Skip to content

Schlecker – auf Wortmarke folgt Bildmarke

Schlecker Logo – FOR YOU. VOR ORT.
Schlecker Logo – FOR YOU. VOR ORT.

Die Drogeriemarktkette Schlecker hat ihr Ende letzten Jahres vorgestellte Firmenlogo erneut modifiziert. Im Zuge einer TV-Kampagne, die für Schlecker die erste ihrer Art überhaupt darstellt, wurde die Wortmarke um eine vorgestellte vielfarbige Bildmarke erweitert.

Die Erweiterung des Schlecker-Logos kommt überraschend. In aller Regel erfolgt die Vorstellung eines neuen Firmenlogos am Ende eines meist mehrmonatigen, zuweilen auch langjährigen Prozesses. Die Entwicklung des Corporate Designs ist zu diesem Zeitpunkt bereits sehr weit fortgeschritten und nicht selten liegt auch schon ein Styleguide vor, in dem verbindliche Gestaltungsvorgaben definiert sind, sodass das neue Erscheinungsbild zügig angewandt werden kann. Im Idealfall werden zeitgleich mit der Vorstellung einer neuen visuellen Identität bereits erste Anwendungen im neuen Design ausgeliefert, etwa eine erste Kampagne oder die Website. Auf diese Weise unterstreicht das Unternehmen seine Entschlossenheit und seinen Willen, die mit dem neuen Design verknüpften Ziele schnellstmöglich zu erreichen und den selbst formulierten Ansprüchen gerecht zu werden. Schlecker agiert allerdings anders.

Schlecker Bildmarke

Spontanität als Ersatz für ein Strategie?

Zunächst einmal wurde ein neuer Schriftzug und ein neues Instore-Design präsentiert, allerdings in Form eines Ausblicks, wie das in der entsprechenden Pressemeldung verwendete Foto einer Filiale zeigt, die noch im alten Design erscheint, und erst im zweiten Schritt wurden ersten Broschüren und Medien auf das neue Logo umgestellt. Währenddessen testete Schlecker einen ersten TV-Spot, der noch ganz auf die Positionierung als Billigmarke zielt und rein gar nichts mit dem Versprechen, den „direkten Dialog mit unseren Kunden zu suchen“ zu tun hat. Auch die ersten Filialen wurden geöffnet, die mit dem neuen Konzept umgestaltet und mit den neuen Schriftzug versehen wurden.

Nun, fast ein halbes Jahr später, präsentiert sich das Firmenlogo erneut verändert und zwar nicht unerheblich. Der Schriftzug wurde durch eine bunte Bildmarke ergänzt, die, so die mutmaßliche Intention, dem Logo eine freundlichere Anmutung verleihen und die Vielfalt im Angebot symbolisieren soll und dabei eine gewisse Ähnlichkeit mit dem Logo des Twitter-Bilderdienstes yfrog aufweist. Ich vermute, dass die Idee zur Logoerweiterung im Zuge des Aufsetzens des Schlecker-YouTube-Kanals und der Facebook-Fanpage geboren wurde. Welchen Wert darf man einer Unternehmensaussage beimessen, und als solche würde ich die Präsentation des eigenen Firmenlogos einstufen, wenn kurze Zeit später diese Aussage revidiert beziehungsweise maßgeblich umformuliert wird? Noch während der Auslieferung des CDs erfolgt eine Anpassung, die weitere Änderungen an bereits umgesetzten Anwendungen zur Folge haben dürfte.

Design als Testlauf

Die erneute Logoanpassung offenbart, wie wenig Konzept hinter dem im letzten Jahr gestarteten Redesign doch eigentlich steckt. Natürlich kann man hierfür nicht ausschließlich die betreuende Agentur verantwortlich machen. Design ist nicht zuletzt auch Ausdruck einer Haltung, die zunächst einmal von den Verantwortlichen auf Unternehmensseite verkörpert werden muss. Die Sprunghaftigkeit des Firmenlogos ist insgesamt sicherlich keine vertrauensfördernde Eigenschaft. Eigentlich wollte man ja erreichen, dass mit einem neuen und frischen Design ein Image-Wandel eingeleitet wird, was insofern nur bedingt möglich ist, da ein Image nicht in der Form steuerbar ist, wie etwa die Kommunikation oder ein Erscheinungsbild, aber das ist ein anderes Thema. Mit dieser Salami-Taktik beim Logo bekräftigt Schlecker, wie unberechenbar die Drogeriemarktkette auch derzeit noch ist. Der Entstehungsprozess des Designs, der sich vor aller Augen abspielt, vermittelt diesen Eindruck jedenfalls. Sicherlich sollte man die Logoerweiterung auch nicht überbewerten. Die Chance für eine konsistente und konsequente visuelle Identität besteht nach wie vor, dann nämlich, wenn sich die Erkenntnis breitmachte, dass Corporate Design kein Testballon ist.

