Remax erneuert Markenauftritt
Remax, ein US-amerikanisches Franchise-Unternehmen für Immobilienmakler, erneuert derzeit den eigenen Markenauftritt. Die Welt entwickele sich ständig weiter – und deshalb steht auch die Marke Remax vor einem Wandel, wie das Unternehmen anlässlich der Vorstellung des neuen Brandings erklärt.
Remax (Eigenschreibweise „RE/MAX“, Abk. für „Real Estate Maximums“) ist ein international tätiges Immobilienunternehmen, das sich auf die Vermittlung von Wohn- und Gewerbeimmobilien spezialisiert hat. Es wurde 1973 in den USA gegründet und arbeitet nach einem Franchise-Modell, bei dem selbstständige Makler unter der Marke RE/MAX tätig sind. Das Unternehmen ist in über 110 Ländern aktiv.
Seit Ende der 1970er-Jahre verwendet Remax als Bildmarke eine in den Farben der US-Flagge gehaltene Darstellung eines Heißluftballons. Die zuletzt 2017 überarbeitete Bildmarke hat nun ein weiteres Redesign erfahren. Für die überwiegende Mehrheit von Hauskäufern und -verkäufen beginne die Immobiliensuche online, so das Unternehmen. Daher sei es wichtig, ein modernes Design zu haben, das auffällt und an dem man nicht vorbeiscrollen kann.
Auszug der Pressemeldung
Wir positionieren uns neu für die nächsten 50 Jahre RE/MAX. Der digitale Ballon…
Dieser Beitrag hat 9 Kommentare
Schreibe einen Kommentar
Oh, wer hat auch sofort an Pepsi gedacht?
+1
wer nicht ;)
Sofort.
Schickes Design.
Meine ersten Assoziationen sind jedoch die Niederlande und Pepsi. Ich sehe weder den Zweck des Unternehmens (Immobilien) noch den bisherigen “Markenkern” (den Ballon). Ob es funktioniert, muss die Anwendung in der Realität zeigen.
Ich weiß nicht so recht. Irgendwie kann ich den Ballon nicht mehr richtig erkennen, auch wenn ich weiß, dass er da ist. Auch die Schattierung finde ich viel zu dunkel.
Den Schriftzug hingegen finde ich ganz gut, der Alte hat mir zu viel Laufweite.
Und ich hatte wohl eine große Wissenlücke, denn ich dachte das Unternehmen heißt Reimax. Für mich hat das Rebranding nun endlich die Erleuchtung gebracht :)
Ich habe dabei sofort an einen Standort-Marker von Maps gedacht und nicht an einen Ballon.
NIEDERLANDE