom Design. Sie harmonieren viel besser mit der Grundidee der EU. Tja, wenn Politiker über Design entscheiden … :-(
Wirklich, ich habe immer noch nicht verstanden wie diese Buchstabenkombination vom 1. Platz zustande kommt. “Tögether” … Ne oder, das soll “together” heißen!
Grundsätzlich erinnert es mich an die frühen 90ger, da gab es viele solche Schrift-Mix-Logos und so wirkt es von daher eher antiquiert. Und dann frage ich mich halt was für eine Botschaft es vermittelt, welche Assoziation es weckt. Auf mich wirkt es wie ein Bunter, unübersichtlicher Buchstabenhaufen, dessen Botschaft man erst auf den dritte und vierten Blick erkennt, und das obwohl es ja wörtlich geschrieben steht, nur leider gehen die Buchstaben eben nicht zusammen! Was das für Europa bedeutet will ich mir lieber nicht vorstellen!
Entwurf 2. z.B. ich einprägsam, klar verständlich, deutliche Bootschaft, … allerdings hätte man schon noch mehr Ansätze finden können, mit dem Thema umzugehen.