Skip to content

Shoppingsender HSE24 präsentiert neues Logo

HSE24 Logo

Der Homeshopping-Sender HSE24 führt ein neues Logo ein. Ab dem 5. Februar wird das überarbeitete Senderlogo auf www.hse24.de zusehen sein. On Air wird der Schriftzug am 22. Februar zum ersten Mal zu sehen sein.

Wer sich beim Anblick des Schriftzuges an Sat.1 erinnert fühlt, der liegt richtig, sogar verdammt richtig. Schon erstaunlich, dass knapp ein Jahr nach dem Redesign bei Sat.1, ein Sender einen Gestaltungswechsel vollzieht, der eine Wortmarke mit der gleichen Schrift zum Vorschein bringt. Das dürfte weder den Sat.1-Verantwortlichen noch den Gestaltern des Sat.1-Redesigns Freude bereiten.

Rundschriften, wie die VAG Rounded, die sowohl bei Sat.1*, als auch nun beim Shopping-Sender HSE24 zum Einsatz kommt sind derzeit schwer beliebt. Auch Dank Sat.1. Zuletzt sah man das RFID-Logo, als auch das neue Friendscout24-Logo mit einer eben solchen Rundschrift, die Ende der Achtziger auch im ZDF-Logo zum Einsatz kam.

Die Gestaltung und Konzeption des neuen Logos sowie der Anzeigenkampagne übernahm die Werbeagentur Südstern. Hier gehts zur offiziellen Pressemeldung.

* in modifizierter Form

Danke André für den Hinweis.

Dieser Beitrag hat 32 Kommentare

  1. Aprilscherze heißen Aprilscherze, weil man sie im April macht. Und zwar am 1.April. Nicht am 1.Februar.

    Also bitte mal das richtige neue Logo zeigen :) Danke.

  2. Logo? Das sieht nach einem einfachen Schriftzug aus, der direkt aus irgendeinem Text stammen könnte. Also überarbeitet hat sich die Agentur damit auch nicht gerade.

  3. Das Logo ist natürlich sehr schlicht und verdient es nicht Logo genannt zu werden. Fand das bisherige, vor allem die Bildmarke und Kurisvschrift, aber ehrlich gesagt auch immer sehr hässlich, sodass es je nach Einbindung ins Gesamterscheinungsbild eine Verbesserung sein könnte. Obs aber schlau ist gerade jetzt umzustellen, wo auch der RTL Shop/Channel21 eine Umstellung durchmacht weiß ich nicht. Verlässlichkeit während die Konkurrenz sich neu einkleidet bietet man damit ja nicht.

  4. Man hätte im Sinne des Wiedererkennungswerts die Bildmarke beibehalten und überarbeiten sollen. Ob man die nun gut findet oder nicht, die Zielgruppe kennt sie. Nun hat man ein verwechselbares Endachtziger »Logo«.

    Sanftes Redesign hätte hier imho mehr Sinn gemacht. Zum Beispiel in diese Richtung:

  5. Im Kontext des Handshakes sieht das Logo ja ganz nett aus – aber für sich genommen hat das keinerlei Wiedererkennungswert.
    Aber gut, wer einer Agentur vertraut, die sich mit pixeligsten Flashanimationen präsentiert hat es wohl nicht besser verdient.

  6. Allein stehend ist das Logo grausam und man kann es kaum als Logo bezeichnen. Schaut man in den Style Guido, so sieht es im Kontext des On-Air-Designs oder im Kontext von Printanzeigen nicht mehr ganz so schlimm aus.

    Wirklich schlimm finde ich den Claim “ich seh shoppen”. Allerdings gehöre ich auch nicht zur Zielgruppe. Möglicherweise ist der Claim für die Zielgruppe gar nicht so schlecht.

  7. Bei deratig “billiger” Arbeit frage ich mich jedes Mal, was die entscheidenden Kriterien waren, solche Agentur mit dem Re-Design zu beauftragen. Geld? Familie? Saufkumpel? Schutzgeld?

    Ich warte immer noch darauf, dass Achim endlich zugibt, gar kein neues Logo von HSE24 zu besitzen.

    Die Internetseite der Agentur ist wirklich der Hammer. Mal abgesehen davon, dass ich Flash immer ausgeschaltet habe und erst einmal gar nichts sehe, hat das Einschalten meinen Augen auch nicht besser getan. Nicht nur optisch und von der Bedienbarkeit ist die Seite grauenhaft, sondern auch deren Inhalt.

    Schade für die vielen kleinen und weitaus besseren Agenturen…

  8. Irgendwie wieder typisch: “Große” Agentur macht Riesenwind um “Kampagne” – dabei kommt ganz “schlichtes” und “trendgerechtes” Design raus. Otto-Normalbürger bzw. Designer fassen sich erschreckt an die Stirn das jemand dafür Geld gekriegt hat.

    Siehe auch das letzte “Redesign” vom Arbeitsamt-Logo(bzw. Arbeits-“agentur”) für 100tausende Euros vom Steuerzahler – einfach mal aus Versehen auf invertieren geklickt und als Kunst verkauft. Danke, Staat!

    Wie Oligoboli treffend bemerkt hat – schade für die kleineren, besseren Agenturen und Freiberufler.

