Skip to content

Relaunch und Redesign der Semperoper

Semperoper Bildmarke, Quelle: Semperoper
Semperoper Bildmarke, Quelle: Semperoper

Die Semperoper in Dresden hat mit Ulrike Hessler eine neue Intendantin. Das ist erst einmal keine Nachricht, die zwingend einen Artikel an dieser Stelle zur Folge haben müsste. Wie das aber nun einmal so ist, sollen neue Besen sprichwörtlich gut kehren und es ist ja nicht unüblich, dass ein neuer Intendant mit Antritt auch seine Vorstellungen von einem visuellen Auftritt mitbringt.

Während in vielen Fällen eher behutsam der Markenauftritt um eine Nuance verfeinert wird, hat man sich im Fall der Semperoper vom bisherigen Design, das über die Jahre durch seine Qualität und Kontinuität Vertrauen gestiftet hat, vollkommen verabschiedet. Der Kontrast zum Vorgänger könnte nicht größer sein.

Redesign Logo Semper Oper
Redesign Logo Semper Oper

Das bisherige Erscheinungsbild versprühte Klasse, Klassik und Eleganz und war vom Grundtenor konservativ. Dominik Schech zeichnet für das Design seit 2004 verantwortlich. Die Sächsische Staatskapelle wird im Print eigene Wege gehen und das bisherige Design auch zukünftig einsetzen. Der neue, von Fons Hickmann m23 kreierte Auftritt transportiert – und hier kommt man als Betrachter ins Stocken –, ja was denn eigentlich? Jedenfalls alles andere. Die neue Bildmarke ist eine stark vereinfachte Umrissform des Operngebäudes. Dreht man es um 90 Grad, soll es ein Schlüsselloch darstellen, so heißt es zumindest im hauseigenen „semper!“-Magazin. Eine Metapher, mit der man etwas Geheimnisvolles, Neugierde-erweckendes, vielleicht aber auch etwas Verbotenes verbindet, stellt die Grundidee. Letztendlich ist aber eigentlich egal, was man sich als kreativer Kopf dazu erdacht hat. In der horizontalen Ausrichtung, so wie es auf der neuen Website zu sehen ist, bleibt von der Idee nichts mehr übrig und die Metapher ist futsch.

Die sehr vereinfachte Form der Bildmarke fordert den Betrachter heraus, womit wir beim Thema Kunst wären. Genau genommen ist das Erscheinungsbild keines, das unter designrelevanten Aspekten konzipiert wurde – beim Betrachten der Website und dem Versuch in ihr zu Navigieren wird dies deutlich –, sondern es ist der künstlerische Anspruch vor allem der Intendantin Hessler, der Triebfeder für die Gestaltung war. Nun kann man vortrefflich darüber streiten, ob Design nicht vollkommen andere Aufgaben hat als die Kunst.

Relaunch Redesign Semper Oper

Kunst ist erst einmal befreit von jeglicher Restriktion (Technik, Gesellschaft, Nutzwert, Kosten, etc.). Design hingegen ist Vermittler, Bote und Brückenbauer und hat als solcher unter anderem die Aufgabe, Informationen zu überbringen. Es fällt nicht sonderlich schwer, anzuerkennen, dass die Form eine vielleicht provokante aber gelungene Entsprechung eines visuellen Zeichens darstellt, das sowohl einen Anspruch seitens der Kunst formuliert, als auch die im Design definierten Anforderungen erfüllt. Problematisch hingegen wird es, wenn der neue künstlerische Anspruch dafür sorgt, dass die Website der Oper unbrauchbar wird. Der Aufbau und die Darstellung, etwa der Kontaktseite ist eine Zumutung.

