Die Deutsche Post hat soeben auf einen neu gestalteten Auftritt umgestellt. Nachdem kurzfristig noch Fehlermeldungen ausgegeben wurden, kann man nun den neuen Auftritt bestaunen. Der Konzern stellt damit sukzessive seine Portale um, denn erst vor kurzem wurde auf der Corporate-Site ein Wechsel durchgeführt.
Die Erweiterung des weißen Content-Hintergrundes nach rechts hin ist wohltuend. Der ungewöhnliche Header, der neben der ersten Ebene der Hauptnavigation auch eine Flash-Bühne und die Suche beinhaltet ist als Erkennungsmerkmal immer noch sehr stark und ausreichend. Etwas störend ist allerdings, dass nach einem Klick z.B. auf Private Post die Hauptnavigation ihre Position verliert. Für mich ein “no go”, vor allem da die übrigen Begriffe der ersten Ebene auf den Folgeseiten nicht mitgeführt werden. Man benötigt einige Sekunden, um sich zu orientieren. Links erkennt man weiterhin an einem Pfeilsymbol, das man zu einem Größerzeichen modifiziert hat.
Neben dem geänderten Erscheinungsbild wurden auch die Begrifflichkeiten angefasst. Aus Geschäfts– und Privatkunden wurde Geschäftspost und Private Post. Aus Porto/Preise berechnen ist nun der wohlklingende Portokalkulator geworden. Insgesamt eine runde Sache.
- www.deutschepost.de
Michael, dem der Wechsel als Erstem aufgefallen ist, merkte an, dass offenbar Elephant Seven den Auftritt realisiert hat. Danke für die Infos!
Mir kommt die Seite recht langsam vor. Vor allem der Portokalkulator, bei dem, ändert man z.B. das Format eines Briefs, eine “bitte warten”-Animation im Stil von Ajaxanwendungen eingeblendet wird, bevor die Seite dann doch wieder komplett (also doch nichts mit Ajax) aufgebaut wird.
Viele Grüße
Fluffi :)
Schlimm finde ich, dass die E-Filiale der Post weiter grundsätzlich auf dem Mac nicht erreichbar ist. Da hätte ich zuerst einmal Hand angelegt …
Richtig, der Portokalkulator war auch bei mir grenzwertig langsam. Ich dachte zudem auch erst, dass es mit einer Ajax-Anwendung weiter geht.
schaut auf deinem screenshot besser aus als in tatsächlicher größe.
die seite fällt nach unten (v.a. auf kurzen unterseiten) und nach rechts ins leere.
das grid-system auf der startseite lässt sich erahnen, ist aber äußerst lieblos im detail umgesetzt.
dass die hauptnavigation auf dem weg zu den unterseiten nach unten springt, hast du ja schon kritisiert.
nicht viel besser also als die österreichische post: http://www.post.at
Dass der Relaunch eine drastische Verbesserung gegenüber dem katastrophalen alten Auftritt darstellt, braucht man wohl nicht zu sagen. Großes Kino ist der neue jedoch auch nicht. Insbesondere der schwarze Streifen unter der “Flash-Bühne”, der wohl durch das in 80er-Jahre-Beige gehaltene Such-/Linkfeld “schneiden” soll, wirkt äußerst altbacken.
Aber auch der DPWN-Auftritt ist nicht unbedingt ein Geniestreich. Diese komische Weltkugel als Symbol fürs “World Net” (ebenfalls ein etwas dick aufgetragener Name) erinnert schwer an die Urzeiten des Internets.
@MiSc:
Naja, so schlecht ich die Markenfürhung der DPAG auch finde: Die Auftritte der ÖPAG sind nochmal ein paar Klassen tiefer einzustufen. Insbesondere der Internetauftritt – zumindest vom Design her wäre er ein heißer Kandidat für den Spooky. Gruselig…
Würde mich sehr wundern, wenn jemand anders als E7 diese Sites realisiert hätten. Hatte da mal eine Zeit lang einen Einblick in die internen Abläufe, wie die Deutsche Post Aufträge vergibt und wie viele Instanzen da – auch bei E7 – durchlaufen werden müssen, bis man auch nur einen Buchstaben austauschen darf.
Aus dieser Sicht ist die neue Website ein Meilensprung, auch wenn einige Details nicht ganz sauber umgesetzt sind.
Finde den Ansatz des mehr weiß=mehr Raum nicht schlecht. Der Auftritt wirkt so schon um einiges übersichtlicher und luftiger.
Was jedoch die Umsetzung betrifft … so bereitet mir das einiges Unwohlsein. Es springt ja nicht nur die navigation, sondern die ganze Seite, da die Headergrafiken, soweit vorhanden unterschiedlich groß sind…
In Sachen Navi hat man sich wohl völlig vertan. Wer hat denn die glorreiche Idee gehabt, dass beim klick auf die 1st-level Navigation alle anderen Navigationspunkte verschwinden und man immer über Home muss (oder irre ich mich???) um zu den anderen Navigationspunkten zu gelangen. Beim Tempo der Seite will da jeder Klick gut überlegt sein.
Schade eigentlich, dass so renomierte Projekte oft an den einfachsten Dingen scheitern.
Hallo,
hier wird das Bild und teilweise Text aus diesem Artikel verwendet bzw. geklaut:
https://blog.techdivision.com/blog/relaunch-bei-der-deutschen-post/
Weiter werden Andere Agenturen für die Umsetzung genannt, was eine Falschmeldung darstellt.
Lieber Herr Dören, bitte schauen Sie sich doch einmal die Datierungen der beiden Blogeinträge an. Ich halte Herrn Schaffrina zwar für einen überaus guten Designer – aber für einen Hellseher, der schon im Voraus weiß, was andere Blogs schreiben, und davon Texte und Bilder klaut?! Eher nicht…
Schaffrinna mit Doppel-n, entschuldigung ;-)
Oder habe ich Sie missverstanden, und Sie wollten darauf hinweisen, dass TechDivision vom Design Tagebuch geklaut hat? In diesem Falle: nochmal entschludigung! ;-)
Fetzt euch doch :-)
@david
“Oder habe ich Sie missverstanden, und Sie wollten darauf hinweisen, dass TechDivision vom Design Tagebuch geklaut hat?”
Genau darauf wollte ich hinweisen!
Ihr wolltet wohl darauf hinweisen, das ihr nix weiter als böse Buben seid?
:-)
Na danke. Ein Kriminellen-Blog. Wie aufregend :-D
Ich denke dazu ist die Kommentarfunktion doch da! Oder konsumiert ihr alles im Web ohne es zu hinterfragen?
Der genannte Blog hat kopiert und zudem falsche Tatsachen verbreitet.
[…] die Deutsche Post bereits im Mai ihre Webpräsenz erneuert hatte, haben nun auch die Seiten der Postbank einen […]
tom no this student white
cpqik luhxjw bgxjyh mqgwu iunjg xkqvfry hako
canada steven are google tom sea me no
all america letter glass university boat go australia pets canada wood sun glass day house day
Neue Homepage -> http://www.deutschepost.de
[…] Deutsche Post hat sich eine neue Einstiegsseite im Netz verpasst. Ein echter Relaunch wie im Mai 2007 ist es zwar nicht geworden, dennoch lohnt ein Blick. Anstelle einer klassischen […]