Kein Aprilscherz. Schmunzeln musste ich kürzlich, als ich beim Vorbeifahren diese Außenwerbung entdeckte. Offensichtlich waren die in der Times gesetzten Buchstaben dazu bestimmt, entlang eines Ovals ausgerichtet zu werden. Daraus wurde jedoch nichts, wie man sieht. So gerade eben noch passen die Buchstaben, die beim Anbringen eigenwillig positioniert und zum Teil sogar neu sortiert wurden, auf das rechteckige Schild. Ein typographischer Leckerbissen, bei dem man mit der Zunge schnalzst.

Zuerst dachte ich, dass wäre so gewollt – man muss wohl schon eine gewissen Expertise haben, um das Improvisatorische daran zu erkennen….dann denkt man aber sogleich: Gut, die Asiaten sind da auch gelassener, nicht so perfektionistisch. Viele kleine Läden und Restaurants in Greater China wirken improvisiert….kurzum, man hat sich dabei auch nix groß gedacht und einfach da weitergemacht, wo man zuhause aufgehört hat….dass dann spitzfindige Designprofis…., damit konnte man nicht rechnen.
So schlecht, dass es schon wieder gut ist. Weil – einzigartig in der Wirkung.
“schnalzt”
Wahrlich eine ganz besondere Spezialität!
Da musste ich doch schmunzeln….eindeutig Hannover Südstadt?!
gesichtet in Hannover Döhren.
Mir doch egal, das bleibt jetzt so .. :-)
Und dabei hatte der Chef noch gesagt “das fällt gar keinem auf, dass es mal anders gedacht war” :-)
wie lustig, dass sie die nach rechts geneigten Buchstaben auf der linken Seite noch richtig auf die Grundlinie gesetzt haben, die nach links geneigten Buchstaben auf der rechten Seite dagegen dann irgendwie krumm und schief ;-)
Sehr tolles Fundstück :)
Einfach NUR geil!
Da hatte definitiv HORT die Finger im Spiel!
Schön schräg. Und eine hübsche Vorlage für einen witzigen Display-Font.
GEIL!
Ein Traum! :)
Wie sagte mein Typografie-Professor immer dazu? “Die Zunft der Schildermaler gehört auch abgeschafft…” ;)
Das passiert, wenn man Word-Art als Vorlage nutzt… (vielleicht)
@carmen: Links hat man die Buchstaben halt an der Waagerechten der Unterkante ausgerichtet, rechts dagegen an den senkrechten Linien. (zumindest hat mans versucht) ^^
@Jonathan:
Auch Werbetechniker arbeiten nicht mit Word. Ob Corel Draw jetzt wirklich die bessere Variante ist sei dahingestellt. :P
Ob man in solchen Fällen als Anwohner eine Chance hätte vor Gericht eine Demontage durchzusetzen?
Sehr schöner Fund! Ein Jammer, dass wir nicht die Geschichte dahinter kennen. Hat da jemand aus dem Logo Buchstaben produzieren lassen, ist das Lokal umgezogen und es war zu wenig Platz am neuen Standort, oder, oder oder…?
Tja, eine super Schild. Macht das Restaurant deutschlandweit übers Internet bekannt.