Im neuen Webauftritt breitet sich die Kunst in einem Feld aus, in der sie nichts zu suchen hat. Mir liegt es fern, Kunst und Design gegeneinander auszuspielen. Aber genauso, wie es für einige Aufgaben eines kreativen Künstlers bedarf, erfordert es im Bereich des Webdesigns eines klugen Designers. Usability, eine ganz wesentliche Komponente, die Design von der Kunst unterscheidet, sollte man nicht der Kunst wegen opfern. Die Gebrauchsfähigkeit der Website ist seit dem Relaunch eingeschränkt. Verlinkter Text ist als solcher nicht zu erkennen [Update: Textlinks wurden nachträglich mit einem Unterstrich gekennzeichnet). Der Auftritt produziert zahlreiche 404-Fehler, da auch die bisherige Link-Struktur komplett über Bord geworfen wurde. Für SEOler ein “worst case scenario”: Fast alle im Google-Index gelisteten Seiten lassen die Suchenden ins Leere laufen!

Künstler wird dieses „SEO-Gedöns“ vielleicht nicht kümmern. Wichtig ist es dennoch. Aber noch ein ganz anderes, ebenfalls wichtiges Thema: Wie ist es eigentlich um die Wiedererkennung einer gelernten, und von vielen wertgeschätzten Marke bestellt? Das Redesign ist eine Zäsur, wie sie nicht schärfer visualisiert werden kann. Sind die Veränderungen in der Semperoper so umwälzend, dass solch ein Schnitt unumgänglich gewesen ist? Wurde die Oper zerstört und ist sie an anderer Stelle wieder aufgebaut worden? Oder wurden alle Künstler und Angestellten von ihren Verträgen befreit und durch neue Musiker, Sänger und Bedienstete ersetzt? Nein? Lediglich eine neue Intendantin hat seit kurzem ihre Stelle angetreten. Jetzt sehen es alle.

Vielen Dank für die zahlreichen E-Mails! Auch SputnikDresden, typclipso und Flurfunk widmen sich diesem Thema.

Dieser Beitrag hat 221 Kommentare

  1. Bin auch entsetzt: hier hat man versucht, mit Gewalt einen Relaunch zu machen, der nur irgendwie anders sein sollte. Aber solche Art von Gestaltungen sind weder neu noch innovativ.

    Das Logo finde ich auch nicht gut – aber der Webauftritt ist nur noch schlimm. Vermutlich wirkt das Ganze nicht nur für Designer abschreckend…

    Gerade die Opernliebhaber, die ja die überwiegenden Besucher der Webseite sind, dürften mehr als enttäuscht sein.

    Die Beschreibung, dass die Seite wie ein mageres Word-Dokument aussieht, finde ich sehr treffend. Was da an Geld für das Design ausgegeben wurde, möchte ich nicht wissen.

  2. Die neue Website transportiert so überhaupt nicht die Tradition dieser Kulturinstitution, schon gar nicht den Stil, in dem es gebaut wurde. Bei durch ihre Räumlichkeiten bekannten Kulturbetrieben ist es immer schwierig, einen neuen Kompromiss zwischen neuen Ansätzen und der gegebenen Tradition zu finden, aber diesen Kompromiss hat die alte Website deutlich besser transportiert. Außerhalb des Rahmens zeitgeistiger Moden ist für Betriebe wie die Semperoper sogar ein kleinteiliges, detailliertes Logo Pflicht, da jeder in Deutschland und Europa den Odeon-artigen Barockbau kennt.

    Die neue Website ist mehr den ersten Webdesignversuchen eines Kulturblatts mit Schülern als Zielgruppe nachempfunden, wobei die nachmittägliche Arbeitsgemeinschaft wohl auf die Angabe von @font-face für eine eigene Schriftart im CSS verzichtet hat, ich zitiere:

    font-family: CompatilSemperOper,Times,”Times New Roman”,Serif;

    Und das ganze in einem für die Augen sehr anstrengenden Rot auf Weiß. Hier war wirklich jemand am Werk, der neu in einen Betrieb gekommen ist und mit seinen Ideen alles umkrempeln will, ohne die Tradition des Betriebes zu berücksichtigen. Solchen Leuten begegnet man ab und zu und solchen Leuten bringt man zu Recht heimliche Verachtung entgegen. Ganz zu schweigen davon, dass man sich zu Mittag von dem Tisch erhebt, an den sie sich setzen. Doch die Intendantin wird sich als Intendantin mit Schleimern umgeben und gar nicht merken, dass sie – wenn sie dieses Design verwendet – die Staatsoper international ruinieren wird, nur weil sie als neue Chefin die Augen auf sich gerichtet wissen will. Aus welchem Sinn heraus man diese Frau dann ansieht, scheint dieser völlig egal zu sein.

