Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Klicke unten, um dem oben Gesagten zuzustimmen oder eine detaillierte Auswahl zu treffen. Deine Auswahl wird nur auf dieser Seite angewendet. Du kannst deine Einstellungen jederzeit ändern, einschließlich des Widerrufs deiner Einwilligung, indem du die Schaltflächen in der Cookie-Richtlinie verwendest oder auf die Schaltfläche "Einwilligung verwalten" am unteren Bildschirmrand klickst.
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Das ist ein gelungener neuer Auftritt. Die bedeutungsschwangeren Punkte ergeben mit der Herleitung im Kopf Sinn. Connecting the dots… Clever. Da können die Verantwortlichen von AB InBev schauen, wie es wirkt, wenn man sich auf einen Namen festlegen kann.
auch wenn ich kein freund von pharmaunternehmen bin. das redesign ist tipptopp! …. intelligent. smart. zeitlos. (ok, über die fontwahl kann man diskutieren)
Again, proof that one must be careful when fooling around with letter forms.
sanofi neu: Lustig (aber nicht gut).
Freue mich schon auf der künftige Rererelaunsch!
Danke Keith, für Deinen Kommentar. Warum genau ist das Design Deiner Meinung nach nicht gut? What’s your point?
‘tagchen Achim, sanofi Relaunch: zwischen den s und anofi besteht, mein Empfindung nach eine klare
Stilbruch. Tut mir weh.
Es ist nicht nötig Buchstaben zu mutilieren (?!) um aus eine Schrift eine Marke zu machen.
Beispiele: Siemens, Daimler, Bosch, iPhone, Frankfurter Allgemein usw, usw, usw
Ok, jetzt verstehe ich besser, was Du meinst. Aber die Lettern einer Wortmarke, so jedenfalls mein persönliches Verständnis, sind eben mehr als Schriftzeichen.
Eine gewisse „Modelierung“, ich würde nicht von Verstümmelung sprechen, halte ich bei der Gestaltung eines Typologos für absolut sinnvoll, einfach um der Wortmarke zu Einzigartikeit zu verhelfen, zumal das Sanofi-Logo in diesem Fall allein aus der Wortmarke besteht. Ich greife eines Deiner Beispiele auf: Die BOSCH-Wortmarke mag zwar, rein von der Zeichensetzung her, „sauber“ sein, einzigartig ist sie nicht, siehe BOSS. Hinzu kommt, dass Bosch, anders als nun Sanofi, über eine zusätzliche Bildmarke verfügt. Dadurch verschiebt sich die Ausgangslage natürlich grundlegend. Je größer der Fokus auf eine Bildmarke, desto stärker sollte/muss sich die Wortmarke in ihrer Gestaltung zurücknehmen. Andernfalls entstünde einen Konkurrenz, und die gilt es natürlich zu vermeiden. Die neue Sanofi-Wortmarke übernimmt also gleichzeitig die Aufgaben, die beispielsweise bei Bosch die Bildmarke innehat. Deshalb ist ein Vergleich zwischen der Bosch-Wortmarke und dem neuen Sanofi-Logo auch nicht wirklich möglich.
Selbstverständlich heisst das Verstümmlung (Nicht mutilieren) Sorry!
Finde das Redesign gelungen. Beim alten Logo musste ich irgendwie ein wenig an Sanifair denken, aber das geht vielleicht nur mir so. Wenn man sich das Video anschaut, so stellt das neue Logo auch ein wenig eine Rückbesinnung auf deren Anfänge dar. Zumindest hat der neue Schriftzug deutlich mehr Gemeinheiten mit der Ursprungsmarke als mit der letzten Version.
Und wenn man ganz genau auf’s Video schaut, fällt auf, dass es sich gar nicht um Kreise als neues Markenelement handelt, sondern sehr stark abgerundete Quadrate. Schade, es ist in den Kommentaren des Design Tagebuchs leider nicht mehr möglich, Grafiken einzubinden, sonst könnte ich zeigen, was ich meine. Ich hab mir nämlich einfach mal das Bild mit den Postern hergenommen und über das mittlere einen weißen Kreis gelegt. Dann sieht man, wie an allen “Ecken” noch ein wenig was hervorsteht.
Naja, den wenigsten Betrachtern wird das auffallen. Es ist ja auch nicht wirklich offensichtlich. Aber ich könnte mir vorstellen, dass die Designer vielleicht was dabei gedacht haben, als einfach nur nen “schnöden Kreis” zu verwenden. ;)
Tatsächlich hatte ich dieselbe Assoziation wie Du, Toralf, was die Ähnlichkeit der Logos von Sanofi und Sanifair angeht. Ich finde es gut, dass diese Problematik vom Tisch ist. Mir gefallen das neue Logo, der Farbeinsatz und die in dem kurzen Film skizzierte Story gut.
Ich glaube, dass in der Form der (meist) lilafarbenen “Kreise”, die eben keine perfekt runden Kreise sind, etwas steckt, das im Film auch an zwei Stellen durchscheint: kreisrunde Elemente würden irgendwo hinrollen. Die unrunden Kreise, die in der Tat wie stark abgerundete Quadrate anmuten, aber haben mehr Stabilität und bewegen sich in Jumps fort. Das hat schon mehr Dynamik. Schön, dass für viele französischsprachige Ausdrücke, die sich Sanofi sicherlich zu eigen machen würde, wie “le point capital/essentiel/entier/central/sensible” oder auch “la véritable sensation” die deutsche Entsprechung lautet: “der springende Punkt”.
Vom Brand Protal:
“The purple dots are not a perfect circle.
They’re a closer embodiment to what Sanofi’s attitude is: humble, authentic and a little quirky too.”
Well… Die Assoziation ist m.E. arg an den Haaren herbeigezogen, denn Sanofi ist alles andere als “humble” und “quirky” – beachte man die aktuelles globale Strategieproject: “Play to win”.
Ach und noch ein Nachtrag an Armin. Ich weiß gar nicht, ob du dich noch an mich erinnerst, aber ich sitze gerade auf dem Stuhl, den ich damals für’s “Ausgezeichnete Kommentieren” gewonnen hatte. Tja, die letzten 2 Jahre hatte ich hier nicht mehr so häufig reingeschaut. Sorry. Aber schön zu sehen, dass es das Design Tagebuch noch gibt und auch die Artikel noch in der gleichen Qualität ausgewählt und geschrieben werden.
Ich “arbeite” mich gerade ein wenig durch die Artikel der letzten Wochen und Monate. Waren ein paar schöne Themen dabei. Zu schade, dass die Diskussionen zu den Designs ja mittlerweile schon versandet sind und leider auch nicht mehr so umfangreich zu sein scheinen, wie es “damals” der Fall war. Es wäre es jetzt auch unnötig, noch meinen Senf zu den Themen beizusteuern. Aber ich gelobe Besserung und werde künftig häufiger hier wieder im DT vorbeischauen.
Vielen Dank an dich, Armin, dass es das Design Tagebuch nachwievor gibt.
Achim ;-)
Das freut mich zu lesen. Schön, dass Du mit Deinen Beiträgen die Diskussionen im dt wieder bereicherst. Danke Toralf.
Gruß Achim
Hoppla, ACHIM natürlich. Nicht Armin.
Ja ja, is halt ne Weile her ;)