Die neue Kampagne

Die neuen, von Grey entwickelten TV-Spots verstärken den Eindruck einer wenig überzeugenden Neuausrichtung des Unternehmens. “Es ging darum, eine authentische wie auch sympathische Kampagne zu kreieren, die dann natürlich zum Einkaufen bei Schlecker motiviert”, so Christian Hupertz, Kreativchef bei Grey (Quelle: blog.grey.de). Sympathisch? Aha.

Die Intention der Spots ist schon klar. Mit Hilfe des Produktes – hier Schlecker – ließe sich ein Szenario, wie das in der Werbung gezeigte, vermeiden. Ein Ansatz, der gerne von Versicherungen aufgegriffen wird. Während die nach diesem Muster gestrickten Spots zumeist Situationen beschreiben, die nachvollziehbar erscheinen, und die darauf setzen, dass sich der Zuschauer mit den Protagonisten identifiziert, rümpft man angesichts der schleckenden Familie im Schlecker-Spot doch eher die Nase, als dass man Sympathie entwickelt. Die Spots sind zu sehr um die Ecke gedacht. Bei nicht Wenigen wird nämlich hängen bleiben, dass es bei Schlecker vor allem Produkte für Leute gibt, die ziemlich eklig sind.

„For You. Vor Ort“ lautet der neue, in der Schrift MyriadPro gesetzte Slogan. Hier findet dann schließlich doch noch die angekündigte Bereitschaft zur Kundennähe ihren Ausdruck. „Für Dich vor Ort“ wäre eine weniger gekünstelte, sprachlich elegantere Fassung. Der neue Claim „polarisiere gewollt“, wie es im Agenturblog von Grey heißt.

Die neue Bildmarke stammt ebenso von KW43 wie der Schriftzug.

Vielen Dank Markus und Flo für Eure Mails.

Dieser Beitrag hat 102 Kommentare

  1. Kürzlich auf Twitter sagte mir der Pressesprecher von Schlecker das ganze würde einen “Dialog in Gang setzen”. Jo…

    Antje sagt eigentlich alles.

  2. Die Assoziation mit Walmart finde ich irgendwie schon ein wenig weit hergeholt. Na gut. Es geht. Ich wäre aber eher nie auf Walmart gekommen.

    Ich empfand das Redesign des Typographischen Teils eigentlich als positiv. So gefiel mir das Logo gleich besser. Den blauen Kasten drumherum fand ich schon immer nicht wirklich passend. Das man da jetzt eine Bildmarke einfach daneben klatscht, ist… unfassbar.

    Der Claim reißt dann einem echt den Boden weg.
    Die “Studie” aus Kommentar #32 wäre in meinen Augen das Idealbild des Logos.

  3. @31- Das Gegenteil stimmt… im Waarenzeichenrecht von 1899 wird die „Wortmarke“ explizit von der bildhaften Form eines geschützten Wortes GETRENNT. Denn dort wird ausdrücklich erklärt, dass eine solche Marke auch in anderer Gestalt (anderen Schriftzeichen, anderen Farben) verwendet werden kann.

    Auch ist der Begriff “Markenzeichen” als Beispiel für ein “Marken-Wort” mit mehreren Bedeutungen nicht auf andere “Marken-Wort-Kombinationen” übertragbar. Denn bei Begriffen wie Bildmarke, Gemeinschaftsmarke oder eben Wortmarke gibt es genau diese geläufige Bedeutungsvielfalt gerade NICHT.