  9. Also wenn man eine reine Wortmarke designt, dann sollte doch die verwendete Schrift ein gewissen Maß an Individualität und/oder Originalität aufweisen. Das ist bei der VAG Rounded keineswegs gegeben.
    Und dann dieser Claim: “Ich seh shoppen”. Da fällt einem dann gar nichts mehr dazu ein.
    Wobei … einen Joke haben die ja noch in petto:
    “Um den TV-Look auch in das Medium Print zu transportieren, ist der Einsatz des Blendenhintergrundes notwendig.” (Designmanual S. 5)

    ein wirklich verfrühter Aprilscherz das Ganze.

  10. oh … auf deren Website bieten sich aber auch noch ein paar schöne Lacher:
    Klick

    Da findet man dann dieses Bild:

    mit folgendem Text:

    “Ob Sarah Kern, Verona Pooth, Udo Walz, René Koch oder Harald Glööckler – ihre Produkte …”
    Hmm … Verona Pooth trägt Anzug? o.k. … da haben die sich mit der Reihenfolge wohl etwas vertan. Bild 1 und 5 sind ganz klar als Verona Pooth und Udo Walz zu identifizieren. Bleiben also lt. Namen noch 2 Männer und 1 Frau. Hmm … wer von den Dreien in der Mitte ist wohl mit seinem Geschlecht noch uneinig?

  11. ganz schlecht, als Logo kann man es auch nicht wirklich bezeichnen.
    ausserdem hoffe ich das dieser Trend zu VAG-Round schnell, ganz schnell wieder vorbei ist.
    diese schrift ist sowas von billig.

  12. Also jetzt mal ehrlich: um ein Logo handelt es sich hier zwar nicht, aber eine Verschlechterung zum orgänger kann ich beim besten Willen nicht erkennen.

    Ich finde zwar hier sieht man die Begriffe “Einfallslosigkeit” und “Beliebigkeit” in Form gegossen. Trotzdem ist der neue Schriftzug imo formal schöner.

  13. Nun meckert mal nicht so.. Schön und vor allem individuell ist vielleicht anders – aber als Shopping-Gefährt ist dieses “Logo” vermutlich niemals alleine zu sehen, es konkurriert fortwährend mit den Markenzeichen die es versucht zu verkaufen – ich finde es völlig in Ordnung das diese Wortmarke sich hier freiwillig “unterordnet” und visuell einen auf Armenhaus macht. Immerhin: Die Botschaft (also der Tischstaubsauger) ist wichtig, nicht der Bote (Der Sender).

    Zudem bewegt man sich hier doch eindeutig in und um astreinen Trash herum – Es soll billig aussehen, und das tut es (und btw: wie die Produkte beim Homeshopping auch, war es das in Wahrheit vermutlich überhaupt nicht…)

  14. Ich finde es selbstverständlich auch nicht wirklich schön. Und den Trend zur abgerundeten Schrift konnte nich noch nie nachvollziehen, was sich auch nicht ändert, nachdem nun ein weiteres Logo so aussieht. HARIBO ist da etwas anderes, denn dieses Logo ist zum einen alt und zum anderen passend zum Produkt.

    Was ich allerdings nicht nachvollziehen kann, sind die Sprüche: “Was? Das soll ein Logo sein?” oder “Das ist ja nur dahingeschrieben. So sieht doch kein Logo aus.” Wie gesagt, ich finde es nicht schön. Aber seit wann muss den ein Logo immer aufwändige Bestandteile haben? Ja, ein wenig Einzigartigkeit sollte es besitzen. Aber es gibt auch sehr schöne Logos, die nur mit einer Schrift auskommen. Eine einprägsame Farbe, eine schöne Typo und das war es dann auch. Meine Mutti würde da sagen: “… nur dahingeschrieben, dass kann ich ja auch.” Und einer, der nicht vom Fach ist, würde so etwas sagen. Aber gerade hierin besteht die Kunst, mit einfachen Mitteln und ohne ‘Bilder’ eine reine Wortmarke zu kreieren.

    SIEMENS
    SONY
    GUCCI

    Logos aus verschiedenen Bereichen. Ohne Frage bei weitem besser, als HSE 24, aber auch diese kommen mit einer guten Typo aus, ohne dass sie einen weiteen Logobestandteil brauchen.

  15. Naja es macht ja schon nen Unterschied, ob ich einen Schriftzug (meinetwegen auch aus einer bereits vorhanden Schrift) entwickle, oder nur 3 Buchstaben und zwei Zahlen aus einer bereits vorhanden Schrift eintippe und diese spationiere.

    Wenn dabei etwas unverwechselbares auskommt – kein Thema. Andernfalls ist es halt von einer Laienarbeit nur schwer zu unterscheiden und wirkt beliebig.

    Rounded Fonts sind halt Geschmacksache – ich mag sie, weil sie einfach freundlich wirken (muss natürlich zum Image passen) und bei Haribo mag ich sie gleich doppelt.

  16. Also für mich hat das was von Russisch-Brot.
    Fänds noch schön, wenn irgendwo ne Ecke abgebissen wär oder so.
    Sehr kreativ.
    Nur leider auch ziemlich schäbich.

Schreibe einen Kommentar

Die Netiquette ist zu beachten. Vor dem Hintergrund einer transparenten, sachlich-fairen Debatte wird die Nutzung eines Klarnamens empfohlen.

Folgende HTML-Elemente können verwendet werden: <b> <i> <img src="bildurl"> <a> <blockquote>

An den Anfang scrollen