  3. Ich will hier gar nicht weiter über das neue Design der Semperoper richten, in einigen Ansätzen ganz spannend – aber wenn man beim ersten Klick mit einem Typo3 Error konfrontiert ist das einfach peinlich für ein weltbekanntes Opernhaus oder habe ich das BETA im Header der Seite übersehen ;). Ich finde bei Projekten dieser Größenordnung dürfen solche Fehler einfach nicht passieren!

  4. Also, ich finde die neue Seite schicker, aber das alte Logo der Semperoper besser. Die rote Silouhette sagt nichts aus. Vor allem, wenn man das Gebäude nicht kennt. Schade eigentlich, dass alte Logo hatte wirklich Stil und lud zu mehr ein. ich würde mir schon alleine des Gebäude wegens ein Ticket kaufen gehen. Naja.. Aber immerhin finde ich die neue Seite sehr gelungen. Cleane weiße Optik, reduziert auf das Nötigste – dem Ballett.

  5. Es hat den Anschein, als ob vergessen wurde das CSS einzubinden. Sehr schade! Ich hoffe nur, dass diese Diskussion zu einer Überdenkung des Ganzen folgt.

  6. Ruhig ist es geworden – und noch habe ich keinen der Kommentarautoren im Publikum entdeckt. Da könnte man dann mal fachsimpeln.

    Schöne Ostern an alle!

    PS.: Ostermontag MDR Figaro Opencafé Spezial, ab 11 Uhr

  7. @RalfLippold
    Wäre ja mal eine Maßnahme, wenn die Semperoper für die Kommentarautoren, unter denen sicherlich auch ehemalige Besucher der Oper sein dürften, ein paar Freikarten im Sinne einer Kompensation bereitstellen würde. Ohrenschmaus statt Augenkrampf ;-) Der netten Einladung zum fachsimpeln würde dies jedenfalls Nachdruck verleihen. Vielleicht können Sie ja vermitteln.

    Ebenfalls schöne Osterfeiertage wünsche ich.

  8. @AchimSchaffrinna,

    lassen wir es doch einfach geschehen und zahlen selbst. FIGARO Operncafé Spezial erste Gelegenheit – bin gespannt, wer dabei sein wird von denjenigen, die auch hier gepostet haben. Einige kenne ich persönlich. Doch ein Gang in die Semperoper kommt für viele auf eigene Kosten nicht in Frage.

    Da muss ich mich fragen, ob die Kritik wirklich ernst gemeint war.

    Das mit dem Vermitteln nehme ich gerne auf, denn ich habe bereits eine Idee im Kopf.

  9. Habe mich auch vor kurzem auf der Semperseite informiert und war irgendwie geschockt, da ich zuvor doch eine ganz ordentliche Seite im Gedächtnis hatte. Schuster bleib bei deinen Leisten oder Intendantin bleib bei deinen Opern…

    Plötzlich sieht die Semperoper Dresden aus, wie ein Junges Tanztheater in der leerstehenden Öffentlichen Bibliothek von Braunschweig.

  10. Eindeutig die Handschrift der mittlerweile an einem Hirntumor verstorbenen Intendantin Ulrike Hessler. Ihre damaligen Ideen waren teilweise an Peinlichkeit nicht zu überbieten, wie z.B. der stillose Auftritt von Schlagersängern beim Semperopernball.
    Manche Musikerkollegen des Orchesters waren froh, an diesem Abend nicht spielen zu müssen.

Kommentare sind geschlossen.

An den Anfang scrollen