  4. Hallo… Finde das neue Desing von Schlecker jetzt auch nicht so pralle! allerdings erklärt sich das “pastelle Rad” vor der Wortmarke sicher damit,dass man sich dadurch näher an seine Zweitmarke ( Ihr Platz ) an nähern will! Denn sieht man die beiden Logos dann auf den Eigenmarken ( AS und Rilanja ) wirkt das dann doch schon sehr identisch und harmonisch… so meine erklärung zu der neuen bildmarke!

  5. Ich finde dieses Vermischen von Englisch und Deutsch einfach grausam!
    “FOR YOU.VOR ORT” – Für mich sieht und klingt das einfach idiotisch.
    Was spricht denn gegen einen Werbespruch in deutscher Sprache?
    Gerade die Werbewirtschaft hätte es in der Hand, der deutschen Sprache wieder mehr Gewicht zu geben. Hört man sich die Jugend von heute an dann braucht einem nicht mehr zu wundern, daß die deutsche Sprache langsam vor die Hunde geht und mit ihr auch die Fähigkeit schön und richtig eine Fremdsprache zu sprechen. Durch dieses Vermischen und den Anglizismen leidet nämlich nicht nur das Deutsch sondern auch das Englisch weil Anglizismen teilweise Wörter verwendet, die es weder in der einen noch in der anderen Sprache gibt. Das versuche ich auch immer meinen Kunden klarzumachen.
    Aber nochmal zurück zu Schlecker. “FOR YOU.VOR ORT” macht Schlecker nicht jünger, nicht moderner sondern birgt die Gefahr, daß die Konsumenten es lächerlich finden. Gerade bei Schleckers Strategie, in kleinen Orten präsent zu sein, würde es dem Konzern auch gut zu Gesicht stehen, die Sprache des “kleinen” einfachen Konumenten zu sprechen.
    “FÜR DICH (EUCH). VOR ORT” würde das tausendmal besser transportieren als der englisch/deutsche Schwachsinn.

  6. @Schaffner Die Bedeutungsvielfalt des Begriffs „Marke“ ist nun wirklich nicht zu leugnen. Selbst auf Wikipedia wird dazu Stellung genommen: „Der Begriff Marke bezeichnet grundsätzlich eine “Markierung”. Er wird in einer Reihe von Gebieten mit unterschiedlicher Bedeutung verwendet.“

    Es bringt doch überhaupt nichts, darauf zu pochen, dass es nur EINE Bedeutung für den Begriff „Wortmarke“ gibt. Fakt ist, dass es neben der markenrechtlichen Sicht auch die gestalterische gibt. Bestreiten kann dies eigentlich nur jemand, der ausschließlich im Rechtswesen, nicht aber im Design zuhause ist.

    Wenn im Rahmen eines Corporate Designs von einer Wortmarke die Rede ist, ist stets die visuelle Darstellung des Schriftzuges gemeint. Neben der klassischen Definition des Begriffs Wortmarke aus Sicht des Markenrechts gibt es unzählige Bücher, Styleguides, Agenturportfolios (1, 2) und Artikel, die belegen, dass „Wortmarke“ auch im Zusammenhang mit der Gestalt eines Wortes in Gebrauch ist und zwar aus gutem Grund, weil nämlich die Bezeichnung hierfür treffend, logisch (siehe Vorkommentar) und verständlich ist. Zu Missverständnissen kommt es eigentlich nur, wie in diesem Fall, wenn Markenrecht und Gestaltung zusammenkommen.

    Noch einmal zurück zu Deinem ersten Kommentar:

    Die Wortmarke ist “Schlecker“. Sobald eine konkrete Farbe oder Schriftart dazu kommt, ist es bereits eine Bildmarke.

    Aus markenrechtlicher Sicht ist dies richtig, nicht jedoch in Bezug auf Design. Auch dann spricht man noch von einer „Wortmarke“, wenn diese in einer besonderen Schriftart gesetzt ist, oder wenn sie Farbakzente aufweist.

  7. “For you. Vor Ort” ist einfach mal einer der schlechtesten Slogans, die ich je gehört habe. Warum muss man in EINEM Slogan ZWEI Sprachen haben?!

Kommentare sind geschlossen.

An den Anfang scrollen