Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Klicke unten, um dem oben Gesagten zuzustimmen oder eine detaillierte Auswahl zu treffen. Deine Auswahl wird nur auf dieser Seite angewendet. Du kannst deine Einstellungen jederzeit ändern, einschließlich des Widerrufs deiner Einwilligung, indem du die Schaltflächen in der Cookie-Richtlinie verwendest oder auf die Schaltfläche "Einwilligung verwalten" am unteren Bildschirmrand klickst.
zwingend erforderlich
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Seitenbacher
Ich und mein Seitenbacher
Einfach, Direkt, Schnell
Minimaler Aufwand, maximaler Genuß
Unser neuer Onlineshop
Nimm’s leicht,
Nimm’s Seitenbacher
Das ist nicht mal negativ, sondern einfach nur wirkungslos und kleingeistig.
Ich habe heute wie gesagt zum ersten mal von diesem Unternehmen gehört, aber immerhin scheint es soetwas wie ein “Hausfarbe” zu geben. Immerhin. Vom Design mal abgesehen kennt man sich einfach auf der Site nicht aus. 5 verschiedene Onlineshops, lauter verschiedene Masken, tausende Links…
Es fehlt halt der professionelle Schritt. (Bsp.: Vom Messerschleifer zum Schweizer Taschenmesser)
Also dass die Usage-Statistik nicht geschützt ist, ist ja mal der Knüller.
Aber man sieht, dass allein im Oktober schon fast die Benutzerzahlen des gesamten September erreicht sind.
Ich wage mal zu behaupten, dass dies mit dem Artikel im Designtagebuch zusammenhängt ;-)
Laut Statistik über in diesem Monat schon 1000 Besucher über designtagebuch.de. Nicht schlecht.
haha, man wie hasse ich diese Werbung im Radio. brennt sich direkt in den Kopf ein und man wird den Spot nicht mehr los.
lecker, lecker, lecker….
ich mag die gedichte ;)
Die ungeschützte Statistik ist Teil des Planes…..*ho ho ho
@ Christian (17)
na siehst Du, die Werbung funktioniert doch…Du hast Seitenbacher Müsli gekauft und gegessen und es für gut empfunden…
„There is no such thing as bad publicity.“
Auch wenn man es haßt, irgendwann kauft man sich das Zeug.
Man will ja mitreden :-D
Ich finde das Konzept brutal (gut).
Denn: Könntet Ihr jetzt auf Anhieb noch paar andere Müslifirmen nennen?
> Denn: Könntet Ihr jetzt auf Anhieb noch paar andere Müslifirmen nennen?
Viel entscheidender dürfte doch die Frage sein, ob einem vor einem Regal stehend eine andere Müsli-Marke einfällt, die sich über über Jahre hinweg dermaßen unprofessionell crossmedial präsentiert. Alle Werbespot-Genervten, und derer gibt es wahrlich nicht wenige, werden sich wohl kaum für ein Produkt der Marke Seitenbacher entscheiden, sofern sie denn überhaupt zu den Müsli-Essern gehören. Das unterstellte Konzept bei Seitenbacher ist doch bei diesen Menschen und auch bei denen, die in dem Markenauftritt mehr Dilettantismus als Authentizität erkennen mittlerweile ein NICHT-KAUF-ARGUMENT geworden. Keine Werbung ist besser als diese. Das liegt weniger oder gar nicht an den Produkten selbst, sondern alleine an der konsequenten Art und Weise wie Seitenbacher als Ramschmarke positioniert wird.
Es ist doch mehr als offensichtlich, dass dem Firmenchef der Unterschied zwischen “wie hausgemacht” und “selbstgemacht” nicht bekannt ist. Statt “Seht her, wir sparen beim Werbeetat. Dafür schmeckt bei uns die Natur noch natürlich” entsteht das Image “Wir tüten alles ein, was dem Chef aus dem Mundwinkel bröselt”. Da steckt kein Konzept dahinter. Auch wenn man noch so lange danach sucht oder es vermutet. Je länger man sich auf der Website umschaut und sich mit der Marke beschäftigt, desto stärker tritt das Unvermögen zu Tage. Das ist traurig aber vor allem ist es hochgradig unprofessionell und peinlich. Ich würde mich nicht wundern, wenn die Verantwortlichen (sollte es soetwas wie einen Admin geben) den Anstieg der Seitenaufrufe als positiven Effekt des Relaunchs interpretieren würden! Die Frage nach dem wieso wird sich vermutlich nie stellen.
Dass es auch anders geht, zeigen Kölln, Dr.Oetker, Schneekoppe, MyMüsli oder aber auch die Bionade, die wohl das Paradebeispiel dafür sein dürfte, dass das Label “Bio”, Markenführung, gute Werbung UND ein gutes Produkt kein Widerspruch in sich sind.
@MS
Marketingabteilung bei Seitenbacher. Der ist gut!
Man muss es doch mal anders herum sehen:
Wenn der Herr Seitenbacher mit dem Zeug keinen Erfolg hätte, würde er sich doch (zwangsweise) nach besseren Alternativen umsehen müssen. Da er das seit geraumer Zeit nicht tut, scheint es doch zu funktionieren.
Viele Werbefuzzies gehen doch erst mal hin und kritisieren, sehen die in ihren Augen schlechte Gestaltung und machen darauf hin direkt den ganzen Laden runter. Aus meiner Sicht verdient der Kerl gehörigen Respekt, dass er scheinbar in Eigenregie und ohne Fachkenntniss in Bezug auf Außendarstellung diesen Laden so erfolgreich gemacht hat.
Mir gefällt es optisch und akustisch auch nicht was er macht, aber mich regt sowas immer zum Nachdenken an, dass Design manchmal auch überschätzt wird.
Mir ist Seitenbacher lieber, als super kreirte Designmaßnahmen, die zwar im Kollegenkreis gehörigen Applaus ernten, weil sie ach so schön sind, aber vielleicht bisweilen um ihrer selbst Willen eingesetzt werden.